Ein Mann streicht ein Kunststofffenster von außen weiß.

Kunststofffenster sind in vielen Neubauten Standard, doch mit der Zeit können sie ihren ursprünglichen Glanz verlieren oder einfach nicht mehr deinem Geschmack entsprechen. Glücklicherweise ist das kein Grund, gleich neue Fenster anzuschaffen! Mit ein wenig Geschick und der richtigen Anleitung kannst du deine Kunststofffenster selbst streichen und ihnen so ein völlig neues Erscheinungsbild verleihen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Farben und Materialien du benötigst und wie du Schritt für Schritt vorgehst, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. 

Kann man Kunststofffenster streichen?

Kunststofffenster lassen sich problemlos streichen – sowohl innen als auch außen. Besonders weiße Kunststoffrahmen vergilben häufig und profitieren von einem frischen Anstrich. Hierfür benötigst du spezielle Kunststofffarbe und die passenden Materialien. Und welche Farbe eignet sich für Kunststofffenster außen? Für Fensterrahmen im Außenbereich solltest du unbedingt eine wetterfeste Outdoorfarbe verwenden. Diese ist speziell dafür entwickelt, den Witterungsbedingungen standzuhalten und sorgt für ein langlebiges Ergebnis.

Das benötigst du: Farbe und Materialien

Zum Überstreichen von Kunststoff eignen sich vor allem zwei Arten von Farben: Kunstharzlack und wasserbasierter Acryllack. Letzterer wird besonders empfohlen, da er deutlich weniger Schadstoffe freisetzt.

Außerdem solltest du folgende Materialien bereithalten:

Kunststofffenster lackieren: So gelingt’s

Egal, ob innen oder außen – die Vorgehensweise beim Streichen von Kunststofffenstern bleibt grundsätzlich gleich. Planst du jedoch, die Fenster außen zu streichen, wähle dafür einen windstillen Tag. Falls möglich, baue die Fensterflügel mit dem passenden Werkzeug aus, um dir die Arbeit zu erleichtern. Anschließend gehst du wie folgt vor:

  1. 1

    Fenster reinigen:

    Reinige die Kunststofffenster vor dem Streichen gründlich. Beseitige dabei jeglichen Schmutz, damit der neue Anstrich optimal haftet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird.

  2. 2

    Bereich abkleben:

    Klebe den Bereich um das Fenster herum gut mit Malerkrepp ab und lege eine Folie aus, um Farbspritzer zu vermeiden.

  3. 3

    Kunststoff anrauen:

    Beim Streichen von Kunststoff ist es wichtig, dass du zuvor die Oberfläche mit etwas Schleifpapier (am besten Krönung 240) anraust. So bleibt die Farbe später besser haften.

  4. 4

    Fenster abwischen:

    Nach dem Anrauen wischst du mit einem feuchten Lappen über die Oberflächen. So entfernst du alle Rückstände des Schleifens.

  5. 5

    Griffe abmontieren:

    Das Entfernen der Fenstergriffe ist kein Muss, kann jedoch den Streichvorgang deutlich erleichtern.

  6. 6

    Grundierung auftragen:

    Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, trägst du zunächst eine Grundierung auf. Ein einfacher Voranstrich reicht aus, um den Kunststoff zu schützen und die Haftung des Lacks zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da manche Lacke das Material ohne Grundierung angreifen können.

  7. 7

    Fenster lackieren:

    Streiche die Kunststofffenster mit Acryllack. Dazu nutzt du größtenteils eine Farbrolle. Besonders gut eignet sich eine peinporige Schaumwalze, die an beiden Ecken abgerundet ist, um Ansatzränder zu vermeiden. Für die kleinen Ecken und Kanten verwendest du einen Pinsel.

  8. 8

    Farbe trocknen lassen:

    Lasse die Farbe gut trocknen und aushärten. Meist dauert das mehrere Tage. Im Zweifel schaust du auf der Verpackung nach, wie lange deine Farbe zum Trocknen braucht.

  9. 9

    Malerkrepp entfernen:

    Entferne den Krepp und das Vlies, sobald die Farbe getrocknet ist.

  10. 10

    Zusammenbauen:

    Baue die Griffe wieder ans Fenster und setzte die Fensterflügel wieder ein.

Tipp:

Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, die Lackfarbe in zwei Schichten aufzutragen. So erzielst du eine optimale Deckkraft und ein gleichmäßiges Finish.

Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und ein paar einfachen Schritten verleihst du deinen Fenstern im Handumdrehen einen neuen Look. Egal, ob du vergilbte Rahmen auffrischen oder deinen Stil neu definieren möchtest – ein frischer Anstrich macht den Unterschied. Jetzt liegt es an dir: Schnapp dir Pinsel und Farbe und lass deine Fenster in neuem Glanz erstrahlen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Fenster ölen: So pflegst du deine Fenster richtig

Fenster sind unverzichtbare Bestandteile eines jeden Zuhauses. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zu...

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Fensterdichtungen pflegen: So bleiben sie lange intakt

Fensterdichtungen sind entscheidend für eine gute Isolation und den Erhalt der Energieeffizienz deines Zuhauses. Mit der richtigen...

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Schimmel an der Fensterdichtung: So wirst du ihn los

Wenn sich an der Fensterdichtung Schimmel abgesetzt hat, ist das nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch zu gesundheit...