Eine Hand, die ein Fußbodenheizungsthermostat einstellt

Energiesparen bedeutet nicht nur, Strom einzusparen. Auch die beim Heizen verwendeten Ressourcen wie Gas oder Erdöl beeinflussen den Energieverbrauch. Deshalb ist auch bei der Heizung ein bewusster Umgang zur Ressourcen- und Kosteneinsparung wichtig. Doch wie sieht es bei einer Fußbodenheizung aus? Ist sie wirklich effizienter als konventionelle Heizsysteme und wie kannst du durch eigenes Zutun Energie sparen? Hier erfährst du mehr.

Ist eine Fußbodenheizung sparsamer als konventionelle Heizsysteme?

Zuerst stellt sich natürlich die Frage, ob eine Fußbodenheizung wirklich sparsamer ist oder ob du mit ihr nicht doch mehr Energie verbrauchst als mit konventionellen Heizsystemen. Tatsächlich ist eine Fußbodenheizung im Normalfall effizienter. Denn Fußbodenheizungen arbeiten mit Wärmestrahlung, im Gegensatz zur Abgabe durch Konvektion wie bei normalen Heizkörpern. So übertragen sie ihre Wärme direkt auf feste Körper, anstatt zuerst die gesamte Raumluft erwärmen zu müssen.

Fußbodenheizungen benötigen durch ihre enorme Fläche ebenfalls eine geringere Vorlauftemperatur, um dieselbe Arbeit wie ein Heizkörper zu verrichten. Die direkte Abgabe von Wärme durch den Boden sorgt für ein angenehmes Gefühl schon bei niedrigeren Lufttemperaturen und das Thermostat kann generell etwas niedriger eingestellt werden, um denselben Wärmeeffekt zu erzielen. Das macht die Fußbodenheizung insgesamt effizienter als konventionelle Heizkörper, auch wenn beide Warmwasser als Heizmittel verwenden.

Hinweis:

Stromheizungen verbrauchen generell mehr Energie als Warmwasserheizungen. Dies gilt ebenso für die Fußbodenheizung. Auch wenn sie geringere Anschaffungskosten aufweist, sind die Unterhaltungskosten und Nebenkosten einer strombetriebenen Anlage wesentlich höher. Nutze sie deshalb am besten nur ergänzend zu anderen, effizienten Heizsystemen.

Zusätzliche Faktoren zur Effizienz deiner Fußbodenheizung

Es müssen auch andere Faktoren betrachtet werden, wenn es um die Effizienz einer Fußbodenheizung geht. Beispielsweise sollte der Bodenbelag gut wärmedurchlässig sein, damit die Heizung ihre volle Leistung erbringen kann. Teppichböden oder dicke Deko-Teppiche sind eher ungeeignet und machen die Fußbodenheizung weniger effizient. Dadurch steigen die Heizkosten und dein Energieverbrauch, auch bei effizienter Heizanlage. Dünne Bodenbeläge – beispielsweise PVC oder Kork – eignen sich dagegen besonders gut für eine Fußbodenheizung.

Auch eine regelmäßige Entlüftung der Heizanlage ist empfehlenswert. Wie auch bei regulären Heizkörpern sammelt sich Luft in den Rohren der Fußbodenheizung an und verringert die Effizienz der Heizanlage. Ist kein automatischer Entlüfter in die Anlage integriert, solltest du diese also regelmäßig entlüften.

Energie sparen mit der Fußbodenheizung: praktische Tipps und Tricks

Zwar ist eine Fußbodenheizung generell effizienter und energiesparender als Konvektionsheizungen. Dennoch ist ein richtiges Heizverhalten wichtig, um von dieser Effizienz zu profitieren. Wie das funktioniert und was dir dabei hilft, erfährst du hier.

  • Heizung frühzeitig ausschalten: Eine Fußbodenheizung kann wesentlich früher ausgeschaltet werden als konventionelle Heizkörper. Denn die im Boden gespeicherte Wärme heizt weiterhin, auch wenn der Kessel bereits keine zusätzliche Wärme mehr liefert. So sorgt eine Fußbodenheizung noch bis zu 2 Stunden nach Abschaltung für eine angenehme Wärme. Schalte deine Heizanlage also abends früh genug aus. So sparst du Energie, ohne auf Komfort zu verzichten.

  • Temperatur herunterstellen: Durch die Wärmestrahlung der Fußbodenheizung liefert sie effektiver Wärme und benötigt deshalb eine geringere Gesamttemperatur, um denselben Effekt wie Konvektionsheizkörper zu erzielen. Passe deshalb die Temperatur deiner Fußbodenheizung an, um Energie zu sparen. Bereits kleine Veränderungen von 1 bis 2 Grad Celsius haben einen deutlichen Einfluss auf deinen Energieverbrauch.

  • Smarte Heizungssteuerung: Mit einer smarten Heizungssteuerung hast du volle Kontrolle über deine Fußbodenheizung. Du steuerst so präzise deine Raumtemperatur, richtest Zeitpläne ein und hast deinen Verbrauch immer im Blick. Sie hilft dir dabei, dein Heizverhalten zu automatisieren und an deine individuellen Ansprüche anzupassen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Heizkosten vor und nach der Dämmung: So viel kannst du sparen

Spätestens seit dem Anstieg der Energiekosten fragen sich viele Hausbesitzer*innen: Was bringt die Wärmedämmung? Die Antwort laute...

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Gas sparen: 3 Tipps, um im Alltag den Geldbeutel zu schonen

Wir verbrauchen große Mengen an Gas im Haushalt – oft ohne es zu merken. Die größte Menge verbrauchst du durch das Heizen, die Nut...

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Die beste Heizung der Zukunft – nachhaltig heizen und Kosten sparen

Die Bundesregierung hat sich die Klimaneutralität bis 2045 als Ziel gesetzt. Wenn du für dich die beste Heizung der Zukunft suchst...