Solarpaneele auf einem Einfamilienhausdach in einer ländlichen Umgebung zur nachhaltigen Energiegewinnung

Du überlegst, deine Heizung mit Solarthermie nachzurüsten? In diesem Ratgeber erklären wir, warum es sich lohnt, welche Kosten auf dich zukommen, und wie du Solarthermie mit deiner bestehenden Heizung kombinieren kannst. Zudem erfährst du, wie du von Förderungen profitieren und langfristig Heizkosten sparen kannst.

Kosten für Solarthermie nachrüsten: Eine Übersicht

Die Kosten für das Nachrüsten von Solarthermie variieren stark je nach Größe der Solaranlage und der Art der Nutzung. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Solarthermie-Anlagen: Systeme zur Warmwasserbereitung und Anlagen, die zusätzlich auch die Heizungsunterstützung übernehmen. Die Preise für diese Anlagen unterscheiden sich in mehreren Bereichen:

  • Kollektorgröße und Speicher: Die Größe der Kollektoren hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und wie viel Wärme benötigt wird. Für eine Warmwasseranlage werden meist 1 bis 1,5 Quadratmeter Kollektorfläche pro Person benötigt. Für die Heizungsunterstützung ist in der Regel 1 Quadratmeter pro 10 Quadratmeter beheizter Fläche erforderlich.

  • Kosten: Eine Anlage zur Warmwasserbereitung kostet ohne Förderungen etwa 4.000 bis 8.000 Euro, eine größere Heizungsunterstützungsanlage liegt im Bereich von 7.000 bis 17.000 Euro. Die höheren Kosten für die Heizungsunterstützung resultieren aus der größeren Dimensionierung und den zusätzlichen Komponenten, die erforderlich sind, um den Heizkreislauf effizient zu fördern.

  • Förderungen: Für beide Varianten gibt es staatliche Förderungen, die bis zu 60 Prozent der Kosten abdecken können, was die Investition erheblich günstiger macht. In Kombination mit dem zusätzlichen Austausch des Heizsystems gegen eine klimafreundlichere Alternative, wie etwa eine Wärmepumpe, kann die Abdeckung sogar auf 70 Prozent steigen. Darüber hinaus sinken durch die Nutzung von Solarthermie auch die Heizkosten, was sich langfristig auszahlt.

Weitere Kostenfaktoren:

  • Zusätzliche Komponenten: Ein Pufferspeicher ist notwendig, um die gewonnene Wärme zu speichern und bedarfsgerecht abzugeben. Solche Speicher können je nach Größe und Technik die Kosten der gesamten Anlage zusätzlich um 1.500 bis 3.000 Euro erhöhen.

  • Installation: Die Installation einer Solarthermie-Anlage sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden. Auch hier variieren die Preise je nach Aufwand und Komplexität.

Verschiedene Heizungssysteme mit Solarthermie nachrüsten

Das Nachrüsten von Solarthermie ist eine flexible Möglichkeit, die Energieeffizienz deines Hauses zu steigern und gleichzeitig Heizkosten zu senken. Je nach bestehendem Heizungssystem kannst du die Solartechnologie auf unterschiedliche Weise integrieren, um von der kostenlosen Sonnenenergie zu profitieren. Ob du eine Gasheizung, Ölheizung oder Wärmepumpe nutzt – Solarthermie lässt sich mit den meisten Heizsystemen kombinieren und sorgt für eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs. In diesem Abschnitt erklären wir, wie du die Solarthermie optimal mit den gängigsten Heizungssystemen nachrüsten kannst, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.

Gas- oder Ölheizung mit Solarthermie nachrüsten

Das Nachrüsten einer Gas- oder Ölheizung mit Solarthermie ist besonders sinnvoll, wenn du deine Heizkosten langfristig senken und gleichzeitig die CO₂-Emissionen reduzieren möchtest. Der Vorteil liegt darin, dass Solarthermie den Verbrauch von Gas oder Öl verringert, da sie einen Teil der benötigten Wärme bereitstellt. Besonders in den Übergangszeiten, wie im Frühjahr oder Herbst, kann Solarthermie die konventionelle Heizung während der Heizperiode unterstützen (bei nicht ausreichend gedämmten Häusern) oder sie vollständig ersetzen (bei solide gedämmten Häusern). 

Auf lange Sicht bedeutet dies weniger Heizkosten und eine Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Die Kosten für die Nachrüstung mit Solarthermie liegen bei 5.000 - 10.000 € und können durch staatliche Förderungen und Zuschüsse deutlich gesenkt werden.

Wärmepumpe mit Solarthermie nachrüsten

Die Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie stellt eine besonders zukunftsfähige Lösung dar. Gut zu wissen: Noch wirtschaftlicher ist es in der Regel, wenn du eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage (PV) kombinierst. Sowohl die Wärmepumpe als auch die Solarthermie nutzen regenerative Energiequellen – Erstere verwendet Umweltwärme, während Letztere Sonnenenergie nutzt. Diese Kombination sorgt für eine besonders hohe Effizienz und reduziert die Heizkosten weiter. 

Wichtig: Wenn du zusätzlich erst noch eine Wärmepumpe nachrüsten musst, fallen die Anschaffungskosten für diese Variante höher aus als bei der Nachrüstung von Gas- oder Ölheizungen. Doch auch hier zahlt sich die Investition langfristig durch die hohen Einsparungen und geringen CO₂-Emissionen aus. Anders verhält es sich, wenn bereits eine Wärmepumpe vorhanden ist und lediglich die Solarthermie nachgerüstet wird – in diesem Fall bewegen sich die Kosten im gleichen Bereich wie bei anderen Heizsystemen.

In allen Fällen bringt das Nachrüsten von Solarthermie ökologische und ökonomische Vorteile. Die Kombination dieser mit bestehenden Heizsystemen wie Gas, Öl oder einer Wärmepumpe trägt dazu bei, fossile Brennstoffe zu reduzieren und die Heizkosten langfristig zu senken. Gerade als Ergänzung zu einer Biomasseheizung wie einer Holzheizung erweist sich Solarthermie als besonders sinnvoll, da sie in den Sommer- und Übergangszeiten die Warmwasserbereitung übernehmen kann. So lässt sich die Holzheizung in dieser Zeit pausieren, was den Betrieb angenehmer und effizienter macht.

Ist es sinnvoll, Solarthermie für die Heizungsunterstützung nachzurüsten?

Das Nachrüsten von Solarthermie für die Heizungsunterstützung lohnt sich vor allem dann, wenn du hohe Heizkosten hast und eine nachhaltige Lösung suchst, um diese langfristig zu senken. Solarthermie bietet nicht nur die Möglichkeit, Warmwasser kostengünstig und umweltfreundlich zu erzeugen, sondern auch die Heizung zu unterstützen. Hierbei wird die Sonnenenergie genutzt, um einen Teil der benötigten Wärme zu liefern, was den Bedarf an fossilen Brennstoffen erheblich reduziert.

Wichtig ist dabei, dass die Anlage mit einem Pufferspeicher kombiniert wird, der die erzeugte Wärme speichert und bei Bedarf für die Heizung zur Verfügung stellt. Dadurch kann die Solarthermie auch an bewölkten Tagen oder in der Nacht weiterhin genutzt werden. Besonders in den Übergangsmonaten zwischen Sommer und Winter kann Solarthermie die Heizung nahezu vollständig ersetzen, sodass du auf fossile Brennstoffe verzichten kannst. Langfristig ist dies eine sehr kostensparende und umweltfreundliche Lösung.

Durch das Nachrüsten von Solarthermie für die Heizungsunterstützung wird nicht nur der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert, sondern auch die CO₂-Belastung verringert, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Besonders Haushalte mit einem hohen Wärmebedarf profitieren von dieser Lösung.

Das Nachrüsten von Solarthermie ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Heizkosten langfristig zu senken und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kosten für die Installation variieren je nach Art der Nutzung und den zusätzlichen Komponenten, können jedoch durch staatliche Förderungen deutlich reduziert werden. Besonders sinnvoll ist es, Solarthermie mit bestehenden Gas-, Öl- oder Biomasseheizungen zu kombinieren, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken. Auch die Integration mit modernen Systemen wie Wärmepumpen stellt eine zukunftsfähige und effiziente Lösung dar. Am wirtschaftlichsten ist die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Erneuerbare Energien#Solarthermie

Solarstrom einspeisen: So nutzt du überschüssigen Strom sinnvoll

Solarstrom einzuspeisen bedeutet, überschüssige Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz weiterzuleite...

Article image
#Erneuerbare Energien#Solarthermie

Solarspeicher nachrüsten: Mehr Effizienz für dein Zuhause

Mit einem Solarspeicher kannst du deinen Eigenverbrauch an Solarenergie erheblich steigern und dich unabhängiger vom Stromnetz mac...

Article image
#Erneuerbare Energien#Solarthermie

Solarkollektoren: Energie aus der Sonne nutzen

Eine nachhaltige Möglichkeit, Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln und damit Heiz- und Warmwassersysteme zu unterstützen, sind Solar...