13 Minuten Lesezeit

Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien („Cookie-Erklärung“)

In unserer Cookie-Erklärung haben wir alle wesentlichen Informationen über die Verwendung von Cookies, Web-Beacons und ähnlichen Technologien im Zusammenhang mit den Websites, Anwendungen, Dienstleistungen, Produkten und Tools von eBay (zusammenfassend „Services“) und Ihre diesbezüglichen Wahlmöglichkeiten zusammengestellt.

Diese Cookie-Erklärung wurde am 23. Februar 2022 aktualisiert.

Ihre Wahlmöglichkeiten auf einen Blick:

Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“), in der Schweiz und im Vereinigten Königreich
Sie können unsere entsprechende Einstellungsseite besuchen, um festzulegen, ob Sie in die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch unsere Drittanbieterpartner für Werbezwecke und Inhaltspersonalisierung, Messung und Analysezwecke einwilligen. Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle anderen Nutzer
Sie können unsere Seite mit den Werbeeinstellungen (AdChoice) besuchen, um die Einstellungen für die Nutzung Ihrer eBay-Aktivitäten für individualisierte Werbezwecke anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Ihre Wahlmöglichkeiten.

Die Cookie-Erklärung ergänzt unsere Datenschutzerklärung und gilt unabhängig davon, wie Sie auf unsere Services zugreifen und diese nutzen, einschließlich des Zugriffs über Mobilgeräte und Apps.

1. Informationen zu den von uns eingesetzten Technologien

Wenn Sie unsere Services nutzen, setzen wir und autorisierte Drittanbieter Cookies und ähnliche Technologien ein (kollektiv als „Cookies“ bezeichnet). Wir nutzen zwei Hauptarten von Cookies: Cookies, die nicht oder nur solange auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wie Ihr Browser aktiv ist (sogenannte Session-Cookies), und Cookies, die länger auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben (permanente Cookies). Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um unberechtigten Zugriff auf unsere Cookies zu verhindern.

Die Cookies, die in Verbindung mit den Services verwendet werden, haben unterschiedliche Funktionen:

  • Sie können für die Erbringung unserer Services (technisch) notwendig sein.
  • Sie helfen uns, unsere Services technisch zu optimieren (z.B. Monitoring von Fehlermeldungen und Ladezeiten).
  • Sie helfen uns, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern (z.B. Speicherung der Schriftgröße und eingegebener Formulardaten).
  • Sie ermöglichen uns, Ihnen relevantere Werbeanzeigen einzublenden.

Mehr zum Thema

1.1 Was sind Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien?

1.1.1 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Browsers oder Endgeräts hinterlegt werden, wenn Sie unsere Services nutzen, insbesondere unsere Websites besuchen oder eine Nachricht aufrufen. Mithilfe von Cookies kann ein bestimmtes Gerät oder ein bestimmter Browser erkannt werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

  • Session-Cookies laufen am Ende Ihrer Sitzung (z.B. beim Schließen Ihres Browsers) ab und ermöglichen lediglich die Verfolgung Ihrer Aktivität während dieser einzelnen Sitzung.
  • Permanente Cookies bleiben zwischen den Sitzungen auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es zum Beispiel, Ihre Einstellungen oder Aktionen auf mehreren Websites nachzuvollziehen.
  • Erstanbieter-Cookies werden von dem Anbieter hinterlegt, dessen Online-Angebot Sie nutzen (z.B. eBay).
  • Drittanbieter-Cookies werden von einem anderen als dem Anbieter hinterlegt, dessen Online-Angebot Sie nutzen (z.B. Adobe).

1.1.2 Web-Beacons
Web-Beacons (auch als Pixel-Tags oder Clear GIFs bezeichnet) sind kleine Grafikdateien, die im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Services verwendet werden und in der Regel in Verbindung mit Cookies eingesetzt werden, um die Nutzung eines Online-Angebots durch seine Nutzer nachzuvollziehen. Wenn wir Ihnen z.B. E-Mails senden, können wir mithilfe von Web-Beacons nachvollziehen, ob Sie die E-Mails geöffnet und auf Links geklickt haben, um den Erfolg der Kampagne zu messen und Funktionen zu verbessern.

1.1.3 Software Development Kits
Software Developement Kits („SDKs“) sind Sammlungen von Softwareentwicklungstools in einem Installationspaket, die Drittentwicklern die Integration in unsere mobile App zu bestimmten Zwecken (z.B. zur Authentifizierung) erlauben. Einige der von eBay genutzten SDKs gehen mit der Übertragung von Daten auf Ihr Endgerät einher.

1.1.4 Ähnliche Technologien
Zu den ähnlichen Technologien zählen lokal freigegebene Objekte oder lokale Speicher, wie z.B. Flash-Cookies, HTML-5-Cookies und andere Webanwendungssoftwaremethoden, die Daten in Ihrem Browser oder auf Ihrem Endgerät speichern, um Ihre Aktivität zu verfolgen. Darüber hinaus gibt es auch noch andere Technologien, die auf eine lokale Speicherung in Ihrem Endgerät verzichten und sich stattdessen z.B. Funktionen des Browsers zunutze machen. In diesem Kontext wird ein „Fingerabdruck“ Ihres Systems erstellt, der dann als eindeutige Kennung dient.

Diese Technologien können auf allen Browsern funktionieren und werden in manchen Fällen nicht vollständig in Ihrem Browser verwaltet, sondern müssen direkt über Ihre installierten Anwendungen oder Ihr Gerät verwaltet werden.

1.2 Warum setzen wir diese Technologien ein?

Einige unserer Services können wir Ihnen nur mithilfe von Cookies anbieten. Im Allgemeinen ermöglichen es uns diese Technologien, Ihr Nutzungsverhalten nachzuvollziehen und Sie – auch geräteübergreifend – zu identifizieren. Nähere Informationen zu den personenbezogenen Daten, die wir, auch mithilfe von Cookies, erheben, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die im Zusammenhang mit unseren Services eingesetzten Cookies haben die folgenden Funktionen:

1.2.1 Erstanbieter-Cookies

  • 1.2.1.1 Betriebsnotwendige Cookies
    Wir nutzen Cookies, die für die Erbringung unserer Services notwendig sind. Hierzu gehören Technologien, die Ihnen den Zugriff auf unsere Websites, Dienstleistungen, Anwendungen und Tools erlauben, die erforderlich sind, um die Funktionalität der Website zu prüfen, Betrug zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern, oder die es Ihnen ermöglichen, die Warenkorbfunktion oder die Funktion zu gespeicherten Suchen zu verwenden.

    Da diese Cookies notwendig sind, um Ihnen unsere Services erbringen zu können, können Sie sie nicht ablehnen.
  • 1.2.1.2 Analyse-Cookies
    Wir nutzen Cookies, um die Leistung unserer Services zu bewerten.

    Informationen dazu, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.

1.2.2 Drittanbieter-Cookies

  • 1.2.2.1 Werbe-Cookies
    Externe Werbeanbieter nutzen Cookies, um Werbung für Sie bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Dazu gehört auch die Nutzung von Technologien, um festzustellen, wie relevant die Werbeanzeigen für Sie sind, welche Anzeigen Ihnen bereits angezeigt wurden, wie oft, wann und wo sie angezeigt wurden und ob Sie reagiert haben, z.B. durch Klicken auf eine Werbeanzeige.

    Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich können ihre Einstellungen auf der Seite Werbung und damit verbundene persönliche Einstellungen – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet anpassen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.2.1.

    Alle anderen Nutzer können ihre Einstellungen entsprechend den in Abschnitt 3.2.2 unten beschriebenen Prozessen anpassen.
  • 1.2.2.2 Social-Media-Cookies
    Siehe Abschnitt 2 unten.

2. Mit welchen Serviceanbietern arbeiten wir zusammen?

Einige unserer Partner nutzen Cookies, Web-Beacons oder andere ähnliche Technologien, um Inhalte bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind, einschließlich Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Seiten. Dazu gehört auch die Nutzung von Technologien, um festzustellen, wie relevant die Werbeanzeigen für Sie sind, welche Anzeigen Ihnen bereits angezeigt wurden, wie oft, wann und wo sie angezeigt wurden und ob Sie darauf reagiert haben, z.B. durch Klicken auf eine Anzeige oder den Kauf eines Artikels. Zu diesem Zweck können Daten mit anderen Daten kombiniert werden, die bereits zu Ihren Interessen erfasst wurden.

Zu den Serviceanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, gehören Meta und Google.

Mehr zum Thema

2.1 Meta

Wir übermitteln Informationen darüber, wie Sie unsere Services nutzen, sowie weitere personenbezogene Daten über Sie durch das Meta-Pixel und durch Senden der Daten direkt über unsere Server an Meta. Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich bezeichnet „Meta“ die Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland, und für alle anderen Nutzer die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Diese Datenübermittlungen dienen dazu, Ihnen auf den Plattformen von Meta personalisierte Werbung anzuzeigen, deren Erfolg zu messen und über sie zu berichten. Die konkreten Verarbeitungszwecke sowie eine Erläuterung der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Meta Business-Tools – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet („Meta-Bedingungen“).

Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich gilt Folgendes: Sofern wir gemäß den Meta-Bedingungen allein für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich sind (d.h., wenn Meta uns Abgleich-, Messungs- und Analysedienste zur Verfügung stellt), handelt Meta ausschließlich in unserem Auftrag auf Basis einer entsprechenden Auftragsverarbeitungsvereinbarung (sogenannte Datenverarbeitungsbedingungen – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet zusätzlich zum Meta-EU-Datenübermittlungszusatz – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet). Sofern wir hingegen für die Erhebung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Meta gemeinsam mit Meta verantwortlich sind (d.h. insbesondere bei der Verarbeitung von Daten über Ihre Nutzung unserer Services für Zwecke des Targetings unserer Werbeanzeigen, dessen Verbesserung und der Messung des Erfolgs unserer Werbeanzeigen), erfolgt die anschließende Verarbeitung der Daten durch Meta als unabhängigen Verantwortlichen ausschließlich in der Verantwortung von Meta.

Um hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen festzulegen, haben wir mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Kontrolle – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet getroffen. Danach ist Meta dafür verantwortlich, die Rechte der betroffenen Personen hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir sind dafür verantwortlich, den betroffenen Personen die vorstehenden Informationen bereitzustellen. Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet – einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die sich Meta stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta – finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet. Sie können beispielsweise die Nutzung des Meta-Pixels ablehnen, indem Sie sich in Ihrem Meta-Konto einloggen und Ihre Datenschutz- oder Werbeeinstellungen entsprechend den Anleitungen von Meta ändern.

2.2 Google

Wir übermitteln Informationen darüber, wie Sie unsere Services nutzen, sowie weitere personenbezogene Daten über Sie an Google. Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich bezeichnet „Google“ die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und für alle anderen Nutzer die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Datenübermittlungen dienen dazu, Ihnen über die Werbeprodukte und Marketingplattformen von Google (Google-Werbeprodukte wie z.B. Google Ad Manager, Google Ads) personalisierte Werbung sowohl in unseren als auch in Online-Angeboten Dritter anzuzeigen und deren Erfolg zu messen, um Inhalte auszuwählen, bereitzustellen und über sie zu berichten sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet und hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten in den Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.

2.2.1 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Analysedienst von Google, um unsere Services kontinuierlich zu verbessern. Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Universal Analytics ermöglicht es uns, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Services zu analysieren. Die durch die Cookies über die Nutzung unserer Services erhobenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (siehe zusätzliche Informationen zu maskierten IP-Adressen weiter unten in diesem Abschnitt).

Google verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um zum einen die Nutzung unserer Services zu evaluieren und Berichte zu Nutzungsaktivitäten zu kompilieren und zum anderen weitere Services bereitzustellen, die mit der Verwendung unserer Services verbunden sind. Ihre im Zusammenhang mit Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert.

Die mit Google Analytics erfassten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Einmal im Monat erfolgt automatisch eine Löschung der Daten, deren Aufbewahrungsdauer abgelaufen ist.

Sie können die Erfassung von Daten mithilfe des Google Analytics-Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend anpassen. Falls Sie Cookies deaktivieren, können Sie aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Services im vollen Umfang nutzen. Außerdem können Sie durch Installation des folgenden Browser-Plugins – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet die Erfassung von Daten zu Ihrer Nutzung der Services (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch das Google Analytics-Cookie sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Nutzungsbedingungen – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet und in der Datenschutzerklärung – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet von Google.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre IP-Adresse auf unserer Website vor dem Weiterleiten an Google Analytics maskiert wurde. Bevor Ihre IP-Adresse an Server von Google in den USA übermittelt wird, wird sie an einen Server von Google im EWR gesendet, wo sie so gekürzt wird, dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Erst nach dieser Anonymisierung der IP-Adresse wird die gekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.

2.2.2 Google-Signals
Wir verwenden im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Services auch „Google-Signals“. Dies ist eine Erweiterungsfunktion von Google Analytics, die ein geräteübergreifendes Tracking ermöglicht. Das bedeutet, dass Google – vorausgesetzt Ihre internetfähigen Endgeräte sind mit Ihrem Google-Konto verknüpft – auch dann Reports über Ihre Nutzungsaktivitäten (insbesondere geräteübergreifenden Datenverkehr) erstellen kann, wenn Sie verschiedene Endgeräte verwenden. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto die Einstellung „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, verarbeitet Google zu diesem Zweck Daten. Wir verarbeiten in dieser Hinsicht keine personenbezogenen Daten, wir erhalten nur Statistiken auf Basis von Google-Signals.

Sie können die Nutzung von Google-Signals jederzeit unterbinden, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, was die Nutzung von Google Analytics verhindert (siehe oben unter Google Analytics). Durch die Installation des Browser-Plugins werden die Erhebung von Daten, die durch das Cookie generiert werden und Ihre Nutzung der Services betreffen, (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbunden. Darüber hinaus können Sie die Einstellung „Personalisierte Werbung“ in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Google Ads-Hilfe.

2.2.3 Google reCAPTCHA: Verhinderung automatisierter Zugriffe
Wir nutzen bei der Erbringung unserer Services Google reCAPTCHA („reCAPTCHA“). reCAPTCHA dient der Überprüfung und Verhinderung von Interaktionen durch automatisierte Zugriffe, etwa durch sogenannte Bots (Computerprogramme, die Aufgaben automatisiert und selbstständig ausführen). Mithilfe von reCAPTCHA wird insbesondere überprüft, ob eine Dateneingabe im Zusammenhang mit unseren Services (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer das Online-Angebot aufsucht, also z.B. die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Nutzers auf dem Online-Angebot oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie auf der US reCAPTCHA Seite in englischer Sprache als auch in der Datenschutzerklärung von Google – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet

3. Ihre Wahlmöglichkeiten

Ihre Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Nutzung von Cookies in Bezug auf unsere Services hängen davon ab, zu welchen Zwecken wir diese Technologien einsetzen.

Hinsichtlich der Verwendung von werbungs- oder personalisierungsbezogenen Technologien haben Sie insbesondere die folgenden Wahlmöglichkeiten:

Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“), in der Schweiz und im Vereinigten Königreich
Sie können unsere entsprechende Einstellungsseite besuchen, um zu bestimmen, ob Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch unsere Drittpartner zu Werbe- und Inhaltspersonalisierungs-, Mess- und Analysezwecken zustimmen. Rücknahme der Zustimmung: Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle anderen Nutzer
Sie können unsere Seite mit den Werbeeinstellungen (AdChoice) besuchen, um die Einstellungen für die Nutzung Ihrer eBay-Aktivitäten zu personalisierten Werbezwecken anzupassen.

Mehr zum Thema

3.1 Technologien, die für die Erbringung unserer Services erforderlich sind, und performancebezogene Technologien

Wenn Sie die Verwendung sämtlicher Cookies – einschließlich Cookies, die zur Erbringung unserer Services erforderlich sind, und performancebezogener Cookies – deaktivieren wollen, können Sie dies mithilfe der Einstellungen in Ihrem Browser oder in Ihrem Endgerät tun, sofern Ihr Browser oder Ihr Endgerät dies unterstützt. Die Einstellungen müssen für jeden von Ihnen verwendeten Browser separat festgelegt werden. Sie können Ihre browserbasierten Cookies verwalten, indem Sie die Einstellungen des Browsers auf Ihrem Endgerät anpassen (z.B. Chrome – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet, Edge – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet, Firefox – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet, Internet Explorer – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet oder Safari – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet).

Bitte beachten Sie, dass Sie bestimmte Services von eBay möglicherweise nicht mehr nutzen können, wenn Sie Cookies deaktivieren (z.B. die Funktion „In den Warenkorb“). Unter Umständen müssen Sie während Ihrer Browsersitzungen auch Ihr Passwort häufiger eingeben.

3.2 Technologien, die für Werbung, personalisierte Inhalte, Messung und Analyse verwendet werden

3.2.1 Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich
Ob unsere externen Partner Cookies verwenden dürfen, um Ihnen personalisierte Werbeanzeigen anzuzeigen, können Sie gezielt festlegen. Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Wenn Sie unseren externen Partnern nicht erlauben, Ihre personenbezogenen Daten für die Personalisierung von Werbeanzeigen zu nutzen, bedeutet dies nicht, dass Ihnen gar keine Werbeanzeigen angezeigt werden. Ihre Auswahl hat lediglich zur Folge, dass diese Werbeanzeigen von unseren externen Partnern nicht anhand von Cookies für Sie personalisiert werden.

3.2.2 Alle anderen Nutzer
Ob Sie mit der Nutzung von Werbung basierend auf Ihrer eBay-Aktivität einverstanden sind, können Sie unter AdChoice – eBay-Anzeigeneinstellungen – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet angeben. Sie können auch direkt über einen Link in der entsprechenden Anzeige oder in der Fußzeile unserer Website auf die AdChoice-Einstellungen zugreifen. Finden Sie ergänzende Informationen auf der AdChoice-Programm Seite.

Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies – z.B. von Online-Werbenetzwerken – im Rahmen unserer Services können Sie mithilfe der Einstellungen in Ihrem Browser oder der Geräteeinstellungen in Ihrem Endgerät deaktivieren, sofern Ihr Browser oder Ihr Endgerät dies unterstützt.

Informationen zu werbungsbezogenen Drittanbieter-Cookies und ähnlichen Technologien sowie dazu, wie Sie ihre Verwendung unterbinden können, finden Sie auch auf den folgenden Websites:

Wenn Sie alle Cookies auf Ihrem Endgerät löschen, werden auch bereits gesetzte Widerspruchs-/Ablehnungscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie bereits erklärte Widersprüche/Ablehnungen erneut erklären müssen.

War dieser Artikel hilfreich?