Wasser sparen

Wasser sparen: Praktische Tipps für den Alltag
Wasser ist eine wertvolle Ressource, die weltweit knapper wird. Damit sie sowohl uns Menschen als auch der Umwelt langfristig zur Verfügung steht, ist es wichtig, den Verbrauch zu reduzieren und Wasser zu sparen. Hier erfährst du, wie du im Alltag und Haushalt sparsamer mit Trinkwasser umgehen kannst.
Warum ist ein bewusster Wasserverbrauch wichtig?
Zwar haben wir in Deutschland noch kein großes Problem mit Wasserknappheit, allerdings sorgt der Klimawandel auch bei uns nachweisbar dafür, dass der Grundwasserspiegel sinkt. Zusätzlich steigt in den heißen Sommermonaten der Verbrauch, denn Pflanzen müssen bewässert werden und es wird mehr Trinkwasser benötigt.
Die Grundwasserversorgung ist sowohl von Regen als auch von den Pegelständen in den Oberflächengewässern, aber auch von unserem Verbrauch abhängig. Wird zu viel Trinkwasser entnommen, hat das Folgen für Böden und Pflanzen. Im Alltag effektiv Wasser zu sparen, entlastet also den Wasserhaushalt und sichert unsere Versorgung.
Tipps, um zu Hause Wasser zu sparen
Auch wer sparsam lebt, verbraucht täglich zwischen 70 und 100 Liter Wasser. Im Alltag wird am meisten davon im Badezimmer, in der Küche und im Garten benötigt. Mit diesen Tipps kannst du viele Liter Wasser am Tag sparen:
- Duschen statt baden: Wenn du die Dusche nutzt, brauchst du weniger Wasser als in der Badewanne. Während ein Bad zwischen 120 und 180 Liter fasst, werden beim Duschen etwa 15 Liter pro Minute verbraucht. Du senkst den Verbrauch noch weiter, indem du einen Duschkopf mit Sparfunktion einbaust. Schalte zudem das Wasser ab, wenn du dich einseifst – so senkst du den Wasserverbrauch beim Duschen um weitere 30 Prozent.
- Wasser abschalten: Auch beim Einseifen der Hände oder Zähneputzen kannst du Wasser sparen, indem du den Hahn schließt. Einen Zahnputzbecher zu verwenden ist außerdem effizienter als das laufende Wasser aus dem Hahn zu nutzen.
- Durchflussbegrenzer einbauen: Der Metalleinsatz – auch Perlator genannt – wird in Wasserhähnen eingesetzt. Er hilft, den Wasserfluss zu drosseln, indem ein flexibler Gummiring seine Öffnung bei Druck verkleinert und die Zufuhr abschwächt.
- Spültasten an der Toilette beachten: Eine Toilette verbraucht sieben bis neun Liter Wasser pro Spülvorgang. Wenn du die kleine Taste benutzt oder den Spülvorgang stoppst, sobald du fertig bist, senkst du den Verbrauch auf rund fünf Liter.
- Tropfende Wasserhähne reparieren: Ein paar Tropfen klingen zunächst nach keinem großen Verbrauch. Mit einem undichten Wasserhahn kannst du allerdings bis zu 45 Liter am Tag verlieren. Bei eBay findest du für diesen Fall passende Waschbecken-Armaturen.
- Energiesparende Geräte kaufen: Neben dem Energieverbrauch wird bei Elektrogeräten auch der Wasserverbrauch angegeben. Je effizienter die Spül- oder Waschmaschine ist, desto mehr Wasser sparst du.
- Waschmaschine voll beladen: Versuche, die Trommel immer bis zur maximalen Auslastung zu befüllen. So wäschst du in einem Waschgang möglichst viel Kleidung. Achte auch darauf, das Waschmittel richtig zu dosieren, damit du später nicht nachspülen musst.
- Spülmaschine effizient nutzen: Auch eine Spülmaschine solltest du immer voll beladen. Das macht sie sogar effizienter als das Spülen per Hand. Im Öko- oder Sparprogramm lässt sich noch mehr Wasser sparen.
