Die geschichtete Holzkohle auf einem schwarzen Grill brennt.

Ob Würstchen, Steaks oder Spieße: Am besten schmeckt’s doch frisch vom Grill. Doch für ein optimales Grillergebnis ist es entscheidend, den Grill richtig anzuzünden. Wie dir das gelingt, welche Grillanzünder es überhaupt gibt und was du beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag.

Grillanzünder: Diese Arten gibt es

Um dir das Anzünden deines Grills zu erleichtern, stehen dir heutzutage verschiedene Grillanzünder zur Verfügung. Die richtige Wahl des Grillanzünders hängt von deiner Erfahrung und den verwendeten Brennstoffen ab. Hier ein kleiner Überblick:

  • Würfel: Anzündwürfel sind einfach in der Anwendung. Sie kommen in Platten und du kannst sie einfach abbrechen.

  • Spray: Das Spray sprühst du direkt auf die Kohle und zündest sie dann mit einem Feuerzeug an. Es eignet sich besonders für erfahrene Grillfans, da der Umgang mit dem Spray etwas Übung erfordert.

  • Flüssiges Mittel: Den flüssigen Grillanzünder gibst du bereits einige Minuten vor dem Anzünden auf das Brennmaterial. Wichtig ist, dass du es gleichmäßig verteilst und wartest, bis es eingezogen ist, bevor du die Kohle anzündest.

  • Elektrische Methode: Ein elektrischer Grillanzünder wird einfach auf die Kohle gelegt und erhitzt diese in nur wenigen Sekunden.

Hinweis:

Verwende zum Anzünden eines Grills niemals reinen Spiritus, Benzin oder Petroleum. Diese Stoffe erzeugen giftige Dämpfe und bergen eine hohe Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. Setze stattdessen auf sichere, handelsübliche Grillanzünder, die speziell für das Entzünden von Holzkohle oder Briketts entwickelt wurden.

Schritt-für-Schritt: Holzkohlegrill richtig anzünden

Möchtest du zum ersten Mal selbst einen Holzkohlegrill anzünden, brauchst du neben dem Grill und einem Grillanzünder deiner Wahl noch ein paar weitere Utensilien. Mit den folgenden Gegenständen auf deiner Einkaufsliste bist du perfekt ausgerüstet: 

Hinweis:

Bei der Verwendung von Anzündwürfeln empfiehlt sich ein Anzündkamin. Fülle den Anzündkamin mit Kohle und lege einige Anzündwürfel auf den Grillrost. Entzünde die Würfel und stelle den gefüllten Anzündkamin darauf. Ein Anzündkamin sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und beschleunigt das Entzünden der Kohle. Vorsicht: Fasse den Anzündkamin nur mit Handschuhen an, um Verbrennungen zu vermeiden.

Hast du alles beisammen? Dann fängt nun die Vorbereitung an. Mit diesen Schritten zündest du deinen Grill auf sichere Art und Weise an:

  1. 1

    Kohle schichten:

    Zunächst gilt es, die Kohle richtig zu schichten. Benutze am Anfang lieber etwas weniger Kohle und lege lieber nach. Beachte, dass Nachlegen zwar jederzeit möglich ist, es aber deutlich einfacher ist, solange der Grillrost noch kein Grillgut trägt. Sobald das Grillen begonnen hat, wird das Nachlegen von Kohle meist mühsam. Schichte die Kohle dann zu einer kleinen Pyramide.

  2. 2

    Anzünder:

    Platziere im nächsten Schritt deinen Grillanzünder. Wähle je nach Anzündmethode den passenden Platz für den Anzünder, um eine gleichmäßige Glut zu erzeugen. Beachte dazu die Anweisungen auf der Verpackung. Bei den meisten Anzündwürfeln solltest du sie beispielsweise unter die Kohle legen und dann anzünden.

  3. 3

    Holzkohle anzünden:

    Zünde dann die Kohle bzw. den Anzünder mit einem langen Streichholz an. Sorge dafür, dass die Kohle ausreichend Hitze entwickelt, um eine gleichmäßige Glut zu erreichen.

  4. 4

    Sauerstoffzufuhr:

    Die Kohle brennt nur dann richtig, wenn du ihr genug Sauerstoff zuführst. Mit einem Fächer oder etwas Pappe kannst du die Glut leicht anfachen und dafür sorgen, dass die Kohle schnell durchglüht.

  5. 5

    Kohle nachlegen:

    Wenn du vermehrt weiße Asche im Grill beobachtest, ist es Zeit, Kohle nachzulegen. In der Regel ist das nach ca. 20 Minuten der Fall. Sobald die ganze Kohle mit einer leichten Ascheschicht bedeckt ist, startest du mit dem Auflegen des Grillguts.

Sicherheit beim Grillanzünden

Das sichere Anzünden des Grills ist ebenso wichtig wie die richtige Technik. Bevor du den Grill entzündest, stelle sicher, dass du ihn auf einem stabilen, feuerfesten Untergrund aufgestellt hast. Achte darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden und dass der Grill genügend Abstand zu Gebäuden, Bäumen oder Möbeln hat.

Tipp:

Bewahre immer eine Wasserquelle oder einen Feuerlöscher in der Nähe auf, um im Notfall reagieren zu können. Besonders bei starkem Funkenflug ist Vorsicht geboten, vor allem, wenn du einen Holzkohlegrill im Garten oder auf der Terrasse verwendest.

Fazit

Das richtige Anzünden deines Grills ist der erste Schritt zu einem gelungenen Barbecue. Mit den passenden Grillanzündern und etwas Übung erzielst du eine gleichmäßige Glut und sorgst dafür, dass dein Grillgut perfekt zubereitet wird. Achte auf die richtige Sauerstoffzufuhr, um die Kohle schnell zum Glühen zu bringen, und verwende stets sichere Anzündmethoden, um Unfälle zu vermeiden.

Nun bist du bestens vorbereitet und das Grillen kann endlich losgehen! Wenn du noch mehr Tipps rund um das Grillen suchst, schau dir auch unsere anderen Ratgeber an, wie Grillen mit Holzkohle oder Grillen auf dem Balkon.

Wenn dir noch das passende Zubehör fehlt, findest du auf eBay alles, was du für dein perfektes Barbecue brauchst!

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Grillen#Richtig grillen

Grillsaison: Wie oft darf man grillen?

Grillen ist eine beliebte Freizeitaktivität. Grundsätzlich gibt es kein offizielles Grillverbot. Jedoch kann beim Grillen mit Holz...

Article image
#Grillen#Richtig grillen

Grillen auf dem Balkon: Was erlaubt ist (und was nicht)

Du möchtest grillen, wohnst allerdings in einer Mietwohnung? Einige Menschen verlegen das Grillen vom Garten auf den Balkon. Ob da...

Article image
#Grillen#Richtig grillen

Grillen mit Holzkohle: So bereitest du Steak, Forelle und Co. zu

Schnell, unkompliziert und mit dem typischen Raucharoma: Das Grillen mit Holzkohle ist völlig zu Recht eine weit verbreitete Metho...