
Wir verbrauchen große Mengen an Gas im Haushalt – oft ohne es zu merken. Die größte Menge verbrauchst du durch das Heizen, die Nutzung von Warmwasser und das Kochen mit dem Gasherd. Wenn du deinen Verbrauch jedoch reduzierst, sparst du einiges an Geld. Wir geben dir Tipps, mit denen du im Alltag Gas sparen kannst.
Warum ist es wichtig, Gas zu sparen?
Laut der Verbraucherzentrale ist das Sparen von Gas im Alltag aus zwei Gründen wichtig: Für die Versorgungssicherheit und um deinen Geldbeutel zu schonen. Außerdem gilt: Je weniger verbrannt wird, desto besser. Wie kannst du also Gas sparen? Es gibt verschiedene Wege, um deinen Verbrauch zu reduzieren. Zunächst solltest du jedoch die Konditionen deines Vertrages bei deinem Gasanbieter überprüfen und vergleichen. Gab es in der letzten Zeit weitere Erhöhungen? Wie sehen die Konditionen im Vergleich zu anderen Anbietern aus? Sollte der Preis im Vergleich übermäßig hoch sein, lohnt sich ein Wechsel zu einem anderen Anbieter.
Außerdem lässt sich Gas durch ein paar schnelle Tipps im Haushalt sparen – insbesondere an der Heizung. Wie das genau funktioniert und an welchen Punkten sich sparen lässt, erläutern wir dir im Folgenden.
3 wertvolle Tipps: Wie kann man Gas im Haushalt sparen?
Es lohnt sich, in den eigenen vier Wänden über das Sparen von Gas nachzudenken. Wie bereits erwähnt, gelingt dir das vor allem über deine Heizung, dein Warmwasser und deinen Gasherd. Es ist dabei auch egal, ob du im Einfamilienhaus oder in der Mietwohnung sparen möchtest: Sämtliche Tipps lassen sich auf deine Wohnsituation anwenden und anpassen.
Tipp 1: Sparen über die Gasheizung
Wenn du mit Gas heizt, gibt es einige Tipps, um deine Heizung zum Gassparen richtig einzustellen.
Folgendes gilt es zu beachten:
- Raumtemperatur: Es gibt eine optimale Raumtemperatur für jedes Zimmer. Diese lässt sich meist über den Regler an der Heizung einstellen und über das Thermostat. Für das Schlafzimmer beträgt diese beispielsweise 15 bis 18 Grad Celsius. Für die Küche 16 bis 18 Grad und für das Bad 22 bis 24 Grad.
- Lüften: Beim Lüften solltest du auf eine kurze, aber gründliche Lüftung achten. Lüftest du bei eingeschalteter Heizung zu lange, verlierst du Wärme. Schalte in diesem Fall also die Heizung aus, um Gas und Geld zu sparen.
- Heizkörper freistellen: Stell sicher, dass deine Heizkörper zu jeder Zeit frei stehen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Heizung entlüften: Wenn sich zu viel Luft im Heizkörper befindet, kann die Wärmeleitung sinken. Die Folge: Die Heizung funktioniert nicht effizient und muss mehr Leistung für weniger Ertrag bringen. Ob sich zu viel Luft in deiner Heizung befindet, erkennst du neben der geminderten Heizleistung auch an verstärkten Geräuschen, wie beispielsweise einem Blubbern. Bei eBay kannst du einen entsprechenden Entlüfter kaufen.
Tipp 2: Gas sparen über die Warmwassernutzung
Hältst du deinen Wasserverbrauch im Blick? Dieser lässt sich im Alltag gut einschränken. So gibt es Tipps, mit denen du bei deinem Wasserverbrauch an einigen Stellen auch Gas sparst.
- Wasserverbrauch: Lass beim Händewaschen oder Zähneputzen nicht unnötig Wasser laufen.
- Duschzeit: Eine kurze Dusche sollte einem ausgiebigen Bad vorgezogen werden. Die Empfehlung für eine optimale Duschzeit liegt bei fünf bis 15 Minuten.
- Sparduschköpfe: Auch die Installation eines Sparduschkopfes spart Wasser und reguliert deinen Verbrauch.
- Weitere Haushaltsgeräte: Andere Geräte wie beispielsweise die Waschmaschine oder den Geschirrspüler schließt du, wenn möglich, an die Warmwasserversorgung der Heizanlage an. So kannst du zusätzlich effizient Geld sparen.
Tipp 3: Gas sparen über den Herd
Ein Gasherd verbraucht im Betrieb viel Energie. Auch hier existieren hilfreiche Tipps, mit denen du Gas und Geld sparen kannst.
- Deckel auf den Topf: Um die Restwärme beim Kochen ideal zu nutzen, solltest du den Deckel auf den Topf legen.
- Topfgröße und Flamme: Achte darauf, dass der Topf zur Größe der Flamme passt. So garantierst du eine optimale Energienutzung.
- Schnellkochtöpfe: Die Kochzeit ist beim Gasherd schon deutlich schneller als beim Elektroherd; lässt sich jedoch durch den Einsatz von Schnellkochtöpfen weiter verringern.
- Nicht vorheizen: Das Vorheizen ist entgegen der Empfehlung in vielen Rezepten nicht nötig. Sollte es dir möglich sein, lass den Schritt aus.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |