4.64.6 von 5 Sternen
105 Produktbewertungen
  • 5Sterne

    65Bewertungen
  • 4Sterne

    36Bewertungen
  • 3Sterne

    4Bewertungen
  • 2Sterne

    0Bewertung
  • 1Stern

    0Bewertung

Gute Bildqualität100% stimmen zu

Erfüllt meine Erwartungen100% stimmen zu

Kompakt100% stimmen zu

104 Rezensionen

von

Canon EOS 300D

Die EOS 300D ist m.E. ein sehr gutes Einsteigermodell für die digitale Spiegelreflex - Fotografie. Da es ein sogenanntes Auslaufmodell ist, ist der Preis nicht so hoch und die 6 Mio. Pixel reichen auf alle Fälle aus, um sehr schöne und klare Fotos zu machen. Man sollte jedoch dafür ein lichtstarkes Objektiv von Canon oder Sigma benutzen. Idealerweise ist man mit Objektiven für den Weitwinkelbereich mit 18-55 mm und für den Sport- und Außenbereich mit 70-300 mm ausreichend ausgestattet. Ich bin mit dem Sigmaobjektiv sehr zufrieden, da es nicht so teuer ist und auch nicht viel wiegt. Beide Objektive haben den gleichen Durchmesser, so dass man alle Filter und Abdeckkappen für beide Objektive nutzen kann. Die Kamera ist sehr leicht und fast selbsterklärend zu bedienen und ist auch für Serienfotos noch schnell genug; natürlich nur für Hobby- unf Amateurfotografen. Für Profis würde ich ein anderes Modell empfehlen. Da muss man schon etwas mehr investieren. Am wichtigsten sind aber die Objektive, insbesondere deren Lichtstärke. Bei dieser Kamera ist mir aufgefallen, dass sie ein sehr geringes Gewicht und kaum Bildrauschen hat und sehr klare und nätürliche Fotos macht. Auch der eingebaute Blitz reicht für Aufnahmen im Innenbereich noch aus.
Wenn man den Anschaffungspreis und das Ergebnis dieser Kamera im Verhältnis zum Anschaffungspreis und Bedienerfreundlichkeit z.Bsp. einer Nikon D 300 zum Ergebnis (gestochen Scharfe Bilder, keine Frage), dann schneidet die Canon wegen Ihrer sehr hohen Bedienerfreundlichkeit und des geringen Preises noch sehr gut ab (Die Profieinsteigermodelle von Canon und Nikon mit entsprechendem Zubehör kostet mindestens das fünf bis sechsfache des Preises der Canon EOS 300D). Außerdem bekommt man hierzu auch noch Objektive und Zubehör, das nicht zu teuer ist und für den Profibereich auch genutzt werden kann, falls man doch irgendwann umsteigen will. Insgesamt kann ich diese Kamera jedem empfehlen, der nicht viel Geld für gute, digitale Spiegelreflex - Fotografie ausgeben möchte und noch nicht viel Ahnung hat bzw. nicht erst Fotografie studieren muss, um Spass beim Fotografieren zu haben. Auch sollte man hier nicht an einer schnellen Speicherkarte mit möglichst viel Speicherplatz sparen. Das zahlt sich auf jeden Fall aus. Der Spassfaktor ist hier jedenfalls sehr gross!
Die Kompaktkameras kann ich dagegen nicht empfehlen, da diese viel zu langsam sind und einfach nicht an den Spassfaktor und die Qualität einer Spiegelreflexkamera herankommen und wenn dann auch zu einem viel höheren Preis.
Wer einmal eine Spiegelreflexkamera hatte, möchte diese nicht mehr missen. Eine Kompaktkamera würde ich nur empfehlen, wenn man nur Schnappschüsse machen möchte und möglichst wenig in der Hand oder Tasche haben möchte. Man muss nur Geduld und Kompromisse eingehen können. Kann ich als Zweitkamera für unterwegs oder auf Reisen, wo etwas größeres stören könnte empfehlen. Noch ein Tipp: Eine gut abgepolsterte Fototasche darf natürlich hier nicht fehlen!
Was mir nicht so gut gefällt, sind die m.E. zu vielen Messfelder. Mir persönlich würde nur der Mittelpunkt reichen, den man natürlich auch im manuellen Programm einstellen kann; es ist Geschmackssache! Und sie könnte ein bischen schneller in der Serienfotografie sein, aber so oft braucht man das ja nicht. Noch ein Vorteil: Wenn man schon Canon Geräte hat, wie z.Bsp. einen Camcorder, kann man die Akkus und Ladegeräte, sowie USB - Kabel mitbenutzen.Da kann man auch noch mal etwas Geld sparen!
Vollständige Rezension lesen...

