Das durchschnittliche Alter von Heizungen in deutschen Wohnhäusern liegt bei etwa 17 Jahren. Damit sind viele Geräte schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und sollten ausgetauscht werden. Zusätzlich sind die alten Anlagen oft wesentlich ineffizienter als neuere Heizsysteme. Sie verbrauchen nicht nur mehr Rohstoffe, sondern erzeugen auch mehr Emissionen und höhere Heizkosten. Wann es sinnvoll ist, deine Heizung auszutauschen, welche Kosten auf dich zukommen und welche rechtlichen Aspekte es zu beachten gibt, erfährst du hier.

Wann muss ich meine Heizung austauschen?

Es gibt eine Menge Gründe, die für den Austausch deiner alten Heizung sprechen. Durch einen Austausch senkst du im Normalfall spürbar die Betriebskosten, weil moderne Heizungsanlagen einen geringeren Verbrauch haben. Gleichzeitig erhöhst du die Zuverlässigkeit deiner Anlage und reduzierst den Wartungsaufwand. Neue Bedienfunktionen bringen dir zudem mehr Komfort und du gestaltest dein Zuhause noch umweltfreundlicher.

Besonders wenn deine alte Heizung bereits Altersanzeichen zeigt, lohnt es sich, die Heizung auszutauschen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Aussetzer in der Versorgung, ein erhöhter Brennstoffverbrauch oder auch immer schwerer zu bekommende Ersatzteile. Generell solltest du spätestens ab dem 15. Betriebsjahr deiner Heizung über eine Modernisierung nachdenken.

Tipp:

Bei alten Heizungen solltest du immer ein Auge auf die Leistung der Anlage haben. Erkennst du Probleme frühzeitig, kann der Austausch rechtzeitig in die Wege geleitet werden. Fällt die Heizung erst einmal komplett aus, ist ein Austausch oft mit viel Stress und hohen Kosten verbunden.

Was für Kosten entstehen bei einem Wechsel der Heizung?

Die Kosten für den Austausch der Heizung lassen sich schwer festlegen, da viele verschiedene Faktoren eine Rolle bei der Berechnung spielen. Je nach ausgewählter Anlage fallen unterschiedliche Anschaffungs- und Installationskosten an. Auch der Abbau und die Entsorgung der alten Anlage kann mit unterschiedlichen Kosten verbunden sein. 

Generell liegen die Preise neuer Heizanlagen zwischen 5.000 und 50.000 Euro. Dazu kommen noch Kosten für die Installation, die je nach Aufwand und Anbieter bis zu 20.000 Euro betragen können. In unserem Artikel zu den Kosten des Einbaus einer neuen Heizung erfährst du mehr zu den einzelnen Kostenpunkten und Preisen, die mit einem Austausch einhergehen.

Gesetzliche Pflichten und Ausnahmen beim Heizungsaustausch

Unabhängig von plötzlichen Heizungsausfällen gibt der Gesetzgeber eine klare Vorgabe zum Zeitpunkt eines Austauschs. So gilt nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Heizung als austauschpflichtig, wenn sie ihr dreißigstes Betriebsjahr erreicht. Diese Regelung hat jedoch einige Ausnahmen. Falls eine oder mehrere der folgenden Aussagen auf deine Situation zutreffen, dann ist deine Heizung wahrscheinlich von der Austauschpflicht befreit:

  • Du warst zum 1. Februar 2002 Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses und hast deine Immobilie selbst bewohnt.

  • Deine Heizung arbeitet weder mit Öl noch mit Gas.

  • Die Leistung deines Heizkessels liegt unterhalb von 4 Kilowatt oder oberhalb von 400 Kilowatt.

  • Dein Heizkessel ist ein Niedertemperatur- oder Brennwertkessel.

Zusätzlich solltest du beachten, dass ab dem Jahr 2026 der Einbau und die Inbetriebnahme von Heizanlagen, die mit Öl oder festen fossilen Brennstoffen arbeiten, gesetzlich untersagt ist. Ein Wechsel hin zu einer Ölheizung ist also nicht zu empfehlen.

Auch wenn du nicht verpflichtet bist, deine Heizung auszutauschen, lohnt sich dieser Schritt in vielen Fällen dennoch. Denn mit sorgfältiger Planung umgehst du ungewollte und unangenehme Heizungsausfälle, steigerst durch die Modernisierung den Wert deiner Immobilie und sparst gleichzeitig Emissionen und Betriebskosten ein. 

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Heizung einbauen: Alle Kosten auf einen Blick

Wenn du eine neue Heizung einbauen möchtest, musst du mit verschiedenen Kosten rechnen. Je nach gewählter Heizanlage und dem Aufwa...

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Druck im Ausdehnungsgefäß der Heizung: Was du wissen musst

Heizungsanlagen laufen nicht immer auf konstanten Temperaturen. Damit das System trotzdem einwandfrei funktioniert und keine Schäd...

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Heizungsrohre verlegen: So funktioniert es

Das Rohrsystem deiner Heizung ist für die richtige Verteilung der Wärme im ganzen Zuhause zuständig. Deshalb ist es bei einem Neub...