Eine Person mit Handschuhen trägt mit einem Pinsel Lack auf eine Holzoberfläche auf, um sie zu schützen und zu veredeln.

Ein Schreibtisch ist oft mehr als nur ein Möbelstück – er ist ein zentraler Ort für Kreativität und Produktivität. Mit der Zeit können jedoch Kratzer, Flecken oder ein verblasstes Finish das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Das Lackieren eines Schreibtischs ist eine einfache Möglichkeit, ihm neuen Glanz zu verleihen und die Oberfläche zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, welche Lacke geeignet sind und wie du Schritt für Schritt ein perfektes Ergebnis erzielst.

Warum ist die Vorbereitung so wichtig?

Die Vorbereitung ist ein essenzieller Schritt, wenn du einen Schreibtisch lackieren möchtest. Nur mit einer sauberen und glatten Oberfläche kann der Lack gleichmäßig haften und das Ergebnis überzeugen. Zunächst sollte der Schreibtisch gründlich gereinigt werden. Staub, Fett und alte Verschmutzungen können die Haftung des Lacks beeinträchtigen. Dafür eignet sich ein mildes Putzmittel, das keine Rückstände hinterlässt.

Nach der Reinigung ist das Schleifen ein entscheidender Schritt. Es raut die Oberfläche an, entfernt alte Lackreste und sorgt so für die perfekte Basis für den neuen Anstrich. Für diesen Schritt verwendest du Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung. Zuerst solltest du eine gröbere Körnung nutzen, um Unebenheiten und den alten Lack zu entfernen. Anschließend glättest du die Oberfläche mit feinerem Schleifpapier. Zum Schluss ist es wichtig, den Schleifstaub vollständig zu entfernen, damit keine Partikel den neuen Lack stören.

Welche Lackarten sind für Holz geeignet?

Die Wahl des richtigen Lacks ist entscheidend für ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis. Es gibt verschiedene Lackarten, die sich für Holzoberflächen eignen, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  • Acryllack ist eine beliebte Wahl, da er auf Wasserbasis hergestellt wird und nahezu geruchlos ist. Er eignet sich besonders gut für Innenräume und lässt sich einfach auftragen.

  • Kunstharzlack hingegen ist besonders widerstandsfähig und daher ideal für stark beanspruchte Möbelstücke. Allerdings benötigt er eine längere Trocknungszeit und ist etwas schwieriger zu verarbeiten.

  • Wenn du die natürliche Holzoptik erhalten möchtest, ist Klarlack die richtige Wahl. Dieser schützt das Holz vor Kratzern und Feuchtigkeit, ohne die Maserung zu verdecken. Klarlack ist in verschiedenen Ausführungen wie matt, seidenmatt oder glänzend erhältlich.

  • Für einen Vintage-Look kannst du Kreidelack verwenden. Dieser verleiht deinem Schreibtisch ein mattes Finish und erfordert oft keine Grundierung.

Schreibtisch selber lackieren: So geht’s Schritt für Schritt

Das Lackieren deines Schreibtischs gelingt dir mit einer klaren Anleitung und etwas Geduld. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. 1

    Arbeitsbereich vorbereiten:

    Wähle einen gut belüfteten, staubfreien Raum und decke den Boden sowie umliegende Möbel mit Folie oder Malervlies ab.

  2. 2

    Grundierung auftragen:

    Eine Holzgrundierung sorgt für eine bessere Haftung des Lacks und gleichmäßige Ergebnisse, insbesondere bei unbehandeltem Holz. Trage die Grundierung mit einem Pinsel oder einer Schaumstoffrolle auf und lass sie vollständig trocknen.

  3. 3

    Lack gleichmäßig auftragen:

    Rühre den Lack gut um, damit sich alle Bestandteile vermischen. Verwende hochwertige Pinsel oder eine Schaumstoffrolle, um den Lack in dünnen Schichten aufzutragen. Arbeite dabei in Richtung der Holzmaserung.

  4. 4

    Zwischenschliff durchführen:

    Nach dem Trocknen der ersten Lackschicht schleifst du die Oberfläche leicht an. Nutze dafür Schleifpapier mit einer feinen Körnung, um Unebenheiten auszugleichen. Entferne anschließend den Schleifstaub, bevor du eine zweite Lackschicht aufträgst.

  5. 5

    Trocknungszeit einhalten:

    Lass den Lack gemäß den Herstellerangaben trocknen. Vermeide es, den Schreibtisch während dieser Zeit zu bewegen oder zu belasten.

Was tun bei Fehlern?

Auch wenn du sorgfältig arbeitest, können während des Lackierens kleine Fehler auftreten. Tropfen oder Läufer im Lack lassen sich nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier entfernen. Sollten Staubpartikel in den Lack geraten, schleife die betroffene Stelle vorsichtig an und lackiere sie erneut.

Darf man über alten Lack darüber lackieren?

Es ist grundsätzlich möglich, über alten Lack zu lackieren. Der alte Lack sollte jedoch gut haften und keine Risse oder abblätternden Stellen aufweisen. Bevor du den neuen Lack aufträgst, schleifst du die alte Oberfläche an, bis sie matt ist. Dies verbessert die Haftung des neuen Anstrichs. Bei stark beanspruchten Oberflächen oder farbintensiven Lacken kann eine Grundierung helfen, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Das Lackieren eines Schreibtischs ist eine einfache Möglichkeit, deinem Möbelstück ein neues Aussehen zu verleihen und die Oberfläche vor Abnutzung zu schützen. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Wahl des Lacks und einer sorgfältigen Arbeitsweise kannst du ein professionelles Ergebnis erzielen. Achte darauf, den Lack gleichmäßig aufzutragen, und gib ihm ausreichend Zeit zum Trocknen. So wird dein Schreibtisch nicht nur optisch aufgewertet, sondern bleibt dir auch langfristig erhalten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haus renovieren#Möbel restaurieren

Möbel streichen: Tipps und Techniken für DIY-Enthusiast*innen

Du möchtest alten Möbeln neues Leben einhauchen? Möbel zu streichen ist eine kreative Möglichkeit, deinen Möbeln einen frischen Lo...

Article image
#Haus renovieren#Möbel restaurieren

Möbel abschleifen: So gelingt es dir perfekt

Das Abschleifen von Möbeln ist eine effektive Methode, um alten Holzmöbeln neuen Glanz zu verleihen oder sie auf eine frische Lack...

Article image
#Haus renovieren#Möbel restaurieren

Tisch lackieren: Ein frischer Anstrich für neuen Glanz

Er ist treuer Begleiter an geselligen Abenden, stummer Zeuge zahlloser Erinnerungen und unermüdlicher Dienstleister bei Mahlzeiten...