von

EOS 550D als HD VIDEOKAMERA rezensiert ...

Diese Rezension bezieht sich hauptsächlich auf die Videofunktion dieser Kamera, da andere schon die Qualität der Fotos angesprochen haben.

Der Hauptvorteil eine DSLR als Videokamera zu benutzen liegt dabei, daß man viele unterschiedliche Objektive auch für die Videoaufnahme benutzen kann, während eine Verbrauchervideokamera, egal wie gut, auf das eingebaute Zoomobjektiv beschränkt ist. Zwar kann man unter Umständer mittels eines Adapters andere Objektive davorsetzen, aber besser wird die Bildqualität dadurch nicht. Und bei HD fängt man an den Unterschied zu sehen. Theoretisch kann man also mit der EOS 550D Videos von der optischen und farblichen Qualität (wenn auch natürlich nicht der Auflösung) der entsprechenden Fotos machen.

Genau wie die beste neue Videokamera von Panasonic kann die EOS 550D "full HD" in bis zu 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen (was allerdings heutzutage noch keinen praktischen Sinn hat). Die EOS 550D kann weiter in PAL und NTSC Format aufnehmen - was kaum, wenn überhaupt, eine Videokamera, die in Deutschland gekauft wurde, zulässt. Außerdem kann sie sowohl im "Filmmodus" (24 BpS) als auch im "normalen" Videomodus (25 BpS bei PAL) aufzeichnen. Das Resultat wirkt aber immer eher wie Film, denn: Halbbilder, wie bei Video üblich, kann sie NICHT.

Manuelle Einstellung der Belichtung ist auch im Videomodus erlaubt; somit kann man - soweit unter den Lichtverhältnissen möglich - die Bewegungs- und Tiefenschärfe variieren wie beim Fotografieren!

Das eingebaute Mikro nimmt ordentlichen Ton - aber nur in Mono - auf, aber die EOS 550D hat tatsächlich auch eine Anschlussbuchse für ein Stereomikrofon, was wunderbar funktioniert. Surround ist nicht möglich.

Wegen dem fehlenden Verwacklungsschutz bei speziellen Objektiven (die EOS hat keinen digitalen), und dem externen Mikro (außer, man setzt ein Videomikro auf den Blitzschuh, was durchaus möglich ist) nimmt man wahrscheinlich mit dieser Kamera meistens Video per Stativ auf. Es geht aber auch ohne, wenn man z.B. die Kitobjektive benutzt oder die Tonqualität egal ist.

Zum aufzeichnen von langen Veranstaltungen usw. ist die Kamera eher nicht geeignet, denn die Aufnahmelänge pro Schnitt ist auf 4 GB bzw. 29 Minuten beschränkt und - was ärgerlicher ist - da der Videomodus die "Live Screen" nutzt, überhitzt die Kamera nach etwas über einer Stunde kontinuierlicher Aufnahme und muß 10-15 Minuten abkühlen (ein Warnsystem schaltet sie automatisch ab). Außerdem hat sie natürlich keinen internen Festspeicher und ist auf die Speicherkapazität der vorhandenen SDHC Karte(n) beschränkt. Und im MPEG-4 Format passen hier gerade mal 12-15 Minuten HD Video auf 4 GB!

Man kann während des Filmens auch Fotos in voller Auflösung "schnappen", dabei setzt aber die Videoaufnahme ein paar Sekunden aus und erzeugt ein Standbild.

Fazit: zum anspruchsvollen "Filmen" von Szenen, die man später in einem Schnittprogram wie Final Cut zusammenfügt, also zum Beispiel Musik-, Reise- oder "Kunst"videos, Ist die EOS 550D eine äußerst interessante Alternative, vor allem wenn man sowieso abwägt ob man nun seine 1000 € in eine Video- oder DSLR-Kamera steckt. Und die Canon bietet sich als eine sehr viel bessere Videokamera an als jegliche Videokamera einen Fotoapparat dieser Qualität nachahmen kann. Wenn man mit den hier angegebenen Einschränkungen arbeiten kann, sollte man sich diese Lösung ernst anschauen!
Vollständige Rezension lesen...

von

EOS 300D - eine super Einsteiger DSLR

Ich besitze die Canon EOS 300D nun schon seit einigen Wochen, und habe schon sehr viele Bilder mit ihr gemacht. Diese Kammera ist meine erste Spiegelreflex, und dementsprächend habe ich vorher noch überhaupt keine Erfahrungen mit der Materie des Fotografierens. Aber Dank der eingebauten Automatikprogramme konnte ich seit Anfang an sehr gute Resultate liefern. Auch mit den verschiedenen manuellen Moden komme ich zunehmend besser zurecht.

Die äuserlich schlechte Verarbeitung (Plastik...) täuscht bei der EOS 300D. Obwohl sie auch von meinem Vorbesitzer schon sehr oft Benutzt worden ist, sieht mann kaum Gebrauchsspuren oder Kratzer auf der Oberfläche und Beanspruchten Teilen wie z.B. Auslöser.

In der Bedienbarkeit giebt es bei dieser Kammera nichts zu Beanstanden. Viele Automatikprogramme zeugen von einer sehr einfachen Bedienung. Aber auch manuelle Einstellungen stellen kein Problem dar.

Die Bilder, die die EOS liefert sind für einen Ottonormalhobbyfotograph völlig ausreichen. In Punkto Auflößung, und Farbqualität eine super Kammera für Einsteiger. Lediglich die höheren ISO bereiche machen diesem Model starke Probleme. Es ist mir als Anfänger schon öfters aufgefallen, wie stark die Bilder in diesem Bereich rauschen.

Negatives an dieser Kammera ist z.B. das Mitgelieferte Objektiv. Aber für einen Preis von ca. 60€ hat dieses trotz allen ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältniss. Weiterhin Schlecht ist der USB1.0 Anschluss, mit dem die Bilder nur sehr langsam auf den Rechner gelangen. Bei neueren Modellen der Reihe ist ein USB2.0 eingebaut.
Wer aber auf solche Kleinigkeiten nicht sehr viel Wert legt, für den ist die EOS 300D wirklich nur zu empfehlen.

Die Zeiten, mit denen diese Kammera Arbeitet sind die Einzige wirkliche Schwachstelle. Zirka 4 Sek nach dem Einschalten ist die Kammera erst einsatzbereit. Bei den Nachfolgemodellen wurde diese Zeit auf 0,2 sek heruntergesetzt. Auch die Serienbildfunktion ist nicht gerade die schnellste. nach nur 4 Bilder muss die Kammera eine Pause zu Speichern einlegen.
Diese Langsamen Zeiten sind aber nicht verwunderlich, wenn man weiß, dass die EOS 300d die erste DSLR im unteren Preissektor war.

Verarbeitung: Gut
Bedienbarkeit: Sehr gut
Bilder/Qualität/Auflösung: sehr gut
Zeiten: Mangelhaft
Gesamturteil: Sehr gut

Für den Einsteiger ist die EOS 300D wirklich nur zu Empfehlen. Die schlechten Zeiten finde ich Persöhnlich nich sehr stöhrend. Vor allem bein einem Preis von ca 300€ (Body) ist auch das Preis Leistungs Verhältniss bei dieser Kammera unschlagbar.
Vollständige Rezension lesen...

von

Brauchbare DSLR zum kleinen Preis.

Die EOS 300D hat ja nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Das merkt man zum Beispiel an der nach heutigem Maßstab geringen Auflösung von 6 MP. Das muss aber kein Nachteil sein, das reicht leicht für Ausdrucke bis DIN A4, und das Bildrauschen ist dadurch ziemlich gering.
Was wirklich stört ist das Serienbild, es gehen nur 4 RAW-Bilder in Serie.
Viele Funktionen der 300D wie ISO 3200, freie Wahl des Fokusmodus, Spiegelvorauslösung, ... lassen sich durch eine im Internet verfügbare manipulierte Firmware freischalten, was die Kamera fast gleichwertig mit einer 10D macht, für die ja ziemlich die gleiche Technik verwendet wurde.
Ich habe die 300D als Zweitkamera erstanden, die man auch mal auf Veranstaltungen mitnehmen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, ein Vermögen zu vernichten, wenn mal einer ein Bier drüberschüttet, die aber dennoch vernünftige Bilder macht. Und genau das tut die 300D. Sie macht hervorragende Bilder.
Klar, man kann bei der eh schon geringen Auflösung nicht mehr viel beschneiden. Klar, es gibt keinen LiveView, von daher ist manuelles Fokussieren nicht ganz einfach.
Die Kamera ist mit allen EF und EF-S Objektiven kompatibel, von daher hat man eine recht große Auswahl an Zubehör. Akkus für die 300D sind auch noch problemlos zu bekommen. Als Speicher dienen Compact-Flash-Karten. Der Zugriff auf diese ist leider recht langsam, auch das Herunterladen der Bilder über USB-Kabel könnte schneller sein.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die 300D auch heute nicht verstecken muss. Für den Einstieg in die DSLR-Fotografie oder als Zweitbody ist das nach wie vor eine hervorragend geeignete Kamera. Auch für den kleinen Geldbeutel bleibt sie ein (Geheim-)tipp. Für den Preis wird es schwer werden, einen besseren Body zu finden.
Vollständige Rezension lesen...

von

TOP DSLR im Billiggehäuse

Die 300D wird mittlerweile für veraltet gehalten weil die Megapixelzahl als Kriterium herangezogen wird.
Für die Qualität eines Bildes ist aber nur bedingt die MPixelzahl entscheidend. Wichtige Faktoren sind dabei die benuzten Objektive und die Sensorgrösse.

Eine 300D mit einem "L"Objektiv (Canons Profiklasse) macht sicher bessere Bilder als eine 400D mit dem Standard Kit Objektiv.

Die "modernen" Modelle 350D und 400D sind ausserdem vom Gehäuse her deutlich kleiner, was nicht jeder als angenehm empfindet.

Die 300D ist langsamer als die neueren Modelle vor allem bei Einschalten, das nervt manchmal schon. Wenn sie aber einmal Startklar ist, ist sie schon OK, wenn man nicht gerade Sport fotografiert.

Das Gehäuse der 300D ist leider überhaupt nicht mit irgendetwas überzogen und wirkt daher etwas billig. Das Schwarze Modell ist da wesentlich weniger empfindlich weil es nicht lackiert wurde und somit auch nicht die Farbe abnutzen kann.

Wer sich mit digitaler Fototechnik beschäftigt, und dazu gehört auch die Bildbearbeitung und das RAW Format, der kann mit der 300D und einem sehr guten Objektiv, Bilder in Profiqualität herstellen.
Bilder von 50x75cm waren bei mir überhaupt kein Problem.
Mittlerweile weiss man um die absolute Robustheit der Technik der 300D. Die oft genannten 30000 Auslösungen sind nicht automatisch das Ende der Kamera. Sie kann auch viel länger halten und tut die auch meist.

Sinnvolles Zubehör sind der Batteriegriff und die Funkfernbedienung.

Der BG kann 2 Akkus aufnehmen was die Leistung des internen Blitzes erhöht und natürlich die max Aufnahmekapazität, sie liegt dann bei 1500-2000 Fotos. Die Kamera liegt mit BG "satter" in der Hand und ermögtlich wesentlich einfacher Hochformat Aufnahmen.

