5Sterne
1Bewertung4Sterne
0Bewertung3Sterne
0Bewertung2Sterne
0Bewertung1Stern
0Bewertung
1 Rezension
Ein vielseitiges Blitzsystem - leider nicht ganz billig!
Nikons Makroblitzsystem ist kein Sonderangebot. Dafür ist es ungeheuer variabel und perfekt in Nikons CLS-System integriert. Es gibt einem unzählige Möglichkeiten an die Hand, mit Licht zu spielen.
>Man kann es durchaus auch außerhalb des Makrobereich einsetzen, z. B. für Porträts, sollte sich aber bewusst sein, dass es für den Makrobereich optimiert wurde. So sind die Einzelblitze sehr leicht und klein, weisen aber auch nur eine Leitzahl von 10 (bei ASA 100) auf.
Die größte Stärke des Systems ist die oben erwähnte Variabilität. Dies setzt aber auch die Bereitschaft des Nutzers voraus, sich mit den gebotenen Möglichkeiten zu beschäftigen. Man kann in fast allen Beziehungen nahezu frei kombinieren. Extra Standfüsse mit integriertem Stativgewinde gehören zum Lieferumfang und erlauben die freie Positionierung der Blitze im Raum. Es sind grundsätzlich keine Kabel zwischen Steuergerät bzw. Kamera und den Blitzen erforderlich - sie wären aber als optionales Sonderzubehör (SC-30) verfügbar. Zum Lieferumfang gehören ferner Ultranahbereichsvorsätze, Farbfilterfolien, ein flexibler Clip und eine einseitig mattierte, transparente Streuscheibe im DIN A 5-Format. Die zugehörige Tasche ist da natürlich recht groß ... (3 bzw. 4 kleine Einzeltaschen sind aber auch dabei)
Die Bedienung der Einzelblitze ist einfach, die der Steuerzentrale SU-800 erfordert den Blick in die (gute) Bedienungsanleitung. Die SU-800 vereinfacht die Einstellung der Makrofunktionen, ist aber nur dann wirklich zwingend, wenn die Kamera keine integrierten Steuerfunktionen für das CLS-System aufweist (betrifft die 3000er und 5000er Serien). Andererseits fallen beim Einsatz der SU-800 die sonst im CLS-System störenden Vorblitze weg, da die SU-800 mit (unsichtbarem) Infrarotlicht arbeitet.
Das Gesamtsystem ist durchweg aus Kunststoff, aber solide.
Die Belichtung erfolgt exakt und zuverlässig (jedenfalls bei meiner D810).
Nachteile? Gibt es auch:
- ein geringes Spiel der Blitze im Anschlussring
- der Betrieb der Blitze mit Lithium-Batterien des Typs CR 123 (bei Bezug im Internet bezahlbar)
- der CLS-Betrieb ist optisch basiert und kann durch helles Licht gestört werden, ebenso ist seine Reichweite begrenzt. Dies ist im Makroeinsatz allerdings nicht wirklich relevant.
- der Anschlussring wird über einen Adapter in das Filtergewinde geschraubt. Objektive sollten deshalb eine Innenfokussierung aufweisen. Nikon selbst hat nur eine gewisse Anzahl ihrer eigenen Objektive freigegeben (Liste findet sich in der Bedienungsanleitung. Diese kann bei Nikon heruntergeladen werden).
- eher dunkles Einstelllicht
- schattenfreie Ausleuchtung (falls denn erwünscht) geht mit einem zirkulären Ringblitz einfacher
- der Preis ...
Dieses System erschien bereits 2005 und war das Vorbild für eine ganze Reihe ähnlicher Systeme anderer großer Kamera- und Blitzgerätehersteller (Canon, Olympus, Meike, Yongnuo). Allein das spricht schon für es ...Vollständige Rezension lesen
Bestätigter Kauf: Ja • Artikelzustand: gebraucht • Verkauft von: bermin888