Nahaufnahme auf einen dichten Bewuchs verschiedener Schattenpflanzen auf einer Wiese

Schattenpflanzen sind ideal für schattige Plätzchen im Garten und bringen Farbe sowie Leben an dunkle Standorte. Ob winterhart, blühend oder immergrün – für jeden schattigen Bereich gibt es passende Pflanzen. Dieser Ratgeber zeigt dir, welche Blumen auch im Schatten gedeihen und wie du deine Gartenbereiche richtig gestalten kannst.

Warum Schattenpflanzen im Garten eine gute Wahl sind

Schattige Stellen im Garten lassen sich hervorragend mit speziellen Schattenpflanzen gestalten. Diese Pflanzen haben sich an weniger Licht gewöhnt und gedeihen auch dort, wo andere Gewächse nicht wachsen. Schattenpflanzen bringen grüne Akzente in schattige Ecken und können, je nach Art, blühende Farbakzente setzen. Ein Mix aus immergrünen und blühenden Pflanzen schafft das ganze Jahr über eine abwechslungsreiche Optik im Garten.

Blühende Schattenpflanzen für mehr Farbe

Auch schattige Standorte müssen nicht farblos bleiben. Es gibt viele Schattenpflanzen, die trotz wenig Licht blühen und so für lebendige Farben im Garten sorgen. Blühende Schattenpflanzen eignen sich besonders gut für schattige Gartenbereiche und bieten eine farbenfrohe Abwechslung. Einige der beliebtesten blühenden Schattenpflanzen sind:

  • Prachtspiere (Astilbe): Die langen Blütenrispen der Prachtspiere leuchten in Weiß, Rosa oder Rot und eignen sich ideal für schattige Bereiche.
Prachtspiere
  • Fingerhut (Digitalis): Diese Pflanze bringt mit ihren markanten Blüten einen Hauch von Wildheit in schattige Gärten.
Fingerhut
  • Tränendes Herz (Lamprocapnos): Die romantischen Blüten passen perfekt in halbschattige oder schattige Ecken.
Tränendes Herz

Immergrüne Schattenpflanzen für Struktur und Farbe im Winter

Immergrüne Schattenpflanzen sind eine großartige Ergänzung, da sie das ganze Jahr über Farbe und Struktur bieten. Besonders in den Wintermonaten, wenn andere Pflanzen ihre Blätter verlieren, sorgen immergrüne Schattenpflanzen für Lebendigkeit und Struktur im Garten. Zu den bewährten immergrünen Schattenpflanzen gehören:

  • Efeu (Hedera helix): Efeu ist pflegeleicht und bildet dichte, grüne Teppiche auch an dunklen Stellen.
Efeu
  • Buchsbaum (Buxus sempervirens): Diese Pflanze ist winterhart und lässt sich in jede gewünschte Form schneiden.
Buchsbaum
  • Schattenglöckchen (Pieris): Diese Pflanze bleibt das ganze Jahr über grün und entwickelt im Frühling zarte, weiße Blüten.
Schattenglöckchen

Hohe Schattenpflanzen für vertikales Grün

Um auch vertikale Flächen im Schatten zu nutzen, eignen sich hohe Schattenpflanzen, die zusätzlich für Höhe und Struktur im Garten sorgen. Besonders in dunklen Gartenecken wirken hohe Pflanzen harmonisch und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Hohe Schattenpflanzen sind beispielsweise:

  • Farn (Polypodiopsida, Syn.: Filicopsida, Pteridopsida): Diese Pflanzen gedeihen gut im Schatten und erreichen unterschiedliche Höhen.
Farn
  • Riesenfunkie (Hosta): Diese Staude bringt große Blätter und eine stattliche Höhe mit sich.
Riesenfunkie
  • Waldgeißbart (Aruncus dioicus): Mit seinen feinen Blüten eignet sich der Waldgeißbart hervorragend für den schattigen Garten und wird bis zu einem Meter hoch.
Waldgeißbart

Pflanzen für dunkle und schattige Standorte pflegen

Die Pflege von Schattenpflanzen ist meist unkompliziert, da sie an wenig Licht und feuchtere Böden angepasst sind. Ein schattiger Standort hat häufig einen kühleren und feuchteren Boden, was den Schattenpflanzen entgegenkommt. Achte darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, da der Boden im Schatten langsamer trocknet. Einige Schattenpflanzen profitieren zudem von einer jährlichen Düngergabe, um gut zu gedeihen. Hierfür empfiehlt sich eine Bodenanalyse, um eine Überdüngung zu vermeiden und eine gute Düngung zu gewährleisten.

Wann pflanzt man Schattenpflanzen?

Der beste Zeitpunkt, Schattenpflanzen zu setzen, ist im Frühling oder frühen Herbst.

Der Frühling (März bis Mai) ist ideal, da der Boden feucht und gut durchlüftet ist, was den Wurzeln hilft, schnell zu wachsen. Zudem können sich die Pflanzen etablieren, bevor die Sommerhitze einsetzt.

Der Herbst (September bis Anfang November) eignet sich ebenfalls gut, besonders wenn du möchtest, dass die Pflanzen den Winter über gut etabliert sind. Der Boden ist noch warm genug für das Wurzelwachstum, und die kühleren Temperaturen sorgen dafür, dass die Pflanzen weniger durch Sonne und Trockenheit belastet werden. Pflanze jedoch rechtzeitig, bevor der erste Frost kommt.

Schattenpflanzen bieten dir die Möglichkeit, auch schattige Gartenbereiche stilvoll und abwechslungsreich zu gestalten. Ob blühend, winterhart oder immergrün – es gibt eine Vielzahl an Blumen, die auch dunkle Standorte beleben. Die richtige Mischung sorgt für ein harmonisches Bild und einladendes Ambiente im Garten, das zu jeder Jahreszeit Freude bringt.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Pflanzenpflege

Welche Pflanzen für den Balkon gut geeignet sind

Ob an lauen Sommerabenden oder für die Portion Frischluft zwischendurch: Ein schön bepflanzter Balkon bringt dein eigenes Stück Na...

Article image
#Gartenpflege#Pflanzenpflege

Welche Pflanzen brauchen wenig Licht?

Nicht jeder Raum in der Wohnung und nicht jede Ecke im Garten ist von Sonnenlicht durchflutet. Doch auch ohne viel Licht musst du...

Article image
#Gartenpflege#Pflanzenpflege

Welche Pflanzen mögen sauren Boden? Deine besten Optionen

Nicht jeder Boden hat den gleichen pH-Wert. Vor allem saure Böden sind für viele Pflanzenarten eine Herausforderung. Es gibt aber...