Eine Gartenschaufel und ein mobiles AM-Radio liegen neben einem ausgegrabenen Mähroboter-Kabel mit Kabelbruch.

Dein Mähroboter mäht ungleichmäßig, findet die Ladestation nicht oder springt erst gar nicht an? Ein beschädigtes Begrenzungskabel kann die Ursache sein. Wie du einen Mähroboter-Kabelbruch findest, reparierst, und was du beachten solltest, erfährst du hier.

Diese Methoden und Geräte lokalisieren den Kabelbruch

Oft wird dir eine Störung der Stromimpulse am Mähroboter-Begrenzungskabel in der App oder an der Ladestation angezeigt: Mithilfe der LED-Leuchten kannst du besser einschätzen, an welchem Kabel die Rasenroboter-Schleife defekt ist. Manchmal ist die Ursache simpel und du brauchst nur das Kabel richtig an der Ladestation zu befestigen. In anderen Fällen ist es nötig, eine Bruchstelle am Begrenzungskabel zu finden.

Wenn dein Draht oberirdisch liegt, kannst du ihn leicht auf Bruchstellen überprüfen. Wenn das Kabel jedoch unterirdisch verlegt wurde, ist es schwieriger, den Defekt zu lokalisieren. Die folgenden Methoden können dir dabei helfen, die Bruchstelle im Begrenzungsdraht deines Mähroboters zu finden und zu reparieren:

  • LED-Leuchten: Je nach Gerät blinken die Lichter an der Ladestation in einer bestimmten Farbe, wenn sie eine Störung signalisieren. Daran erkennst du, ob das Begrenzungskabel oder das Führungskabel nicht richtig angeschlossen ist oder ob es Unterbrechungen gibt. Prüfe auch, ob alle Kabel korrekt mit der Ladestation verbunden sind und nutze, wenn nötig, Kontaktspray.

  • Transistorradio: Um die genaue Stelle des Kabelbruchs am Rasenroboter-Draht zu finden, benutze das AM-Band eines Transistorradios. Suche eine Frequenz, auf der kein Radiosender ist. Ziehe das Begrenzungskabel von der Ladestation ab und verbinde es mit einem langen Schraubenzieher. Dann gehst du mit dem Radio nah am Kabel entlang. Wenn der Ton leiser wird oder unterbricht, hast du den Defekt im Begrenzungskabel gefunden. Da Mobiltelefone nur über einen FM-Radioempfänger verfügen, klappt diese Methode zum Finden eines Mähroboter-Kabelbruchs mit dem Handy nicht.

  • Weidezaungerät: Ähnlich wie das Radio nutzt auch das Weidezaungerät elektromagnetische Felder, um einen Defekt am Draht für den Mähroboter zu erkennen. Erde das Gerät zunächst. Stecke den Begrenzungsdraht an einen der Pole an der Ladestation an. Gehe danach mit dem Gerät das Kabel entlang, bis an der Kabelbruchstelle ein Zischen zu hören ist. Die Anschaffung eines Weidezaungeräts lohnt sich allerdings nicht für eine einzelne Anwendung.

  • Apps: Es gibt einige Smartphone-Apps, die magnetische Sensoren am Handy benutzen, um Kabelbrüche aufzuspüren. Allerdings funktionieren sie nicht verlässlich.

  • Bruchdetektor und DVM-Multimeter: Mit speziellen Geräten kannst du die Spannung und den Widerstand an den Kabeln messen. Ein Multimeter zum Finden von Mähroboter-Kabelbrüchen eignet sich eher für diejenigen, die sich mit Technik auskennen. Bei eBay kannst du auch ein Suchgerät für Rasenroboter-Kabelbrüche kaufen.

  • Mähroboter-Funktion: Einige Rasenroboter-Modelle haben eingebaute Detektoren, mit denen sie Defekte an den Begrenzungskabeln finden.

So kannst du das Mähroboter-Kabel reparieren

Wenn du einen Mähroboter-Kabelbruch findest, solltest du ihn im nächsten Schritt reparieren. Unterirdische Kabel musst du an der entsprechenden Stelle erst einmal ausgraben, um mit der Reparatur zu starten. Sowohl bei oberirdisch als auch unterirdisch verlegten Kabeln gehst du folgendermaßen vor:

  • Mähroboter-Kabel flicken: Mit einem Kabelverbinder des Mähroboter-Herstellers kannst du die Bruchstelle schnell reparieren. Quetsche den Verbinder mit einer Kombi-Rohrzange zusammen, sodass die Aderisolierung entfernt und der Kontakt zum Leiter hergestellt wird. Dann prüfe, ob alles wieder funktioniert, bevor du das Kabel wieder eingräbst.

  • Neues Kabel verlegen: Bei schweren Schäden oder kompletten Brüchen sollte das Mähroboter-Kabel neu verlegt werden. Sie kommen zustande, indem beispielsweise das Kabel mit dem Vertikutierer oder Spaten getroffen wurde, die Witterung es beschädigt oder das Begrenzungskabel alt und defekt ist.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

Wie du Mähroboter-Kabel verlegen kannst

Ein Mähroboter schneidet den Rasen öfter, als du es vielleicht tun würdest - doch nur, wenn er richtig installiert wird. Dafür ist...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

Mähroboter installieren: So gelingt’s

Wenn du einen Mähroboter kaufen möchtest, solltest du dich auch mit der Installation in deinem Garten vertraut machen. In dieser A...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

Mähroboter-Garage selber bauen: Praktische Anleitung und Tipps

Wenn du einen Mähroboter kaufen möchtest, brauchst du auch einen Stellplatz, an dem sich der Rasenmäher geschützt aufladen kann. E...