Eine Person verwendet einen Schleifstein, um eine Gartenschere zu schärfen.

Mit intakten Werkzeugen geht die Gartenarbeit am besten von der Hand. Geschärfte Klingen sorgen dabei für saubere und präzise Schnitte. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Gartenschere am besten schärfst und welche Tools dir dabei zur Verfügung stehen.

Schritt für Schritt: So gehst du beim Schärfen vor

Schärfe deine Gartenschere anhand der folgenden Schritte, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Der Schleifstein ist das meistgenutzte Werkzeug, um stumpfe Klingen von Gartenscheren, Astscheren oder Rosenscheren zu schärfen. Sobald deine Gartenschere und der Schleifstein bereit sind, gehst du wie folgt vor:

  1. 1

    Auseinanderbauen:

    Zunächst baust du die Klingen deiner Gartenschere aus. Du öffnest die Gartenschere mit einem Schraubendreher.

  2. 2

    Reinigung:

    Bevor du die Klingen schärfst, befreist du sie von Schmutz. Dadurch stellst du sicher, dass keine Schmutzreste das Schärfen behindern. Wenn du die Gartenschere reinigen möchtest, nimmst du bestenfalls Glasreiniger und wischt diesen letztendlich wieder ab.

  3. 3

    Richtigen Schleifstein wählen:

    Der optimale Schleifstein ist ein Wasserstein mit einer groben und einer feinen Seite.

  4. 4

    Schleifstein vorbereiten:

    Lege den Schleifstein für einige Stunden in ein Wasserbad, bevor du ihn benutzt.

  5. 5

    Schärfen:

    Drücke die Schneide auf die grobe Seite des Schleifsteins und schiebe sie leicht nach vorne. Zwischendurch befeuchtest du den Schleifstein für ein besseres Ergebnis.

  6. 6

    Feinschliff:

    Nun benutzt du die feine Seite des Steins. Hier arbeitest du in kreisenden Bewegungen und gibst der Klinge den letzten Feinschliff.

  7. 7

    Überprüfen:

    Nach dem Schliff solltest du die Schärfe der Klinge überprüfen. Mache dafür einen Probeschnitt an einem Stück Papier.

  8. 8

    Zusammenbauen:

    Wenn die Schneide scharf genug ist, baust du deine Gartenschere wieder zusammen.

  9. 9

    Ölen:

    Deine Gartenschere hält länger, wenn du sie regelmäßig einölst. Trage das Öl dazu zwischen den beiden Klingen auf und öffne und schließe die Schere ein paar Mal. So dringt das Öl in das Gelenk vor.

Tipp: Da von Klingen und Schleifsteinen eine Verletzungsgefahr ausgeht, arbeite stets langsam und sauber. Schleife Klingen nie in Eile und trage bestenfalls Sicherheitshandschuhe.

Hinweis:

Beim Schärfen der Schere kann es passieren, dass du ihre Gleitbeschichtung abträgst. Diese spezielle Beschichtung reduziert die Reibung beim Schneiden, sodass die Klinge leichter durch Äste und Zweige gleitet. Die scharfe Klinge schneidet weiterhin gut, doch langfristig nimmt die Reibung zu und das Schneiden wird mühsamer.

3 Tipps zum Schleifen deiner Gartenschere ohne Schleifstein

Musst du die Gartenschere zwingend mit einem Schleifstein schärfen? Obwohl dies die bewährte Methode ist, gibt es Alternativen, auf die du zurückgreifen kannst. So lässt sich deine Gartenschere ebenfalls wie folgt schärfen:

  • Hausmittel: Ein Hausmittel zum Schärfen deiner Gartenschere ist, mehrmals Alufolie in kleine Stücke zu schneiden. Dies schärft die Klinge ein wenig.
  • Messerschärfer: Es gibt verschiedene elektrische Messerschärfer, die du verwenden kannst. Wische die Klinge nach der Benutzung einer Schleifmaschine feucht ab, um Rückstände zu entfernen.
  • Schleifpapier: Auch Schleifpapier der Körnung 120 kann zum Schleifen von Klingen eingesetzt werden.

Grundsätzlich kann jede Klinge auf verschiedene Weisen geschärft werden. Sollte deine Klinge jedoch bereits größere Kerben durch die Nutzung aufweisen, empfiehlt sich das Ersetzen durch eine neue Klinge.

Hinweis:

Hausmittel oder alternative Schleifmittel bringen möglicherweise nicht dasselbe Ergebnis wie der herkömmliche Schleifstein. Um ein nachhaltig gutes Ergebnis zu erzielen, solltest du auf Hausmittel verzichten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Unkraut entfernen: Die richtigen Werkzeuge

Unkraut ist in fast jedem Garten zu finden, sei es zwischen Pflastersteinen, in Fugen oder auf Beeten. Damit dein Garten gesund bl...

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Boden auflockern: So gehst du am besten vor

Jegliche Pflanzen brauchen einen nährstoffreichen Boden, um gesund zu wachsen. Ist der Boden verhärtet, stellt dies ein Hindernis...

Article image
#Gartenpflege#Welche Gartengeräte braucht man

Welches Benzin eignet sich für die Kettensäge?

Ganz gleich, wofür du sie benutzt: Deine Kettensäge läuft nur, wenn du den richtigen Kraftstoff nutzt. Hier erfährst du, wie du de...