Energieausweis und Grundriss einer Wohnung mit Münzen – zeigt den Energieverbrauch und Energieeffizienzklassen eines Gebäudes, Pflicht bei Verkauf oder Vermietung laut Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Der Energieverbrauch ist sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen ein aktuelles Thema. Ein Energieausweis zeigt, wie energieeffizient ein Gebäude ist. Als Eigentümer*in einer Immobilie musst du für die Kosten eines Energieausweises aufkommen. Wie hoch diese sind und welche Unterschiede es bei den Ausweisarten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Unterschiedliche Kosten: Bedarfsausweis vs. Verbrauchsausweis

Die Kosten für einen Energieausweis hängen davon ab, ob du einen Bedarfs- oder einen Verbrauchsausweis benötigst. 

  • Der Bedarfsausweis ist detaillierter und umfasst eine umfassende Analyse des energetischen Zustands eines Gebäudes. Er gibt Auskunft über den gesamten Energiebedarf, unabhängig vom bisherigen Verbrauch.
  • Der Verbrauchsausweis ist einfacher und basiert größtenteils auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.

Hinweis:

Informiere dich vorab, wann ein Energiesparausweis Pflicht ist und welchen der beiden Arten du für dein Gebäude benötigst. Je nach gewähltem Energieausweis berechnen sich die Kosten unterschiedlich, weshalb es sich lohnt, die Anforderungen deines Gebäudes genau zu prüfen, bevor du dich entscheidest.

Ein Energieausweis ist in Deutschland zehn Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden; eine Verlängerung des bestehenden Dokuments ist nicht möglich. 

Bedarfsausweis: Kosten 2024

Ein Bedarfsausweis ist dann verpflichtend, wenn du ein Wohnhaus mit bis zu vier Wohneinheiten besitzt, das vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 gebaut wurde. Auch bei Neubauten, bei denen keine Verbrauchswerte vorliegen, oder nach umfangreichen energetischen Sanierungen ist ein Bedarfsausweis erforderlich.

Die Kosten für einen Bedarfsausweis variieren je nach Art des Gebäudes und dem Aufwand der Datenerhebung. Hier eine Übersicht der Kosten, die anfallen, wenn eine Vor-Ort-Begutachtung durchgeführt wird:*

Gebäudeart Kosten
Einfamilienhaus 300 bis 500 Euro
Mehrfamilienhaus Häufig mit einer Grundpauschale ab etwa 300 Euro, zusätzlich 30 bis 50 Euro pro Wohneinheit

Einige Anbieter ermöglichen auch die Erstellung eines Bedarfsausweises online, was in einigen Fällen nur 100 Euro kostet. Allerdings ist bei Online-Angeboten Vorsicht geboten, da die Qualität und Aussagekraft des Ausweises ohne eine Vor-Ort-Besichtigung eingeschränkt sein können.

*www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/energieausweis/bedarfsausweis-oder-verbrauchsausweis/

Hinweis:

Die Preise können je nach Anbieter und Umfang der Analyse variieren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen, um die passende Lösung für deine Immobilie zu finden.

Verbrauchsausweis: Kosten 2024

Der verbrauchsorientierte Energieausweis ist die kostengünstigere Alternative zum Bedarfsausweis und liefert einen Überblick über den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Dadurch ist der Verbrauchsausweis vor allem für Eigentümer*innen interessant, die eine einfachere und schnellere Lösung suchen, etwa für gut gepflegte Immobilien mit transparentem Verbrauch.

Wichtig:

Der Verbrauchsausweis ist nicht für alle Gebäude zulässig. Prüfe vorab, ob dein Gebäude die Voraussetzungen erfüllt, oder ob du einen Bedarfsausweis beantragen musst.

Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht der typischen Kosten für einen Verbrauchsausweis im Jahr 2024, abhängig von der Gebäudeart.* Diese können je nach Anbieter und zusätzlichen Leistungen variieren, weshalb ein Vergleich verschiedener Angebote immer sinnvoll ist:

Gebäudeart Kosten
Einfamilienhaus 50 bis 100 Euro
Mehrfamilienhaus mit bis zu 6 Wohneinheiten ca. 100 bis 250 Euro

*www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/energieausweis/bedarfsausweis-oder-verbrauchsausweis/ 

Energieausweis vom Schornsteinfeger: Vorteile

Die Ausstellung eines Energieausweises durch eine*n Schornsteinfeger*in bietet mehrere Vorteile. Da Schornsteinfeger*innen oft bereits mit deinem Gebäude vertraut sind und über notwendige Daten zur Heizungsanlage verfügen, kann der Prozess effizienter gestaltet werden. Zudem bieten einige Schornsteinfeger*innen vergünstigte Pakete an, insbesondere wenn du bereits andere Dienstleistungen in Anspruch nimmst.

Ein Energieausweis ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung in vielen Fällen, sondern auch eine sinnvolle Orientierungshilfe, um den energetischen Zustand deines Gebäudes besser zu verstehen. Die Kosten für das Erstellen eines Energieausweises variieren je nach Ausweisart: Während ein Verbrauchsausweis eine einfache und kostengünstige Lösung für gut gepflegte Immobilien ist, bietet der Bedarfsausweis eine detaillierte Analyse für komplexere Anforderungen.

Ob von Schornsteinfeger*innen, Energieberater*innen oder online erstellt – es lohnt sich, mehrere Angebote zu vergleichen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. So kannst du nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch aktiv zur Energieeffizienz deines Gebäudes und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Quelle: Grabolle, A., & Brehl, J. (2021, 17. Dezember). Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis: Vergleich. Abgerufen am 25. November 2024 von www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/energieausweis/bedarfsausweis-oder-verbrauchsausweis/

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Erneuerbare Energien#Energiesparhaus

Energiebedarf eines Hauses: Grundlagen und Optimierung

Der Energiebedarf eines Hauses ist ein zentraler Aspekt, um die Betriebskosten zu kontrollieren und die Umwelt zu schonen. Haushal...

Article image
#Erneuerbare Energien#Energiesparhaus

Klimafreundlicher Neubau: Nachhaltig bauen für die Zukunft

Ein klimafreundlicher Neubau steht für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen, das ökologische Verantwortung mit modernem Kom...

Article image
#Erneuerbare Energien#Energiesparhaus

Wird die energetische Sanierung Pflicht ab 2030?

Die EU strebt ehrgeizige Klimaziele an, die auch den Gebäudesektor betreffen. Bis 2030 soll der Energieverbrauch deutlich gesenkt...