Ein Staketenzaun der mit Draht befestigt wurde und Blumen, die durch ihn hindurch

Ein Staketenzaun dient als praktische Begrenzung und verleiht deinem Garten aufgrund seines charakteristischen Aussehens einen natürlichen Charme. Der Rollzaun eignet sich besonders gut für unebenes Gelände und für Standorte, die mit blickdichten Grundstücksbegrenzungen zu stark verschattet werden würden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Staketenzaun befestigen solltest, damit er stabil an Ort und Stelle bleibt.

Grundlagen für das Aufstellen eines Staketenzauns

Für einen stabilen Gartenzaun brauchst du hochwertiges Holz, passende Pfosten und eine gute Planung. Wähle am besten hochwertiges Holz, damit du lange Freude an deinem Staketenzaun hast. Es sollte unempfindlich gegenüber Witterungen und Insektenbefall sein. Verwende außerdem  robuste Pfosten, da sie das Grundgerüst des Zauns bilden und ihm Stabilität verleihen.

Staketenzaun aufbauen und befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es erfordert etwas Präzision und Planung, um einen Staketenzaun zu befestigen – am besten gehst du nach dieser Anleitung vor:

  1. 1

    Position der Pfosten markieren:

    Beginne damit, die Positionen der Pfosten zu markieren. Achte darauf, dass der Abstand zwischen ihnen gleichmäßig ist.

  2. 2

    Löcher graben:

    Grabe passende Löcher für die Pfosten. Diese sollten mindestens 60 Zentimeter tief sein. Stelle sicher, dass die Pfosten fest und gerade stehen können.

  3. 3

    Pfosten setzen:

    Setze die Pfosten in die vorbereiteten Löcher und fülle sie mit Beton. Nutze eine Wasserwaage, um zu überprüfen, ob die Pfosten gerade stehen. Bevor du mit dem nächsten Schritt weitermachst, solltest du mindestens 24 Stunden warten, damit der Beton sich vollständig abbinden und aushärten kann.

  4. 4

    Staketenzaun befestigen:

    Nachdem der Beton ausgehärtet ist, kannst du die Staketen an den Pfosten fixieren. Achte darauf, dass die Abstände zwischen ihnen gleichmäßig sind, um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erhalten.

  5. 5

    Ergebnis überprüfen:

    Überprüfe abschließend, ob der Zaun stabil steht und korrekt ausgerichtet ist.

Tipps und Tricks für einen stabilen und langlebigen Staketenzaun

Damit dein Staketenzaun nach dem Befestigen schön aussieht, stabil bleibt und lange hält, solltest du diese Tipps beachten:

  • Druckimprägniertes Holz wählen: Es ist widerstandsfähiger gegen Witterung und Insekten.

  • Abstände beachten: Halte die Abstände zwischen den Staketen gleichmäßig, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten. Der Abstand zwischen den Pfosten sollte nur etwa 1,50 bis 2 Meter betragen, damit der Staketenzaun nach dem Befestigen nicht irgendwann durchhängt.

  • Pfosten richtig platzieren: Sorge dafür, dass die Pfosten tief genug und stabil im Boden verankert sind, bevor du den Staketenzaun aufstellen kannst.

  • Regelmäßige Pflege: Streiche oder lasiere deinen Zaun regelmäßig für extra Schutz.

Tipp:

Für zusätzlichen Sichtschutz und um deinen Garten noch individueller zu gestalten, kannst du auch Spaliere und Zaunlatten verwenden. Diese Elemente tragen zur Optik bei und machen den Gartenzaun noch stabiler.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Sichtschutz aus Pflanzen: So schützt du dich vor neugierigen Blicken

Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist im Garten recht einfach möglich. Auch auf der Terrasse oder dem Balkon kannst du ungewollte Blick...

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Sichtschutz selber bauen: Funktionalität trifft Kreativität

Ob aus Bambus, Holz oder Weidenruten – einen Sichtschutz selber zu bauen, ermöglicht dir Privatsphäre mit individueller Optik.. Er...

Article image
#Garten gestalten#Sichtschutz Garten

Sichtschutz aus Pflanzen: So schützt du dich vor neugierigen Blicken

Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist im Garten recht einfach möglich. Auch auf der Terrasse oder dem Balkon kannst du ungewollte Blick...