4.04.0 von 5 Sternen
  • 5Sterne

    0Bewertung
  • 4Sterne

    1Bewertung
  • 3Sterne

    0Bewertung
  • 2Sterne

    0Bewertung
  • 1Stern

    0Bewertung

Würde ich empfehlen100% stimmen zu

Erfüllt meine Erwartungen100% stimmen zu

Hochwertig100% stimmen zu

1 Rezension

von

Das lichte und das dunkle Indien

Rudyard Kipling ist ein englischer Autor, der 1865 in British India geboren wurde und diese Gegend in seinen Bücher beschrieb Sein bekanntester Titel waren Die Dschungelbücher durch die Verfilmung von W. Disney. Diese Verfilmung hat aber rel. wenig mit dem Dichter gemein, zumal Disney Production aus der Geschichte einen Comic für Kinder machte. Denn Und er schrieb wahrlich keine Kinderbücher, Seine Romane und viele Geschichten spielen in Indien und haben mystische Züge. Einerseits hat er Ähnlichkeit mit Meyrink, auf der anderen nicht. Beide sind eigenständige Personen & Persönlichkeiten und beide schrieben ausgesprochen gut. In ihnen wie in allem generell kommen der Raum und die Zeit zusammen und er-zeugten Zeugs, auch Dinge genannt - und das Welten-All ward geboren. Das früheste Ding/Zeug war Wasserstoff, er war das erste + Element, einfach und in schier unendlicher Menge vorhanden. Diese Mengen ballten sich vieler Orts zu so dichter Masse, daß sie unter ihrem eigenen Gewicht kollabierten und die ersten Sterne gebaren. Schwer vorstellbar, daß Gas so dicht und schwer werden kann, daß die schwächste aller Kräfte, die Schwerkraft eine solcher Stärke erreicht, daß Raum und Zeit sich beugen müssen und zu etwas werden, das keiner versteht und schwarze Löcher genannt werden. Dieses Zusammenspiel von Zeit & Raum, das Nachkommen und Neues zeugt, ist wohl ein großes Wunder überhaupt. Der bis jetzt letzte Nachkomme der Beiden +1 Kind der Physik wird Leben genannt. Wenn es auch nicht augenfällig ist: Auch wir sind Physik, Leben ist Physik mit anderen Mitteln und wird Sternenstaub genannt. Wir Menschen sind die bis jetzt späteste Form von Leben. Unsere Intelligenz schafft Möglichkeiten, zu etwas zu werden oder als Etwas zu erwachen, von dem wir heute noch keine Vorstellung haben. Wir besitzen garnichts außer der Möglichkeit, unsere egoistische Grenzen zu durchstoßen und etwas zu werden, das wir heute noch nicht sind. Der Keim ist da, das Ei gelegt. Unsere Chancen sind winzig wir werden uns und viel anderes vorher zerstören. Die Menge an Planeten gibt dem Leben anderswo und zu anderer Zeit die Möglichkeiten der Schöpfung – per aspera ad astra. Mit Gott für uns alle. Die gesprochen haben und die stumm blieben.Vollständige Rezension lesen...

Bestätigter Kauf: Nein

Warum ist diese Rezension nicht zulässig?