3.53.5 von 5 Sternen
2 Produktbewertungen
  • 5Sterne

    1Bewertung
  • 4Sterne

    0Bewertung
  • 3Sterne

    0Bewertung
  • 2Sterne

    1Bewertung
  • 1Stern

    0Bewertung

Würde ich empfehlen50% stimmen zu

Erfüllt meine Erwartungen50% stimmen zu

Hochwertig50% stimmen zu

2 Rezensionen

von Relevanteste positive Rezension

Man merkt einen Unterschied

Würde es jedem empfehlen der ein großes System verbaut hat man hört einen deutlichen Unterschied bei niedriger und hoher Lautstärke sind die Bässe satter und das Klangbild deutlicher

Bestätigter Kauf:  Ja | Artikelzustand: neu | Verkauft von: hifi-zone_de

von Relevanteste kritische Rezension

Abenteuerliche Elektronik, mangelhafte Anleitung

Da sich bei meinem Kondensator Madenschrauben von den Anschlüssen gelöst hatten, die im Gehäuse rumflogen, musste ich die aufgeschraubte Elektronik öffnen. Dabei wurde mein besonderes Interesse dafür geweckt, warum der Pluspol mit einer Kunststoffschraube verschraubt ist, und ich habe mir die Elektronik näher angeschaut. Die Funktion der Elektronik ist, etwas ausführlicher als in der Anleitung beschrieben:
1. Die Spannungsanzeige zeigt die Spannung am Remote-Eingang an, nicht die Spannung am Kondensator.
2. Das Remote-Signal zieht ein Relais an, das den Kondensator mit den Terminals, also dem Verstärker bzw. der Fahrzeugspannung verbindet, wenn das Remote-Signal zwischen 10V und 15V liegt und egal welche Spannung der Kondensator hat - also auch wenn er leer oder teilentladen ist. D.h.:
a. Ein Aufladen des Kondensators ist nur mit Remote-Signal möglich.
b. Wenn das Auto längere Zeit abgestellt ist, ist der Kondensator teilentladen und beim Einschalten kann ein (zu) hoher Ladestrom entstehen.
Das Relais ist auf max. 10A ausgelegt und die Strecke zwischen Kondensator und Terminal hat wohlwollend einen Querschnitt von max. 1mm².
Ich würde mir wünschen, dass die Elektronik den Kondensator auch auflädt und erst bei genug Spannung im Kondensator die direkte Verbindung herstellt, vor allem wenn ohnehin die Bereitschaft da ist, den Strom durch ein Relais zu leiten. Mit ein paar Bauteilen mehr könnte man den Kondensator so viel sicherer und benutzerfreundlicher bauen, ohne Nachteile im Betrieb.
In der Anleitung fehlt mir, neben obiger detaillierter Funktionsbeschreibung:
1. Ein Hinweis darauf, dass nach längerer Nichtbenutzung ein erneutes Aufladen vor dem nächsten Einschalten erforderlich sein kann, und ab welchem Zeitraum der Hersteller dies empfiehlt.
2. Ein Hinweis darauf, bis zu welcher Verstärkerleistung RMS der Kondensator empfohlen ist, weil davon wesentlich abhängt, ob das Relais ausreichend dimensioniert ist.
3. Ein Hinweis darauf, dass Aufladen nur mit Remote-Signal möglich ist.
Das bei mir statt der angegebenen Ladelampe nur ein Widerstand dabei war, macht es nicht gerade einfacher, zu erkennen, dass ohne Remote-Signal nie Strom geflossen ist.
Für mich ist die Elektronik ohne weiteres unbrauchbar, sogar schlechter als ein Kondensator ohne Elektronik, der fest mit dem Boardnetz verbunden wäre, dadurch die Spannung hält, und dann eben die Batterie etwas leer nuckelt. Bei meinem Auto ist das Remote Signal schon nach der Sequenz Aufschließen-Tür öffnen da. Einen Zeitpunkt, um den Kondensator nach längerem Stillstand zu prüfen und nachzuladen gibt es also nicht.
Vollständige Rezension lesen...

Bestätigter Kauf:  Ja | Artikelzustand: neu | Verkauft von: carhifidox_de

Warum ist diese Rezension nicht zulässig?