Nahaufnahme eines Doppelstabmattenzauns mit einer Grünfläche und Pflanzen im Hintergrund

Ein Doppelstabmattenzaun bietet Stabilität, Langlebigkeit und ein modernes Design für Garten oder Grundstück. Bevor du loslegst, ist eine gründliche Planung essenziell. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Vorbereitungen, das richtige Setzen der Pfosten und das Anbringen der Matten.

Vorbereitung: Materialien und Werkzeuge auswählen

Eine gute Vorbereitung ist das Fundament für einen erfolgreichen Aufbau des Doppelstabmattenzauns. Beachte folgende Schritte:

  • Materialien beschaffen:
    • Doppelstabmatten und passende Zaunpfosten
    • Zement, Kies, Sand und Wasser für die Herstellung des Betonfundaments
    • Schrauben und Muttern zur Befestigung

  • Werkzeuge bereithalten:
  • Planung des Zauns:
    • Markiere den Verlauf des Zauns mit einer Richtschnur.
    • Plane den Abstand zwischen Zaunmatte und Boden (meist 5–10 cm).
    • Beachte örtliche Vorschriften zu Zaunhöhe und Abstand zum Nachbargrundstück.

Hinweis:

Die benötigte Menge an Zement pro Loch hängt von der Größe des Lochs und dem Mischungsverhältnis des Betons ab. Ein gängiges Mischungsverhältnis für Zaunfundamente ist 1 Teil Zement, 4 Teile Kies/Sand und Wasser nach Bedarf. Bei einer durchschnittlichen Lochgröße mit einer Tiefe von 80 cm und einem Durchmesser von 30 cm sind in etwa 15 - 18 kg Zement erforderlich; abhängig von der genauen Mischung und Bodenverhältnissen.

Pfosten setzen: Stabilität beginnt im Fundament

Das Setzen der Pfosten ist der wichtigste Schritt für einen stabilen Doppelstabmattenzaun. Gehe dabei wie folgt vor:

1. Löcher graben:

  • Grabe Löcher mit einer Tiefe von mindestens 50–80 cm, abhängig von der Bodenbeschaffenheit.
  • Der Durchmesser sollte mindestens 30 cm betragen.

2. Pfosten ausrichten und einbetten:

  • Stelle die Pfosten in die Löcher und richte sie mit einer Wasserwaage aus.
  • Fülle die Löcher zunächst mit einer Schicht Kies (ca. 10 cm) für die Drainage.
  • Gieße anschließend Beton ein und fixiere die Pfosten mit Stützen, bis der Beton ausgehärtet ist. Dies dauert mindestens 24 Stunden.

Zur Betonherstellung:

Du brauchst keinen professionellen Betonmischer, um die benötigte Menge an Beton zu bekommen. Mische die für dein Bauvorhaben erforderliche Menge an Trockenpulver aus dem Baumarkt mit Wasser in einem Eimer, einer Schubkarre oder einem Mörtelkübel. Rühre die Mischung mit einer Schaufel oder einem Rührwerk gut durch, bis eine gleichmäßige, leicht feuchte Konsistenz entsteht. Achte darauf, nicht zu viel Wasser hinzuzufügen, damit der Beton stabil bleibt.

3. Besonderheiten bei unebenem Gelände:

  • Bei Gefälle kannst du die Pfosten in unterschiedlicher Höhe setzen.
  • Alternativ lassen sich die Matten schräg anpassen, um eine gleichmäßige Zaunoberkante zu erhalten.

Doppelstabmatten anbringen: Stabilität und Präzision

Nachdem die Pfosten fest im Boden verankert sind, kannst du die Doppelstabmatten anbringen:

1. Matten vorbereiten:

  • Überprüfe, ob die Matten unbeschädigt und in der richtigen Länge vorhanden sind.
  • Kürze sie bei Bedarf mit einer Flex. Achte jedoch darauf, die Enden zu entgraten und neu zu versiegeln, da sie oftmals verzinkt oder mit einer Schutzlackierung überzogen sind. Hierfür kannst du Lacksprays nutzen, die es für alle Varianten gibt. 

2. Matten montieren:

  • Beginne an einem Ende und arbeite dich entlang der Pfosten vor.
  • Befestige die Matten mithilfe der mitgelieferten Halterungen oder Schellen.
  • Ziehe die Schrauben fest, ohne sie zu überdrehen, um Beschädigungen zu vermeiden.

3. Stabilität sichern:

  • Kontrolliere nach jedem Abschnitt, ob die Matten fest sitzen.
  • Prüfe, ob die Matten durchgehend in einer Linie verlaufen.

Einen Doppelstabmattenzaun zu setzen, ist mit der richtigen Planung und den passenden Materialien ein machbares DIY-Projekt. Achte darauf, die Pfosten sorgfältig zu setzen und die Matten stabil zu montieren. Mit dieser Anleitung kannst du einen langlebigen und ästhetischen Zaun schaffen, der deinem Garten Struktur und Sicherheit verleiht.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Wie hoch darf ein Zaun ohne Genehmigung sein? Ein Leitfaden

Viele denken, dass man auf dem eigenen Grundstück frei und uneingeschränkt einen Zaun errichten kann – doch so einfach ist es nich...

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Holzzaun streichen: Mit diesen Tipps gelingt der Anstrich

Der klassische Holzzaun – sowohl als Sichtschutz als auch als Eingrenzung des eigenen Grundstückes – ist in vielen Gärten anzutref...

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz: So verleihst du deinem Garten mehr Privatsphäre

Ein Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz ist perfekt dafür geeignet, deinen Garten oder dein Grundstück vor neugierigen Blicken de...