Dach eines Hauses mit brauner Dachschindel-Abdeckung und hellem Fassadenverkleidung vor blauem Himmel

Die Berechnung der Dachfläche ist ein entscheidender Schritt bei der Planung eines Bauprojekts oder der Installation einer Solaranlage. Sie ermöglicht es dir, den Materialbedarf präzise zu kalkulieren und die verfügbare Fläche für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) optimal einzuschätzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Dachfläche korrekt berechnest – von klassischen Formeln bis hin zu digitalen Tools wie Google Maps. Außerdem erfährst du, worauf es bei der Berechnung speziell für PV- und Solaranlagen ankommt.

Dachfläche berechnen mit einer Formel: Die Grundlagen erklärt

Die Berechnung der Dachfläche ist abhängig von der Dachform. Für einfache, rechteckige Flachdächer ist die Berechnung unkompliziert. Du multiplizierst einfach die Länge des Dachs mit der Breite. 

Bei komplexeren Formen wie einem trapezförmigen Dach (Walmdach) lautet die Formel: Fläche = (a + b) * h / 2, wobei a und b die Längen der parallelen Seiten und h die Höhe des Dachs sind. 

Wenn es sich um ein geneigtes Dach handelt, wie etwa bei einem Satteldach, kannst du die Dachfläche anhand der Maße des Hauses berechnen. Statt den Neigungswinkel zu verwenden – den viele Hausbesitzer nicht genau kennen – eignet sich folgende Formel:

Dachfläche = Hauslänge × √[(Dachhöhe)² + (Hausbreite/2)²]

Diese Methode berücksichtigt die tatsächliche Dachneigung durch die geometrische Beziehung zwischen Dachhöhe und Hausbreite und liefert eine präzise Berechnung der Dachfläche.

Dachfläche berechnen für ein Satteldach: Ein praktisches Beispiel

Ein Satteldach hat zwei geneigte Dachflächen, die sich am Dachfirst treffen. Um die Fläche eines Satteldachs zu berechnen, kannst du eine präzise geometrische Methode nutzen, bei der die Dachhöhe und Breite berücksichtigt werden. Hier ist ein praktisches Beispiel:

Angenommen:

  • Breite des Hauses (B): 8 Meter
  • Länge des Hauses (L): 10 Meter
  • Höhe des Dachs (H): 2,31 Meter (entspricht einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad).

Die Fläche einer Dachseite berechnest du mit der Formel:
A = L × √[(H)² + (B/2)²]

Rechnung:
A = 10 × √[(2,31)² + (8/2)²]
A = 10 × √[(5,34) + (16)]
A = 10 × √[21,34]
A ≈ 10 × 4,62
A ≈ 46,2 Quadratmeter (eine Dachfläche)

Da ein Satteldach zwei gleich große Dachflächen hat, ergibt sich die gesamte Dachfläche zu:
46,2 Quadratmeter × 2 = 92,4 Quadratmeter

Diese Methode liefert eine exakte Berechnung der Dachfläche ohne die Notwendigkeit, den Neigungswinkel direkt zu kennen.

Dachfläche berechnen mit Google Maps: Ein digitaler Ansatz

Wenn du die Dachfläche berechnen möchtest, ohne direkten Zugang zum Gebäude zu haben, bietet Google Maps eine praktische Lösung. Mit der Satellitenansicht und dem integrierten Lineal-Werkzeug kannst du die Länge und Breite des Dachs grob ermitteln. So gehst du vor:

  1. 1

    Gebäude suchen:

    Öffne Google Maps und suche dein Gebäude.

  2. 2

    Satellitenansicht nutzen:

    Wechsel zur Satellitenansicht, um eine klare Draufsicht auf das Dach zu erhalten.

  3. 3

    Lineal-Werkzeug verwenden:

    Messe die Länge und Breite des Dachs mit dem Lineal-Werkzeug.

Beachte jedoch, dass du mit dieser Methode lediglich die horizontale Fläche des Dachs berechnen kannst. Um die geneigte Dachfläche zu ermitteln, benötigst du zusätzlich die Dachhöhe oder den Neigungswinkel. Für genauere Ergebnisse kannst du Google Earth verwenden, um den Winkel des Dachs zu bestimmen. Mithilfe trigonometrischer Formeln lässt sich dann die tatsächliche geneigte Fläche berechnen.

PV- und Solaranlagen: Die richtige Dachfläche berechnen

Für die Planung einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, die verfügbare Dachfläche genau zu berechnen, um die benötigte Anzahl von Solarmodulen und die Leistung der Anlage zu ermitteln. Hier spielen neben der Fläche selbst auch Faktoren wie die Ausrichtung des Dachs, die Neigung und mögliche Verschattungen eine Rolle. 

Ideal sind Dächer mit einer Neigung von etwa 30 bis 40 Grad und einer Südausrichtung, da sie optimal Sonnenstrahlung empfangen. Um die benötigte Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zu berechnen, muss zunächst die gewünschte Leistung der Anlage bestimmt werden (hier könnte ein Link zu einem Artikel eingefügt werden, der beschreibt, wie man die passende Anlagengröße berechnet).

Für ein typisches Einfamilienhaus ist eine Anlage mit 10 Kilowatt-Peak eine häufige Wahl. Pro Quadratmeter Fläche hat ein Solarmodul eine Leistung von etwa 200 bis 250 Watt (0,2 bis 0,25 Kilowatt). Das bedeutet, dass für eine 10 Kilowatt-Peak-Anlage eine Fläche von 40 bis 50 Quadratmeter erforderlich ist.

Wichtig:

Berücksichtige Hindernisse wie Gauben, Fenster oder Dachbalken, da sie die nutzbare Fläche einschränken können. Solche Elemente können die verfügbare Fläche reduzieren und sollten daher in die Planung einbezogen werden.

Die Berechnung der Dachfläche ist ein wichtiger Schritt bei vielen Bauprojekten und Renovierungen, besonders wenn es um die Installation von Solaranlagen geht. Mithilfe einfacher Formeln kannst du die Fläche eines Flachdachs oder eines Satteldachs schnell berechnen. Für komplexe Dächer oder die genaue Berechnung von Photovoltaikanlagen sind digitale Hilfsmittel wie Google Maps oder Google Earth von großem Nutzen. Bei der Planung einer Solaranlage ist es wichtig, auch Faktoren wie Neigung, Ausrichtung und Verschattung zu berücksichtigen. Eine präzise Dachflächenberechnung hilft dir dabei, die richtigen Materialien zu berechnen und die optimale Solaranlage zu planen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

Photovoltaik-Kabel außen verlegen: So gelingt es sicher und effizient

Die Verlegung von Photovoltaik-Kabeln im Außenbereich erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch eine genaue Planun...

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

Amortisation einer PV-Anlage: Alles, was du wissen musst

Die Amortisation einer Photovoltaikanlage (auch: PV-Anlage) ist ein zentraler Faktor für die Planung und Investition in eine nachh...

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

PV-Optimierer: Alles, was du wissen musst

Mit einem PV-Optimierer bietet sich eine Lösung, um die Leistung deiner Solaranlage zu maximieren und Energieverluste zu minimiere...