Die Funkfernbedienung ist super bei Tieraufnahmen und aussergewöhnlichen Aufnahmepositionen.
Beim "Gruppenbild mit Dame" kann man dann auch mit auf dem Bild sein.
Vollständige Rezension lesen...

von

Kamera überzeugt, allgemein einfache Handhabung!

Lange habe ich gesucht und verglichen welche Spiegelreflexkamera nun meine Sache ist. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Kameras zu vergleichen war nicht einfach. Die technischen Daten sind schon sehr reizend, aber ich merke auch, dass ich die Leistungsfähigkeit kaum ausreize.

Vor allem war es mir wichtig eine Kamera zu haben, die auch noch bei schwächerer Beleuchtung passable Bilder ohne Blitz macht.(Natürlich spielt hier die Lichtstärke des Objektives auch eine Rolle, wobei eben das mitgelieferte Objektiv nicht zu den Lichtstärksten gehört. Doch wer die Casio Exilim EX-V7 kennt, der weiß, dass auch ohne lichtstarkem Objektiv dazwischen Welten liegen.

Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit Video aufzunehmen, was ich bisher noch nicht so voll getestet habe, wobei erste Resultate doch ganz gut waren. Ich denke diese Kamera liegt in einem gutem Preis-Leistungsverhältnis macht sehr gute Bilder auch im Automodus, was natürlich gerade für Anfänger ein großer Vorteil ist.

Insgesamt bietet die Kamera noch viele Details und Möglichkeiten, welche ich derzeit noch nicht erprobt habe.

Doch zum Schluss noch eine Anmerkung. Das Fotografieren macht Spaß und es bietet sich noch ein großes Feld zum experimentieren. Es wird noch eine längere Zeit dauern, bis ich alle Möglichkeiten dieser Kamera ausgereizt habe. Ein weiteres Teleobjektiv (größerer Telebereich) gehört einfach dazu, was früher oder später ich mir noch zulegen werde.
Vollständige Rezension lesen...

von

Canon EOS 300D

Eine sehr schöne Kamera, macht sehr gute Bilder und hat super Motivprogramme, besonders schön sind Kreativprogramme und die vielen Möglichkeiten um aus einem geknipsten Bild ein echt schönes Photo zu machen. Gekauft habe ich die Kamera, da man die alten Objektive aus der EOS Reihe weiterhin verwenden kann, leider ist das "28mm-80mm" nicht mehr als Weitwinkel zu verwenden, da man mit dem Faktor mal 1,6 rechnen muß. D.H. ein 28mm Objektiv ist ein ca 50mm Objektiv, da der Chip kleiner ist als der Kleinbild Kamera Film. Das gute daran ist: ein 200mmm Teleobjektiv ist mit einem Faktor von 1,6 schon ein 300mm objektiv. Bei Mehrfachaufnahmen ist der Zwischenspeicher etwas klein, er reicht nur fur 4 schnelle aufnahmen in höchster Qualität, bei kleiner Qualität kann man 1 Bild pro sek machen, die ersten 4 auch bei großer Qualität um einiges schneller. Aber auf jeden Fall eine Tolle Kamera, gerade wenn man schon Besitzer von guten Canon Eos EF Objektiven ist.Vollständige Rezension lesen...

von

Preiswert und trotzdem schon richtig gut

Erst mal vorneweg: Es gibt aktuellere und besser ausgestattete Kameras als die Canon EOS 300D. Die sind aber auch entsprechend teurer. Die Canon EOS 300D ist jetzt schon einige Jahre auf dem Markt, und man kann sie nur noch gebraucht kaufen. Je nach Erhaltungszustand und Umfang der Ausrüstung soll und muss man so um die 200 bis 250 Euro für eine 300D mit Objwektiv 18-55 anlegen. Aber das ist es wert, und für das Geld gibt es eigentlich auch nichts Besseres vergleichbares. Ich würde jedem Spiegelreflex-Neuling von einem Neukauf jeder Art abraten und ihm nahelegen, sich erst einmal an einer 300D auszuprobieren.

Die 300D hat bereits alles, was der Anfänger und auch der engagierte Foto-Amateur braucht. Sie hat sowohl umfangreiche Automatik-Programme, um sich in die Möglichkeiten hineinzufinden, als auch diverse Kreativ-Programme, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Auch der für Digital-Fotografie wichtige Weißabgleich kann automatisch oder manuell durchgeführt werden. Die 'nur' 6,3 Megapixel reichen bereits völlig aus. Es schadet zwar nix, auch 10 oder 12 MP zu haben, aber die sind nicht wirklich nötig. Auch life-view braucht man eigentlich nicht wirklich. Wer damit fotoggrafieren will, sollte lieber gleich zu einer kompakten oder all-in-one greifen.

Die Kamera lässt sich (auch ohne Bedienungsanleitung) leicht und intuitiv bedienen. Sie liegt gut in der Hand und man ist mit dieser Grundausstattung erst einmal für alle Lebenslagen gerüstet. Die Kamera dankt einem mit gelungenen Aufnahmen in überdurchschnittlicher Bildqualität. Sie ist in nahezu allen Belangen besser als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Einzig der Bildstabilisator, den manch anderer Hersteller serienmäßig in der Kamera hat, fehlt ihr. Das ist aber systembedingt. Canon baut den Bildstabilisator direkt ins Objektiv, und ein 'stabilisiertes' 18-55 kostet bei eBay auch nur so um die 70 bis 80 Euro, also allemal erschwinglich für den, der es haben will.

Wer eine 300D erworben und verstanden hat, den wird sie auch lange Zeit begleiten. Natürlich will man mit der Zeit dann doch mehr, aber das Geld ist immer besser in höherwertige Objektive oder auch einen externen System-Blitz investiert als in das neueste Kamera-Modell. Das gilt auch für solche Gimmicks, wie HDTV-Filmsequenzen, die man mit der (natürlich auch vielfach teureren) EOS 500D machen kann. Wenn an der 300D etwas fehlt, dann allenfalls die automatische Sensor-Reinigung, die die aktuellen EOS-Kameras zu bieten haben. Aber auch das ist bei entsprechend sogrfältigem Umgang mit der Kamera eigentlich kein wirkliches Problem.
Vollständige Rezension lesen...

von

Canon Digital Rebel / EOS 300D Digitalkamera

Produktinformation
Die EOS 300D ist eine digitale SLR-Kamera mit einem hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis. Sie verbindet die Vorteile der Digitalfotografie mit den Funktionen und der Vielseitigkeit, die sich mit der Bezeichnung EOS verbinden. Der CMOS-Sensor der EOS 300D wartet mit einer hohen Auflösung von 6,3-Megapixeln auf, die Vergrößerungen bis zum Format A3 möglich machen. Der exklusive Canon Hochleistungs-Prozessor DIGIC ist das gemeinsame Verbindungsglied zwischen allen Kamerafunktionen und sorgt für eine schnelle und hochwertige interne Bilddatenverarbeitung.

MPN
MPN 8861A003

Haupteigenschaften
Bildsensortyp CMOS
Auflösung 6,5 Megapixel
Kameratyp SLR/Professionell DSLR

Objektiv
Wechselobjektiv Ja
Fokustyp Autofokus und manueller Fokus

Bildqualität
Kamerauflösung 6,5 Megapixel
Bildauflösung 1536 x 1024, 2048 x 1360, 3072 x 2048

Belichtung
Verschlussgeschwindigkeit 30 - 1/4000 sek.
Weißabgleich Automatisch, Bedeckt (Voreinstellung), Blitzlicht (Voreinstellung), Kunstlicht (Voreinstellung), Leuchtstofflampenlicht (Voreinstellung), Manuell, Schatten (Voreinstellung), Tageslicht/Sonnig (Voreinstellung)
Bilder pro Sekunde 2,5 Bilder

Speicher
Speichertyp CompactFlash-Kartentyp I, CompactFlash-Kartentyp II
Komprimierungsmodi Fein, Nicht komprimiert, Normal
Komprimierungstyp JPEG, RAW-Bild
Dateigröße (hohe Auflösung) 7 MB (18 Fotos auf 128MB Karte)
Dateigröße (niedrige Auflösung) 0.9 MB (ungefähr 142 Fotos auf 128MB Karte)

Blitzlicht
ISO-Empfindlichkeiten 100, 1600
Blitztyp Eingebaut und Extern
Blitzfunktionen Automatischer Blitz, Funktion zur Vermeidung roter Augen

Sucher / Display
Sucher Optisch (TTL)
LCD-Monitor Mit LCD-Monitor
Größe des LCD-Monitors 1,8 Zoll
Auflösung des LCD-Monitors 118.000 pixels
LCD-Schutzfunktion Ohne LCD-Schutzfunktion

Schnittstellen
Schnittstellentyp USB
Video-Schnittstelle Video-Ausgang

Stromversorgung
Akkutyp Proprietärer Lithium-Akku
Lebensdauer des Akkus 600 Fotos

Eigenschaften
Selbstauslöser 10 Sekunden
Eingebautes Mikrofon Ohne eingebautes Mikrofon
Eingebauter Lautsprecher Ohne eingebauten Lautsprecher
Stativbefestigung Mit Stativbefestigung

Systemanforderungen
Betriebssystem Apple Mac OS 9, Apple Mac OS X, Microsoft Windows 2000, Microsoft Windows 98SE, Microsoft Windows ME, Microsoft Windows XP Home Edition, Microsoft Windows XP Professional

Abmessungen
Gewicht 0,6 kg
Breite 14,2 cm.
Tiefe 7,4 cm.
Höhe 9,9 cm.

Sonstiges
Zubehör Akkuladegerät, Halsriemen, Lithium-Akku, Software, USB-Kabel, Videokabel
Erscheinungsdatum 20 August, 2003
UPC 13803029024
Vollständige Rezension lesen...

von

Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 300 D

Wir haben die EOS 300 Spiegelrefelx (analog) und auf die EOS 300 "D" hatte ich schon lange ein Auge geworfen.
Die Objektive in der Canon EOS-Reihe sind kompatiebel. WICHTIG: Die Objektive passen aber das Verhältnis ist anders (glaube x 1,5). Aus dem anaolgen Tele (80-210)wird (120 - 320). Ist für den Telebereich super,würde nur vom kauf eines Bodys (ohne Objektiv) abraten, weil einem dann der normale Weitwinkel fehlt !!!!
Und das ist ja ärgerlich, wenn man eine so schöne Kamera hat.
Nach meiner Erfahrung sind gute Objektive wichtiger als hohe Pixelauflösung.
Es gibt genug Digis mit über 6 Millionen Pixel die schlechte Bilder machen.

Die Nachfolgemodelle EOS 350 D (8,5 MPix) und EOS 400 D (10 mPix) haben den Preis für die EOS 300 D erschwinglich gemacht (ca. 400 Euro /ebay).
Wer eine solche Kamera hat, behandelt sie pfleglich und verkauft sie, wenn er sich das Nachfolgemodell kauft. Meine bei ebay erstandene war im Topzustand und mit allem Zubehör und Speicherkarten.

Die Aufnahmeverzögerung ist ein Traum. Die Fotos sind brilliant. Die 6,3 MPix finde ich völlig ausreichend. Für Schnappschüsse stelle ich die Qualität auf vorletzte Stufe. Bei der EOS 400 D (10 mPix) sehe ich bei unseren Freunden das Problem, dass die Datenmengen schnell monströs werden.

Besonders gefällt mit das Sportprogramm (4 Bilder in schneller Serie). Werde aber noch lange brauchen, das Potential dieser Kamera zu entdecken.

Alles in allem super Preis-Leistungsverhältnis und im ebay-Angebot sind regelmäßig Angebote mit Tasche, Speicherkarte, Wechselobjektiv...
Im Zeitalter des schnelllebiegen Technickwertverfalls eine idealer ebay-Artikel.

MfG AWGoeasy
Vollständige Rezension lesen...

Warum ist diese Rezension nicht zulässig?