
Solardachziegel vereinen Funktion und Ästhetik – sie sehen aus wie klassische Dachziegel, erzeugen aber gleichzeitig Strom und sind direkt in die Dachstruktur integriert. Das macht sie zur idealen Lösung für Hausbesitzer*innen, die auf dezentes Design Wert legen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden keine klassischen Solarmodule installieren dürfen. Doch diese moderne Lösung hat ihren Preis: Solardachziegel sind teurer als herkömmliche Solarmodule. Da die Kosten für die Dacheindeckung entfallen, relativiert sich der Preisunterschied deutlich. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Kosten du bei Solardachziegeln rechnen musst, welche Vor- und Nachteile sie mitbringen und welche Fördermöglichkeiten dir helfen können, die Investition zu senken.
Was sind Solardachziegel und wie unterscheiden sie sich von Solarmodulen?
Solardachziegel sind spezielle Dachziegel, die Solarzellen enthalten und so Strom erzeugen können. Sie fügen sich direkt in die Dachstruktur ein, während herkömmliche Solarmodule auf dem Dach befestigt werden. Solardachziegel wirken dezent, da sie optisch kaum von klassischen Dachziegeln zu unterscheiden sind. Sie eignen sich besonders gut für Neubauten oder umfassende Dachsanierungen, während Solarmodule einfacher nachträglich installiert werden können.
Vorteile und Nachteile von Solardachziegeln
Solardachziegel bringen zahlreiche Vorteile mit sich, doch es gibt auch einige Punkte, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Vorteile
- Optik: Da Solardachziegel in die Dachstruktur integriert sind, wirken sie harmonisch und fügen sich ins Gesamtbild des Hauses ein.
- Wetterbeständigkeit: Sie sind speziell auf die Anforderungen eines Daches angepasst und schützen wie herkömmliche Ziegel vor Wind und Wetter.
- Langlebigkeit: Die Haltbarkeit von Solardachziegeln entspricht in etwa der eines klassischen Daches.
- Geeignet für denkmalgeschützte Gebäude: Solardachziegel ermöglichen die Nutzung von Solarenergie, ohne das historische Erscheinungsbild des Gebäudes zu verändern.
Nachteile
- Kosten: Solardachziegel sind teurer in der Anschaffung und Montage als herkömmliche Solarmodule.
- Aufwendige Installation: Die Integration ins Dach ist komplexer und benötigt spezielles Fachwissen, was die Montagekosten erhöhen kann.
- Ertragsleistung: Solardachziegel sind oft weniger leistungsstark als große Solarmodule, die auf optimale Effizienz ausgelegt sind.
Was kosten Solardachziegel?
Die Kosten für Solardachziegel variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Material- und Ziegelauswahl: Verschiedene Materialien und Designs können unterschiedliche Preise haben.
- Dachgröße und -neigung: Je größer das Dach und je steiler die Neigung, desto mehr Ziegel und Aufwand werden benötigt.
- Leistungsfähigkeit der Ziegel: Solardachziegel gibt es mit unterschiedlicher Leistung, was die Preisgestaltung beeinflusst.
- Installationskosten: Die Installation durch spezialisierte Fachleute kann teuer sein, besonders wenn zusätzliche Arbeiten am Dach nötig sind.
Die Kosten für Solardachziegel betragen derzeit etwa 30 Euro pro Stück, wobei pro Quadratmeter rund 12 Ziegel erforderlich sind. Weiterhin fallen Kosten für die Installation an, die in der Regel teurer ist als bei herkömmlichen Solarmodulen, da die Ziegel direkt ins Dach integriert werden müssen. Hier können pro Quadratmeter 50 bis 150 Euro an Montagekosten hinzukommen. Zusätzlich kommen oft noch Ausgaben für Wechselrichter und Verkabelung hinzu, die notwendig sind, um den erzeugten Strom für den Eigenverbrauch nutzbar zu machen. Diese technischen Komponenten können nochmals 2.000 bis 5.000 Euro kosten, je nach Anlagengröße und technischer Ausstattung. Insgesamt sollte für die komplette Installation von Solardachziegeln bei einem Einfamilienhaus ein Budget zwischen 20.000 und 50.000 Euro eingeplant werden.
Komponente | Beispiel 1 |
Beispiel 2 |
Beispiel 3 |
Benötigte Strommenge pro Jahr | 5.000 bis 6.000 Kilowattstunden | 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden | 15.000 bis 21.000 Kilowattstunden |
Benötigte Fläche | 50 Quadratmeter | 100 Quadratmeter | 150 Quadratmeter |
Anzahl benötigter Ziegel | 600 Stück | 1200 Stück | 1800 Stück |
Kosten der Ziegel | 18.000 Euro | 36.000 Euro | 54.000 Euro |
Montagekosten | 2.500 bis 7.500 Euro | 5.000 bis 15.000 Euro | 7.500 bis 22.500 Euro |
Technische Komponenten | 2.000 bis 5.000 Euro | 2.000 bis 5.000 Euro | 2.000 bis 5.000 Euro |
Insgesamt | 22.500 bis 30.500 Euro | 43.000 bis 56.000 Euro | 63.500 bis 81.500 Euro |
Fördermöglichkeiten für Solardachziegel
Um die Kosten für Solardachziegel zu senken, gibt es in Deutschland verschiedene Förderungen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:
- KfW-Kredit: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen zinsvergünstigten Kredit für Photovoltaikanlagen an, die auch für Solardachziegel gelten können.
- Einspeisevergütung: Wer überschüssigen Strom ins Netz einspeist, erhält eine Vergütung, was die Investitionskosten langfristig senken kann. Allerdings wird derzeit diskutiert, die Einspeisevergütung ab 2025 nur noch bei positiven Strompreisen zu gewähren. Dies könnte die Rentabilität der Einspeisung beeinflussen und sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung kann für die energetische Sanierung von Gebäuden genutzt werden, darunter auch für die Installation von Solardachziegeln. Voraussetzung ist, dass bei der Sanierung das Dach auf einen entsprechenden Dämmstandard (U-Wert = 0,14 W/m²K) gedämmt wird.
Erkundige dich am besten vorab bei den zuständigen Stellen und nutze die Beratungsangebote von Verbraucherzentralen oder Energieberater*innen, um die optimale Förderung zu erhalten.
Fazit: Solardachziegel bieten eine ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen und integrieren sich harmonisch ins Dachbild. Trotz der höheren Kosten lohnt es sich, die Investition durch Förderprogramme zu reduzieren und von der langfristigen Einsparung durch selbst erzeugten Strom zu profitieren. Wenn du ein neues Dach planst oder eine Dachsanierung durchführst, sind Solardachziegel eine interessante Option, die Umweltfreundlichkeit und Design verbindet.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |