Eine Person in Schutzkleidung zerschneidet einen auf dem Boden liegenden Baumstamm mit einer Kettensäge.

Ganz gleich, wofür du sie benutzt: Deine Kettensäge läuft nur, wenn du den richtigen Kraftstoff nutzt. Hier erfährst du, wie du deine Kettensäge richtig betankst, welches Benzin du benötigst und was du sonst noch beachten musst.

Benzin für die Kettensäge: 4- vs. 2-Takter-Motoren

Vorab ist es wichtig, zwischen verschiedenen Arten der Kettensäge zu unterscheiden. Es gibt Akku-Kettensägen und Motorkettensägen mit 2-Takter- und 4-Takter-Motoren (auch Zweitakter und Viertakter-Motoren genannt). Beim 2-Takter bewegt sich der Kolben pro Verbrennungszyklus einmal auf und ab, beim 4-Takter dagegen zweimal. 2-Takt-Motoren sind in der Regel leichter und haben eine höhere Leistungsdichte als 4-Takt-Motoren. Beide Arten sind zudem unabhängig vom Stromnetz.

4-Takt-Motoren haben einen separaten Ölkreislauf, bei dem das Öl unabhängig vom Kraftstoff eingefüllt wird. Bei 2-Takt-Motoren muss das Öl aber mit dem Benzin vermischt werden, weil sie keinen separaten Ölkreislauf besitzen. Zum Betanken einer 2-Takt-Kettensäge benötigst du daher meist ein Kettensägen-Gemisch, das Treibstoff und ein spezielles 2-Takt-Öl vereint. Überprüfe in der Bedienungsanleitung, ob dein Modell ein Gemisch benötigt oder ob Treibstoff und Öl separat eingefüllt werden müssen.

Welche Art von Benzin sollte man in einer Kettensäge verwenden?

Möchtest du nun deine Kettensäge betanken bzw. das notwendige Gemisch herstellen? Sieh wenn möglich in deiner Bedienungsanleitung nach, ob es für dein Modell besondere Hinweise gibt. Für die meisten verwendest du folgende Kraftstoffe:

  • Superbenzin E5 oder E10: Das Superbenzin mit fünf oder zehn Prozent Ethanol-Anteil erhältst du an der Tankstelle und kannst es ganz einfach im Kanister abfüllen.

  • Alkylatbenzin Aspen: Als Alternative zum Superbenzin für deine Kettensäge enthält es deutlich weniger gesundheitsschädliche Stoffe. Jedoch ist es nicht an der Tankstelle erhältlich. Du findest es in einigen Baumärkten.

Hinweis:

Bio-Benzin E10 lässt sich zwar in manchen Modellen verwenden, ist aber generell eher nicht empfehlenswert für den Verbrennungsmotor.

Welches Mischverhältnis eignet sich für eine 2-Takt-Kettensäge?

Achte immer auf das korrekte Mischverhältnis und die Qualität der Produkte. Mit hochwertigen Mischprodukten erhöhst du die Lebensdauer deiner Kettensäge. Das korrekte Mischverhältnis findest du in der Bedienungsanleitung deines Gerätes. Ansonsten ist es auf der Kettensäge aufgedruckt, meist an gut sichtbaren Stellen wie dem Benzintank oder dem Einfüllstutzen.

Die Ölmenge steht immer im Verhältnis zur größeren Benzinmenge: Je mehr Benzin, desto weniger Öl benötigst du. Mische immer im Verhältnis von 1 Teil 2-Takt-Öl zu 50 Teilen Benzin. Das heißt, wenn du 5 Liter Benzin hast, fügst du 100 Milliliter 2-Takt-Öl hinzu, um das richtige Mischverhältnis von 1:50 zu erreichen.

Wie bereitest du das Benzingemisch für deine Kettensäge vor?

Für ein Gemisch im Verhältnis 1:50 benötigst du die folgenden Materialien:

Achtung:

Hierbei handelt es sich um hoch brennbare Stoffe! Achte daher darauf, dass du dich fern von Feuerquellen, brennbaren Materialien und elektrischen Geräten befindest. In keinem Fall dürfen offene Flammen oder Zigaretten in der Nähe sein. Halte zur Sicherheit Feuerlöschmittel bereit.

Gehe beim Mischen dann Schritt für Schritt vor:

  • Bedienungsanleitung checken: Lies nach, welches Mischverhältnis für deine Kettensäge vorgesehen ist.

  • Abmessen: Miss die Ölmenge in einem Messbecher ab.

  • Einfüllen: Fülle das 2-Takt-Öl in den Benzinkanister.
    Tipp: Das Öl ist zähflüssig und haftet oft am Messbecher. Gib dazu etwas Benzin aus deinem Kanister in den Messbecher und kippe die Mischung zurück in den Kanister, um sicherzustellen, dass du das richtige Mischverhältnis hast.
  • Mischen: Verschließe den Kanister fest und schüttel ihn, damit sich die beiden Stoffe vermengen.

  • Einfüllen: Als letztes füllst du das Gemisch in deine Kettensäge.

Hinweis:

Bewahre das 2-Takt-Benzin-Gemisch nicht länger als 30 Tage auf, da es sich bei längerer Lagerung trennen kann. Dabei setzen sich die Bestandteile ab, was die Mischung unbrauchbar macht und zu einer unzureichenden Schmierung deiner Kettensäge führen kann.

Was tun, wenn du die Kettensäge falsch getankt hast?

Es kann passieren, dass du dich verrechnet und das falsche Mischverhältnis in die Kettensäge gefüllt hast. Etwas zu viel Öl ist dabei unbedenklich. Du kannst deine Kettensäge ein paar Stunden benutzen, bevor du das richtige Gemisch nachfüllst. Zu wenig Öl kann die Lebensdauer der Kettensäge hingegen verringern. Lass etwas Benzin ab und fülle Öl nach. Danach ist die Benutzung unkritisch.

Kann man auch Motoröl für die Kettensäge nehmen?

Obwohl es möglich ist, Motoröl in einer Kettensäge zu verwenden, ist dies nicht empfehlenswert. Motoröl ist nicht für die speziellen Anforderungen einer Kettensäge ausgelegt, insbesondere nicht in Bezug auf die Geschwindigkeit. Kettenöle hingegen bieten eine bessere Schmierung, einen zuverlässigeren Schutz und sind zudem umweltfreundlicher.

Tipp:

Dein bisheriges Gerät ist defekt oder du möchtest einfach aufrüsten? Kettensägen jeglicher Modelle findest du zu günstigem Preis bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Unkraut entfernen: Die richtigen Werkzeuge

Unkraut ist in fast jedem Garten zu finden, sei es zwischen Pflastersteinen, in Fugen oder auf Beeten. Damit dein Garten gesund bl...

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Boden auflockern: So gehst du am besten vor

Jegliche Pflanzen brauchen einen nährstoffreichen Boden, um gesund zu wachsen. Ist der Boden verhärtet, stellt dies ein Hindernis...

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Spaltaxt oder Spalthammer: Unterschiede, Einsatz und Tipps

Es gibt verschiedene Werkzeuge, um Holzblöcke zu zerteilen – darunter Spaltaxt und Spalthammer. Sie unterscheiden sich im Aufbau,...