
Die herbstliche Rasenpflege legt den Grundstein für einen gesunden und robusten Rasen im kommenden Frühjahr. Eine satte grüne Rasenfläche als schöner Blickfang im Garten entsteht nämlich nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis sorgfältiger Pflege. Im Folgenden erfährst du, warum die Rasenpflege im Herbst so wichtig ist, was du beim Vertikutieren beachten solltest und wann die beste Zeit für die Aussaat ist.
Darum ist die Rasenpflege vor dem Winter wichtig
Du möchtest, dass dein Rasen gesund durch den Winter kommt und im nächsten Frühjahr wieder in einem satten Grün erscheint? Dann solltest du ihn auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und im Herbst pflegen. Warum das so wichtig ist, liest du hier:
- Vorbereitung auf den Winter: Nach einer herbstlichen Rasenpflege ist die Grünfläche optimal auf die kalten Wintermonate vorbereitet. So kann das Gras niedrige Temperaturen, Frost und Schnee besser überstehen.
- Luftzirkulation: Wenn du deinen Rasen im Herbst vertikutierst, wird der Boden besser belüftet. So stellst du sicher, dass die Wurzeln während der kühlen Jahreszeit mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Wenn du das herabgefallene Laub im Herbst von der Rasenfläche entfernst, sorgt dies ebenfalls für eine bessere Luftzirkulation.
- Vorbeugung gegen Krankheiten: Die Herbstpflege fördert die Gesundheit deines Rasens. Schon allein die Entfernung von Laub reduziert Brutstätten für Krankheitserreger und dein Rasen bleibt weniger anfällig für Krankheiten.
Die Rasenpflege im Herbst unterstützt also die Widerstandsfähigkeit und die Gesundheit deines Rasens, sodass er den Winter gut überstehen und im Frühling wieder kraftvoll und grün gedeihen kann.
Rasen vertikutieren im Herbst
Das Vertikutieren deines Rasens solltest du mit in die herbstliche Rasenpflege aufnehmen. Mithilfe eines Vertikutierers ritzt du die Grasnarbe an und sorgst dadurch für ein gesundes und kräftiges Wachstum und langfristig für eine schöne Optik. Denn auf diese Weise wird der Rasenfilz entfernt, damit die Graswurzeln mit Luft, Wasser und Nährstoffen versorgt werden können. Andernfalls kann sich schnell Moos ausbreiten und dein Rasen ist anfällig für Pilzkrankheiten.
Unser Tipp ist es, den Rasen im Herbst zu vertikutieren, wenn der Boden leicht feucht, aber nicht zu nass ist. Denn ein zu trockener Boden kann das Gras stressen, während ein zu nasser Boden die Effektivität des Vertikutierens beeinträchtigen kann.
Der perfekte Zeitpunkt zum Rasensäen
Der Herbst bietet die optimale Gelegenheit für eine Nachsaat, da die Bodentemperaturen noch warm sind und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Damit eine optimale Keimung der Saat gewährleistet ist, sollte die Temperatur des Bodens zwischen 10 und 18 Grad Celsius liegen. Wichtig ist zudem, dass du den Rasen vor dem ersten Frost säst, damit die Samen ausreichend Zeit haben, um zu keimen und Wurzeln zu bilden.
Wenn du deinen Rasen im Herbst vertikutierst, bietet sich direkt im Anschluss das Säen an. Der vertikutierende Prozess öffnet den Boden und ermöglicht den Samen, besser in diesen einzudringen. Vor allem entstandene kahle Stellen können mit der Nachsaat wieder aufgefüllt werden.
Kalken und Sanden bei der Rasenpflege im Herbst
Auch das Kalken und Sanden deines Rasens sind wichtige Schritte der Rasenpflege im Herbst. Indem du deine Grünfläche kalkst, wird der pH-Wert des Rasens reguliert, was ein gesundes Wachstum unterstützt. Deshalb solltest du den pH-Wert deines Rasens regelmäßig prüfen. Das Sanden sorgt für eine bessere Bodenstruktur, erhöht die Durchlässigkeit für Wasser und verhindert gleichzeitig das Entstehen von Staunässe. Wenn du beides vor der kalten Jahreszeit noch einmal anwendest, sorgst du dafür, dass dein Rasen optimal mit Nährstoffen versorgt ist.
Die langen dunklen Tage, der Niederschlag und der Frost stellen den Rasen auf eine harte Probe. Daher ist die herbstliche Rasenpflege zur Vorbereitung auf den Winter sehr wichtig. Nachdem dein Rasen den kalten Winter überstanden hat, kannst du dich um die Rasenpflege im Frühjahr kümmern.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |