Hand schaltet den roten Kippschalter einer Mehrfachsteckdose ein, während ein schwarzer Stecker angeschlossen ist.

Strom sparen ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Kleine Änderungen im Alltag können große Einsparungen bewirken. Erfahre hier, warum das Stromsparen wichtig ist und wie du mit einfachen Maßnahmen deine Stromkosten senkst.

Warum Strom sparen wichtig ist

Strom sparen bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Zum einen senkst du damit deine monatlichen Stromkosten spürbar – ein finanzieller Gewinn, der besonders angesichts steigender Strompreise immer wichtiger wird. Zum anderen trägt ein reduzierter Stromverbrauch zum Umweltschutz bei, da weniger CO₂-Emissionen entstehen.

Kleine Verhaltensänderungen können einen großen Unterschied beim Stromverbrauch machen. Durch bewusstes Handeln und das Anpassen von Gewohnheiten kannst du aktiv Strom sparen. 

Stromkosten sparen im Alltag: Tipps für den Haushalt

Egal ob in der Küche, im Bad, im Homeoffice oder anderen Haushaltsbereichen – fast überall lassen sich durch clevere Maßnahmen und den Einsatz energieeffizienter Geräte Strom und Kosten sparen. Schon kleine Schritte wie das Vermeiden von Standby-Betrieb, das Kochen mit geschlossenem Kochdeckel oder die effiziente Nutzung von Haushaltsgeräten tragen dazu bei, den Verbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Hier sind einige Tipps, wie du im Haushalt Strom sparen kannst:

Standby-Modus vermeiden

Viele Geräte im Haushalt verbrauchen auch dann Strom, wenn sie ausgeschaltet sind, solange sie im Standby-Modus bleiben. Trenne solche Geräte wie Fernseher, Mikrowellen oder Computer vollständig vom Stromnetz, wenn du sie nicht benötigst. Abschaltbare Steckdosenleisten erleichtern dir das Ausschalten mehrerer Geräte gleichzeitig. Wenn du diesen Tipp berücksichtigst, kannst du bis zu 100-150 Euro im Jahr einsparen.

Strom sparen im Homeoffice

Im Homeoffice kannst du mit einfachen Maßnahmen deinen Stromverbrauch deutlich reduzieren. Beginne damit, den Energiesparmodus deines Laptops oder Computers zu aktivieren, um die Leistung effizienter zu nutzen, besonders bei langen Arbeitszeiten. Wenn du einen Laptop anstelle eines Desktop-PCs verwendest, profitierst du zusätzlich von einem geringeren Stromverbrauch. Dies kann eine Stromkosteneinsparung von um die 20 Euro im Jahr bedeuten. Achte darauf, Geräte wie Drucker, Scanner oder Monitore nach Gebrauch vollständig auszuschalten. Eine schaltbare Steckdosenleiste hilft dir, den Standby-Modus zu vermeiden.

Nutze möglichst Tageslicht, indem du deinen Arbeitsplatz am Fenster platzierst und setze auf sparsame LED-Leuchten. Es lohnt sich zudem, die Helligkeit deines Monitors anzupassen: Weniger Leuchtkraft spart Strom, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Effizient kochen

Beim Kochen gibt es ebenfalls Einsparmöglichkeiten. Nutze einen Wasserkocher, um Wasser schneller und stromsparender zu erhitzen, und setze immer einen Deckel auf den Topf. Diese Maßnahmen können ebenfalls eine jährliche Stromkosteneinsparung von ca. 20 Euro mit sich bringen. Wenn du mit dem Backofen arbeitest, kannst du die Restwärme sinnvoll nutzen, indem du ihn einige Minuten vor Ende der Garzeit ausschaltest. Noch ein Tipp: Nutze den Ofen ohne Vorheizen. Dadurch kannst du bis zu 20 Euro weiteren Stromkosten pro Jahr einsparen.

Haushaltsgeräte effizient nutzen

Der effiziente Umgang mit Haushaltsgeräten kann einen erheblichen Einfluss auf deinen Stromverbrauch haben. Selbst wenn du energieeffiziente Geräte nutzt, ist es entscheidend, diese richtig zu betreiben und regelmäßig zu warten. So kannst du nicht nur deine Stromkosten reduzieren, sondern auch die Lebensdauer deiner Geräte verlängern.

Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, wie du bei Kühlgeräten, Waschmaschinen und Geschirrspülern effektiv Strom sparen kannst.

Kühlgeräte

Kühlschränke und Gefriertruhen zählen zu den größten Stromfressern im Haushalt, da sie rund um die Uhr laufen und einen beträchtlichen Teil des Stromverbrauchs ausmachen. Du kannst den Verbrauch senken, indem du die Temperatur optimal einstellst – etwa 7 Grad Celsius im Kühlschrank und –18 Grad Celsius im Gefrierschrank. Vermeide ein häufiges Öffnen der Türen, damit keine kalte Luft entweicht, und sorge dafür, dass die Geräte regelmäßig abgetaut werden. Das kann dir eine Stromkosteneinsparung von 10 Euro im Jahr ermöglichen. Achte außerdem darauf, dass sie nicht neben Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen stehen.

Waschmaschine

Auch bei der Nutzung der Waschmaschine gibt es Einsparmöglichkeiten. Waschen bei niedrigeren Temperaturen ist besonders effizient, da der Großteil des Stromverbrauchs durch das Aufheizen des Wassers entsteht. Wenn du mit 30° C statt 60° C wäschst, kann das eine Stromkostenreduktion von 15 Euro im Jahr bringen. Mit Energiesparprogrammen kannst du zusätzlich Kosten reduzieren. Lade die Maschine immer vollständig, anstatt halbleere Waschgänge zu starten, und verzichte auf Vorwäsche, außer bei stark verschmutzter Kleidung. Eine Einsparung des Vorwäsche-Programms kann deine jährlichen Stromkosten um etwa 7 Euro reduzieren. 

Geschirrspüler

Geschirrspüler können ebenfalls viel Strom verbrauchen, wenn sie nicht effizient genutzt werden. Stelle sicher, dass du den Geschirrspüler nur voll beladen einschaltest und wähle die Energiesparprogramme, die den geringsten Stromverbrauch haben. Achte darauf, die Maschine regelmäßig zu entkalken und die Filter sauber zu halten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Auch das Vorwaschen des Geschirrs ist meist unnötig und kann den Energieverbrauch erhöhen.

Weitere Möglichkeiten, um Strom im Haushalt zu sparen

Neben den klassischen Maßnahmen gibt es noch weitere Wege, Strom im Haushalt zu sparen. Eine Möglichkeit ist, den Warmwasserverbrauch zu reduzieren. Du kannst Strom sparen, wenn das Warmwasser z. B. mit einer Wärmepumpe oder einem Durchlauferhitzer erzeugt wird. Doch auch bei anderen verwendeten Energieträgern trägt die Maßnahme zu einer Senkung der Energiekosten bei, indem ansonsten Öl- oder Gaskosten reduziert werden. Durch Durchflussbegrenzer und sparsame Armaturen kannst du den Energiebedarf beim Duschen oder Händewaschen senken. Smart-Home-Technologien ermöglichen es dir, Beleuchtung und Heizung effizient zu steuern.

Ein weiterer Ansatz besteht in der Nutzung von Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren, die dafür sorgen, dass elektrische Geräte nur dann eingeschaltet werden, wenn sie wirklich benötigt werden. Besonders in selten genutzten Räumen wie Fluren oder Abstellkammern lohnt es sich, Bewegungsmelder zu installieren.

Um deinen Stromverbrauch aus dem allgemeinen Netz zusätzlich zu senken, kannst du auch eigene Stromquellen wie Photovoltaikanlagen nutzen. Diese ermöglichen es dir, sauberen Strom direkt auf deinem Dach zu erzeugen, ihn sofort zu verbrauchen, in einem Hausakku zu speichern oder ins Netz einzuspeisen, wobei du eine Einspeisevergütung erhalten kannst. Damit reduzierst du nicht nur deinen Verbrauch von Strom aus konventionellen Quellen, sondern leistest auch einen Beitrag zur Energiewende.

Zusätzlich kann die Installation eines digitalen Stromzählers oder Smart Meters dir dabei helfen, deine Fortschritte besser zu überwachen und deinen Verbrauch noch gezielter zu steuern. Diese Geräte liefern dir präzise Daten und helfen dir dabei, Einsparpotenziale in deinem Haushalt zu identifizieren und auszuschöpfen.

Strom sparen ist einfach und effektiv, wenn du dich für einen bewussten Umgang mit Energie entscheidest. Von der Wahl energiesparender Geräte über effizientes Kochen und Waschen bis hin zu kleineren Anpassungen im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, deine Stromkosten zu senken. Eine Hochrechnung der genannten Stromspartipps ergibt für einen durchschnittlichen Haushalt eine mögliche jährliche Einsparung von bis zu rund 240 Euro. Damit schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt – ein Gewinn für alle!

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Erneuerbare Energien#Ökostrom

Stromverbrauch berechnen: Einfache Methoden für den Haushalt

Den Stromverbrauch im Blick zu haben, ist entscheidend – nicht nur, um die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch, um bewusste...

Article image
#Erneuerbare Energien#Ökostrom

Strom Cloud: Wie sie funktioniert und wem sie nützt

Die Strom Cloud bietet eine innovative Möglichkeit, überschüssige Solarenergie zu speichern und bei Bedarf flexibel zu nutzen – oh...

Article image
#Erneuerbare Energien#Ökostrom

Negativer Strompreis: Ursachen und Folgen

Ein negativer Strompreis klingt zunächst paradox: Man wird dafür bezahlt, Strom zu verbrauchen. Doch in Deutschland kommt es immer...