
Wenn du über den Einsatz von mehreren Balkonkraftwerken nachdenkst, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Darf man mehrere Anlagen betreiben? Wie kann man mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig anschließen und ist es sinnvoll, Balkonkraftwerke mit einem Speicher zu kombinieren? In diesem Ratgeber erhältst du alle Antworten und wichtige Informationen, um die besten Entscheidungen für deine Stromversorgung zu treffen.
Darf man mehrere Balkonkraftwerke betreiben?
Es ist grundsätzlich erlaubt, mehrere Balkonkraftwerke in einem Haushalt zu betreiben. Jedoch gibt es einige technische und rechtliche Bestimmungen, die beachtet werden müssen. Seit dem 16. Mai 2024 gilt in Deutschland eine neue Grenze von 800 Watt (W) für die Leistung des Wechselrichters, die maximal ins Stromnetz eingespeist werden darf. Wenn die Leistung eines Wechselrichters diese Grenze überschreitet, muss sie gegebenenfalls durch eine Drosselung reduziert werden, um den Anforderungen zu entsprechen.
Auch wenn mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig betrieben werden, müssen die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden. So darf nur ein Wechselrichter pro Stromkreis angeschlossen werden, und es ist wichtig, dass die Technik den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht (siehe VDE). Falls mehrere Balkonkraftwerke installiert werden, ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich, wenn die Gesamtleistung aller Anlagen 2000 Watt überschreitet oder wenn die Wechselrichter eine Einspeisung von mehr als 800 Watt ins öffentliche Netz ermöglichen. Unabhängig davon muss jede Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Dies gilt auch, wenn die Anlagen zu verschiedenen Zeitpunkten in Betrieb genommen werden.
Mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig anschließen und betreiben
Es ist technisch möglich, mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig zu betreiben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Haushaltsstromkreis muss die zusätzliche Last aufnehmen können. Um mehrere Balkonkraftwerke anzuschließen, sollten die Wechselrichter an unterschiedlichen Stromkreisen im Haus betrieben werden, da nur ein Wechselrichter pro Stromkreis erlaubt ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrere Wechselrichter zu verbinden. Einige Mikrowechselrichter verfügen über einen sogenannten „Betteri-Anschluss“, mit dem zwei Wechselrichter miteinander gekoppelt werden können, ohne dass ein zusätzlicher Stromkreis benötigt wird. Diese Lösung ermöglicht es, mehrere Anlagen gleichzeitig zu betreiben, ohne die zulässigen 800 Watt pro Stromzähler zu überschreiten. Dabei ist es wichtig, die Gesamtleistung stets im Auge zu behalten.
Balkonkraftwerke mit Speicher: Sinnvolle Kombination?
Die Kombination von Balkonkraftwerken mit einem Speicher bietet den Vorteil, dass überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt werden kann. Daraus ergeben sich positive Effekte:
- Eigenverbrauch maximieren: Du kannst den erzeugten Strom selbst nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
- Stromspeicherung: Der Speicher ermöglicht es dir, auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen auf eigenen Strom zurückzugreifen.
- Erhöhte Autarkie: Mit einem Speicher kannst du deinen Bedarf besser decken und bist weniger abhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Die Integration eines Speichers ist besonders sinnvoll, wenn mehrere Balkonkraftwerke betrieben werden. Der gespeicherte Strom kann so auch bei geringer Sonneneinstrahlung oder hohem Strombedarf genutzt werden. Bei der Auswahl des Speichers solltest du darauf achten, dass die Kapazität des Speichers mit der erzeugten Strommenge der Balkonkraftwerke abgestimmt ist, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten. Ein Speicher, der zu klein ist, könnte dazu führen, dass überschüssiger Strom nicht ausreichend gespeichert wird, während ein zu großer Speicher unnötige Kosten verursacht.
Das Betreiben mehrerer Balkonkraftwerke pro Haushalt ist sowohl rechtlich legal als auch technisch möglich, solange du die geltenden Vorgaben beachtest. Bei der Anmeldung und dem Betrieb mehrerer Balkonkraftwerke muss vor allem die 800-Watt-Grenze beachtet werden, die die Leistung pro Wechselrichter betrifft. Wenn du mehrere Anlagen betreiben möchtest, achte darauf, dass du die Wechselrichter entweder an verschiedenen Stromkreisen anschließt oder eine Möglichkeit findest, sie korrekt zu verbinden. Die Kombination von Balkonkraftwerken mit einem Speicher bietet viele Vorteile und erhöht die Effizienz, da du überschüssigen Strom speichern und für den Eigenverbrauch nutzen kannst. Achte jedoch darauf, dass Speichergröße und -kapazität zu deinen Anlagen passen, um die maximale Effizienz zu erreichen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |