Nahaufnahme eines Fensters mit Kondensation und Feuchtigkeit auf der Innenseite, verdeutlicht schlechte Isolierung oder Feuchtigkeitsprobleme

Wenn sich an der Fensterdichtung Schimmel abgesetzt hat, ist das nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Besonders während der kalten Jahreszeit sind Fensterdichtungen anfällig, da sich dort Feuchtigkeit leicht ansammelt. In diesem Artikel erfährst du, warum Schimmel entsteht, wie du ihn effektiv entfernst und wie du ihm vorbeugst. Mit diesen Tipps bleibt dein Zuhause sauber.

Warum entsteht Schimmel an der Fensterdichtung?

Da sich dort Feuchtigkeit leicht ansammeln kann, bieten Fensterdichtungen Schimmel ideale Bedingungen. Die Ursachen sind:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Räume mit unzureichender Belüftung bieten ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Eine Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent erhöht das Risiko.

  • Kondenswasser: Kalte Fensterrahmen oder -scheiben lassen Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren. Besonders im Winter führt dies oft zu Schimmelbildung.

  • Schlechte Dämmung: Wärmebrücken oder undichte Stellen an der Fensterfuge begünstigen die Ansammlung von Feuchtigkeit.

  • Blockierte Luftzirkulation: Schwere Vorhänge oder Möbelstücke, die die Luftzirkulation behindern, stauen die Feuchtigkeit direkt an den Fenstern.

Die Kombination dieser Faktoren sorgt dafür, dass Fensterdichtungen besonders häufig von Schimmelsporen befallen werden, vor allem während der kalten Jahreszeit.

Ist Schimmel an Fensterdichtungen gefährlich?

Schimmelpilz an der Fensterdichtung ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit gefährden. Schimmel produziert Sporen und Mykotoxine, die sich in der Luft ausbreiten und gesundheitliche Beschwerden hervorrufen können:

  • Allergien: Schimmelsporen können Reaktionen der Haut und der Atemwege auslösen, wie Juckreiz, Niesen oder tränende Augen.

  • Atemwegserkrankungen: Bei längerem Kontakt mit Schimmelsporen können sich Asthma oder andere chronische Atemwegserkrankungen entwickeln.

  • Gefahr für immungeschwächte Personen: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders anfällig für schwere gesundheitliche Probleme durch Schimmel.

Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, Schimmel an der Fensterdichtung innen frühzeitig zu entfernen.

Achtung:

Besonders gefährlich ist der schwarze Schimmel (Aspergillus niger), der häufig an feuchten und unzureichend belüfteten Fensterdichtungen wächst. Er ist an dunklen bis tiefschwarzen Flecken zu erkennen, die in unregelmäßigen Mustern auftreten. Je nach Umgebung kann er schleimig oder trocken wirken. In extremen Fällen können seine Mykotoxine neurologische Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Müdigkeit, verursachen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schimmel an Fensterdichtung entfernen

Mit der richtigen Vorgehensweise kannst du Schimmel an Fensterdichtungen sicher und effektiv beseitigen:

1. Vorbereitung

Trage Schutzhandschuhe und eine Atemmaske, um den Kontakt mit Schimmelsporen zu minimieren. Wische die betroffene Stelle trocken, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

2. Reinigung

Verwende ein geeignetes Reinigungsmittel, wie hochprozentigen Alkohol, speziellen Schimmelentferner oder chlorhaltige Reiniger. Nutze eine Reinigungsbürste oder ein Putztuch, um den Schimmel gründlich von der Dichtung und dem Fensterrahmen zu entfernen.

3. Nachbehandlung

Spüle die gereinigte Stelle mit klarem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen. Trockne die Fensterdichtungen anschließend gründlich, damit eine erneute Feuchtigkeitsbildung gar nicht erst aufkommt.

4. Dichtungen prüfen

Kontrolliere die Fensterdichtungen auf Risse oder Beschädigungen. Ersetze poröse oder beschädigte Dichtungen, um die Isolierung zu verbessern und erneute Schimmelbildung zu verhindern.

Vorbeugung gegen Schimmel an Fensterdichtungen

Damit es gar nicht erst zu einem Schimmelbefall kommt, kannst du mit ein paar einfachen Maßnahmen vorbeugen:  

  • Regelmäßig lüften: Stoßlüften sorgt für eine gute Luftzirkulation und reduziert die Luftfeuchtigkeit.

  • Kondenswasser entfernen: Wische täglich die Feuchtigkeit von den Fensterrahmen ab, vor allem in der kalten Jahreszeit.

  • Fensterfugen kontrollieren: Repariere undichte Stellen, damit keine Feuchtigkeit in die Dichtungen eindringen kann.

  • Raumklima optimieren: Halte die Luftfeuchtigkeit im Raum zwischen 40 und 60 Prozent.

  • Luftzirkulation sicherstellen: Achte darauf, dass schwere Vorhänge oder Möbel die Luftzirkulation an den Fenstern nicht blockieren.

  • Fenster dämmen: Achte zudem darauf, dass deine Fenster ausreichend gedämmt sind, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Schimmel an Fensterdichtungen ist ein häufiges Problem, das jedoch mit der richtigen Vorgehensweise effektiv beseitigt und vermieden werden kann. Die Kombination aus regelmäßiger Reinigung, einem ausgewogenen Raumklima und guter Belüftung hilft, Schimmelbildung gar nicht erst entstehen zu lassen.

Sollte der Schimmel bereits vorhanden sein, kannst du ihn mit geeigneten Reinigungsmitteln wie hochprozentigem Alkohol oder speziellen Schimmelentfernern sicher entfernen. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Dichtungen auf Beschädigungen, um langfristig für eine optimale Isolierung und ein gesundes Raumklima zu sorgen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Zuhause nicht nur frei von Schimmel, sondern auch angenehm, sicher und energieeffizient. Schimmelprävention ist dabei nicht nur ein optischer Gewinn, sondern auch ein wichtiger Beitrag für deine Gesundheit und den Werterhalt deiner Fenster.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Fenster ölen: So pflegst du deine Fenster richtig

Fenster sind unverzichtbare Bestandteile eines jeden Zuhauses. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zu...

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Fensterdichtungen pflegen: So bleiben sie lange intakt

Fensterdichtungen sind entscheidend für eine gute Isolation und den Erhalt der Energieeffizienz deines Zuhauses. Mit der richtigen...

Article image
#Fenster und Türen#Fenster reparieren

Kunststofffenster streichen: Tipps und Anleitung

Kunststofffenster sind in vielen Neubauten Standard, doch mit der Zeit können sie ihren ursprünglichen Glanz verlieren oder einfac...