
Im Sommer brauchen alle Pflanzen in unserem Garten besondere Zuwendung – denn Trockenheit und Hitze können ihnen zu schaffen machen. So auch deinem Rasen, und dennoch muss er gepflegt werden, damit dein Garten im Sommer nicht verwildert. Erfahre in diesem Artikel, wie dir das Rasenmähen bei Trockenheit am besten gelingt.
Hitze und Trockenheit: So gelingt dir das Rasenmähen im Sommer
Im Sommer ist dein Rasen einem besonderen Hitzestress ausgesetzt – hohe Temperaturen und wenig Niederschlag führen zu einer Trockenheit des Bodens und können deinen Rasen strapazieren. Jedoch kannst du deinen Rasen trotz Hitze und Trockenheit mit einem Rasenmäher stutzen, um das Durchdringen und Wuchern von Unkraut zu vermeiden.
Wie oft solltest du den Rasen bei Hitze mähen?
Generell gilt folgende Faustregel: Einmal pro Woche kannst du den vitalen Rasen trotz Hitze auf fünf bis sieben Zentimeter schneiden. Im Idealfall mähst du den Rasen gegen Abend und wässerst ihn im Anschluss. Bei starker Hitze solltest du jedoch etwas länger warten und das Gras höher wachsen lassen.
Wie soll man bei Trockenheit Rasen mähen? 4 Tipps
Nun stellt sich dir sicher die Frage, worauf du beim Mähen von Rasen bei Trockenheit achten solltest. Wir haben vier Tipps, die du beherzigen kannst, um deinen Rasen richtig zu mähen und gesund durch den Sommer zu bringen:
Was tun, wenn der Rasen komplett verbrannt ist?
Du kommst aus dem Urlaub wieder, deine Nachbar*innen haben es gut gemeint und bei Hitze deinen Rasen bewässert. Das Ergebnis: ein komplett verbrannter Rasen. So bringt dir das Rasenmähen bei Trockenheit zunächst nicht viel. In diesem Fall solltest du eine gute Bewässerung dem Mähen vorziehen – am besten am Abend. Wenn selbst dann nichts mehr zu retten ist, hilft nur eins: Warte auf kühlere Tage und säe neuen Rasen aus. Denn Rasen wächst am besten unter feuchten Bedingungen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |