Nahaufnahme einer Bodenschleifmaschine, die über einen Holzfußboden fährt, um diesen abzuschleifen.

Das Schleifen von Parkett ist eine der effektivsten Methoden, um abgenutztem Holzboden wieder neuen Glanz zu verleihen. Mit der Zeit hinterlassen Kratzer, Abnutzungsspuren und Verfärbungen sichtbare Spuren, die den Boden optisch und funktional beeinträchtigen. Durch fachgerechtes Schleifen kannst du diese Mängel beseitigen und deinem Boden eine frische, hochwertige Optik verleihen. In diesem Leitfaden erfährst du, warum das Schleifen wichtig ist, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und wie du es Schritt für Schritt umsetzen kannst – inklusive einer Übersicht zu den entstehenden Kosten.

Warum und wann ist das Schleifen von Parkett notwendig?

Parkett zählt zu den edelsten Fußbodenbelägen, doch tägliche Nutzung hinterlässt Spuren. Mit der Zeit entstehen Kratzer, die das Holz uneben wirken lassen. Abnutzungsspuren durch Möbel oder Schuhe führen dazu, dass das Parkett an Glanz verliert. Auch Verfärbungen durch Sonnenlicht oder Feuchtigkeit sind ein häufiges Problem.

Das Schleifen ist dann notwendig, wenn die Beschichtung des Bodens abgenutzt ist und der Schutz des Holzes nicht mehr gewährleistet wird. Ein gut gepflegter Parkettboden sollte in der Regel alle 10 bis 15 Jahre abgeschliffen werden – abhängig davon, wie intensiv er genutzt wird. In stark beanspruchten Bereichen, wie Fluren oder Wohnräumen, kann ein Schleifen auch früher erforderlich sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Parkett selbst schleifen

Mit den richtigen Werkzeugen und handwerklichem Geschick kannst du dein Parkett selber schleifen. Hier ist eine einfache Anleitung, die dir hilft, das Projekt erfolgreich umzusetzen.

1. Raum vorbereiten

Bevor du mit dem Schleifen beginnst, solltest du den Raum vollständig leer räumen. Entferne Möbel, Teppiche und alle anderen Gegenstände. Kontrolliere den Boden auf Nägel oder lose Stellen, da diese die Schleifmaschine beschädigen könnten.

2. Schleifmaschine finden

Um dein Parkett perfekt zu schleifen, ist eine Schleifmaschine unverzichtbar. Diese musst du nicht direkt kaufen, sondern kannst sie bequem in vielen Baumärkten mieten. Ergänzend dazu benötigst du einen Randschleifer, der dir ermöglicht, auch Ecken und schwer zugängliche Bereiche präzise zu bearbeiten.

3. Schleifpapier wählen

Das Schleifen erfolgt in mehreren Durchgängen, bei denen du verschiedene Körnungen von Schleifpapier in die Schleifmaschine einsetzt.

  • Im ersten Schritt nutzt du grobes Schleifpapier (z. B. Körnung 40), um alte Versiegelungen und grobe Unebenheiten zu entfernen.
  • Im zweiten Durchgang wird ein mittelfeines Papier (Körnung 80) verwendet, um die Oberfläche zu glätten.
  • Zum Schluss verwendest du feines Papier (Körnung 120), um den Boden für die Versiegelung vorzubereiten.

4. Parkett abschleifen

Beginne den Schleifprozess mit einem Schleifpapier grober Körnung. Führe die Schleifmaschine stets in Richtung der Holzmaserung und vermeide abrupte Stopps, um Unebenheiten im Boden zu verhindern. Bearbeite den Raum systematisch, wobei sich die einzelnen Bahnen leicht überlappen sollten. Anschließend wiederhole den Vorgang mit feinerem Schleifpapier. So erzielst du eine glatte und gleichmäßige Oberfläche. 

5. Parkett reinigen und versiegeln

Nach dem Schleifen ist es wichtig, den Boden gründlich von Staub zu befreien. Verwende zunächst einen Staubsauger, um den groben Staub zu entfernen, und wische anschließend mit einem leicht feuchten Tuch nach. Sobald der Boden sauber und trocken ist, kannst du mit der Versiegelung beginnen. Je nach gewünschtem Look und Schutz kannst du zwischen Öl, Wachs oder Lack wählen.

Parkett abschleifen: Mit diesen Kosten musst du rechnen

Die Kosten für das Abschleifen von Parkett variieren je nach Vorgehensweise und Umfang der Arbeiten. Wenn du das Schleifen selbst in die Hand nimmst, entstehen hauptsächlich Ausgaben für die Mietgeräte und Materialien:

  • Mietkosten für eine Schleifmaschine: Durchschnittlich 50 bis 70 Euro pro Tag.
  • Schleifpapier und Versiegelungsmaterialien: Etwa 20 bis 40 Euro pro Raum.
  • Zusätzliche Ausgaben: Staubsäcke und Reinigungsmittel.

Entscheidest du dich für einen Fachbetrieb, liegen die Kosten höher. Die Preise beginnen hier bei etwa 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter und hängen von der Raumgröße sowie dem Zustand des Bodens ab. Eine grobe Formel zur Berechnung:

Kosten = Quadratmeterzahl × Preis pro Quadratmeter

Beispiel:

Für einen Raum von 50 Quadratmetern und einen Preis von 25 Euro pro Quadratmeter kannst du mit Gesamtkosten in Höhe von 1.250 Euro rechnen.

Das Schleifen von Parkett ist eine bewährte Methode, um deinem Boden neuen Glanz zu verleihen und Gebrauchsspuren effektiv zu entfernen. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Werkzeugen kannst du die Arbeiten selbst übernehmen und dabei Geld sparen. Fehlt dir jedoch das nötige handwerkliche Geschick, sorgt ein Fachbetrieb für professionelle Ergebnisse. Wähle anschließend eine Versiegelung, die deinen Stil und Anforderungen entspricht, um den Boden optimal zu schützen. So bleibt dein Parkett für viele Jahre schön und langlebig.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bodenbeläge#Boden reparieren

PVC-Boden reparieren: Schäden selbst beheben

PVC-Böden sind wegen ihrer Robustheit und Langlebigkeit beliebt, doch auch sie bleiben nicht ewig von Schäden wie Löchern, Rissen...

Article image
#Bodenbeläge#Boden reparieren

Parkett wachsen: So schützt und pflegst du deinen Holzboden optimal

Regelmäßiges Wachsen gehört zu den effektivsten Methoden, um Parkettböden vor Abnutzung zu schützen und ihnen einen natürlichen Gl...

Article image
#Bodenbeläge#Boden reparieren

Korkboden reparieren: So gehst du vor

Korkböden erfreuen sich großer Beliebtheit in Wohnräumen, da sie mit ihrer natürlichen Optik und warmen Ausstrahlung überzeugen. D...