Die WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte

Über die WEEE-Richtlinie

Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) ist Teil der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility) und gilt für Händler im Bereich Elektronik, die Produkte herstellen, erstmals an Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland verkaufen oder nach Deutschland importieren. 

Diese Richtlinie ist im Elektrogesetz (ElektroG) verankert, welches das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten regelt.

 

Was dies für Sie bedeutet:

Wenn Sie Artikel verkaufen, die unter die WEEE-Richtline fallen, gilt: Sie müssen Ihre WEEE-Nummer in Ihrem eBay-Nutzerkonto hinterlegen, um in Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung zu handeln. Einige Beispiele für betroffene Produkte finden Sie in der eBay-Hilfe

Mobiltelefone werden fachgerecht entsorgt

Die nächsten Schritte

1

Sie besitzen bereits eine WEEE-Nummer?

Hinterlegen Sie Ihre WEEE-Nummer bitte in Ihrem eBay-Konto. 

2

Sie benötigen eine WEEE-Nummer?

Beantragen Sie diese bitte bei der Stiftung EAR und hinterlegen Sie diese Nummer in Ihrem eBay-Konto.

3

Sie nutzen eBay lediglich für den Wiederverkauf von Elektro- und Elektronikgeräten?

Stellen Sie bitte sicher, dass die Artikel und Marken, die Sie bei eBay verkaufen, bei der Stiftung EAR in der korrekten Kategorie und Unterkategorie vom Hersteller registriert wurden bzw. bei ausländischen Herstellern, dass diese durch einen ordnungsgemäß registrierten Bevollmächtigten vertreten werden. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie nichts weiter tun. Wenn keine ordnungsgemäße Registrierung vorliegt, sind Sie dafür verantwortlich, eine WEEE-Nummer zu beantragen und diese in Ihrem eBay-Account zu hinterlegen.    


Ab Juli 2023 sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen für Angebote zu ergreifen, die diese Vorgaben nicht widerspiegeln. Dies bedeutet unter anderem, dass diese Angebote bei eBay.de nicht mehr sichtbar sein werden.

WEEE-Produktbeispiele

  • Kategorie 1: Kühlschränke, Gefrierschränke, Klimaanlagen, Heizpumpen etc.
  • Kategorie 2: Bildschirme, Monitore, Fernsehgeräte, Tablets etc.
  • Kategorie 3: Lampen etc.
  • Kategorie 4: Geschirrspüler, Waschmaschinen, Ofen, Elektroherd, Staubsauger etc.
  • Kategorie 5: Haartrockner, Mixer, Rasierapparat, Uhr, Videokameras
  • Kategorie 6: Smartphone, Router, Drucker, Desktop-PC

Beachten Sie bitte, dass es sich hier um ausgewählte Beispiele handelt. Eine vollständige Übersicht erhalten Sie auf der Website der Stiftung Elektro-Altgeräte (EAR). 

Tipp

Aktion

Die Lösung unseres Partners Interzero kann Ihnen dabei helfen, in Einklang mit der WEEE-Richtlinie zu handeln. Das erfahrene Team berät Sie bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.

Als eBay-Händlerin oder -Händler erhalten Sie aktuell einen Rabatt in Höhe von 10%*. Verwenden Sie einfach diesen Code:

eBayWEEE10


* Dieser Gutschein ist bis zum 31.07.2023 gültig und umfasst einen Rabatt auf den Nettowarenwert, exkl. Gebühren der Stiftung EAR. Eine Auszahlung ist nicht möglich. Ein Gutschein ist pro Bestellung und Kunde einlösbar. Er kann nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden. Eine nachträgliche Einlösung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Häufig gestellte Fragen

Die Stiftung EAR ist eine gemeinsame Stelle der Hersteller, die vom ElektroG betroffen sind. Der EAR wurden vom Umweltbundesamt hoheitliche Aufgaben aus dem ElektroG übertragen. 

Ja. Registrieren Sie Ihre Marke bitte bei der Stiftung Elektro-Altgeräte (EAR). Dort erhalten Sie Ihre WEEE-Nummer. 

Prüfen Sie bitte, ob diese Produkte oder Marken bereits auf dem deutschen Markt in Umlauf sind und bei der EAR in den korrekten Kategorien und Unterkategorien registriert wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich registrieren, um eine WEEE-Nummer zu erhalten. 

Sie können Ihre WEEE-Nummer in Ihrem eBay-Konto hinterlegen. Dann wird sie automatisch in Ihren eBay-Angeboten angezeigt. 

Die von der Richtlinie betroffenen Geräte müssen dauerhaft gekennzeichnet werden, damit der Hersteller zu erkennen ist. Das durchgestrichene Mülltonnen-Symbol ist ebenfalls immer beizufügen. Ist dies nicht möglich, muss dieses Symbol entweder auf die Verpackung, die Gebrauchsanweisung oder auf das Garantiezertifikat gedruckt werden.

Ja. Zu diesem Thema können Sie sich Videos anschauen, die von der EAR produziert wurden. Beachten Sie bitte, dass der Inhalt dieser Videos nicht von eBay stammt.