- Effizient per Hand abwaschen: Besitzt du keine Spülmaschine, kannst du trotzdem beim Abwasch Wasser sparen. Fülle das Spülbecken, statt unter dem Strahl abzuwaschen. Sammle möglichst viel Geschirr, um das vorhandene Wasser optimal zu nutzen.
- Kochzutaten in einer Schale waschen: Statt Obst und Gemüse unter fließendem Wasser zu reinigen, nutze besser eine Schale, die du einmal befüllst. Du kannst die Zutaten auch eine Weile im Wasser liegen lassen und dann mit einer Bürste abputzen. Mit dem Abwasser kannst du danach deine Pflanzen gießen.
- Nur die benötigte Menge Wasser kochen: Erhitze nur so viel Wasser im Wasserkocher, wie du brauchst. Für einen Tee kannst du deine Tasse als Messbecher nutzen. Das spart außerdem Energie.
- Garten mit Regenwasser bewässern: Sammle Wasser in einer Regentonne, um damit deinen Garten zu bewässern. Wenn du das Regenwasser gerade nicht nutzen kannst, lass den Deckel auf der Tonne, damit es nicht verdunstet.
- Rasen weniger mähen: Je höher der Rasen steht, desto weniger trocknet der Boden in der Sonne aus. Hierdurch kannst du vor allem im Sommer den Wasserverbrauch im Garten senken.
Achtsamer Wasserverbrauch bei Kaufentscheidungen und im Urlaub
Sowohl im Haushalt als auch im Urlaub und bei vielen Kaufentscheidungen kannst du deinen Wasserverbrauch reduzieren. Die folgenden Tipps bieten dir eine erste Orientierung:
- Produkte kaufen, die wenig Wasser benötigen: Greife lieber zu Lebensmitteln, für deren Herstellung wenig Wasser nötig ist. Regionale Produkte haben hierbei eine bessere Bilanz als Produkte aus trockenen Regionen. Bananen, Avocados und Rindfleisch benötigen in ihrem Anbau oder ihrer Zucht extrem viel Wasser. Auch für die Herstellung von Kleidungsstücken fällt ein hoher Wasserverbrauch an: Für eine Jeans werden durchschnittlich 7.000 Liter benötigt.
- Auf Nachhaltigkeit bei der Buchung von Hotels und Aktivitäten achten: Auch im Urlaub kannst du umweltbewusst leben, indem du beispielsweise nicht in eine Region reist, in der Wasserknappheit herrscht. Aktivitäten, die viel Wasser verbrauchen, solltest du meiden. Hierzu gehören Pools und Wasserparks, aber auch Golfplätze, die bewässert werden müssen. Du kannst dir zudem eine Unterkunft buchen, in der nachhaltige Technologien zum Wassersparen umgesetzt werden.
Neueste Artikel
Was spart am meisten Wasser?
Beim Baden und Duschen wird am meisten Wasser im Alltag verbraucht. Wenn du die Dusche benutzt, kannst du deinen Wasserverbrauch stark reduzieren, indem du die Zufuhr beim Einseifen abschaltest und einen Sparduschkopf verwendest.
Wie kann man Wasser sparen?
Es gibt im Alltag viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen. Du kannst beispielsweise das Wasser abstellen, während du deine Hände einseifst oder deine Zähne putzt. Auch die Stopp-Funktion der Toilettenspülung hilft dabei, keine Ressourcen zu verschwenden.
Warum sollte man Wasser sparen?
Unser Grundwasserspiegel ist in den letzten Jahren gesunken, was in erster Linie Auswirkungen auf Böden und Pflanzen hat und zu Wasserknappheit führen kann. Um den Wasserhaushalt langfristig zu entlasten, hilft das Wassersparen in Privathaushalten.
*Quellen:
Wassersparen in Privathaushalten, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/hgp_wassersparen_in_privathaushalten_web.pdf (Abgerufen am 17.10.2023)