
Die Wahl der richtigen Winterreifen ist entscheidend für deine Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Doch bei der Vielzahl an Angeboten fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Genau hier helfen die großen Winterreifen-Tests von ADAC, AUTO BILD, auto motor und sport und anderen Fachmagazinen weiter.
Auch in der Saison 2024/2025 wurden zahlreiche Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Ob Fahrsicherheit, Traktion auf Schnee oder Langlebigkeit – die Winterreifen-Tests decken alle wichtigen Kriterien ab, die ein guter Winterreifen erfüllen muss. In diesem Beitrag findest du die besten Winterreifen aus den aktuellen Tests, Tipps zur Reifenwahl und einen klaren Überblick über die Testergebnisse in verschiedenen Reifengrößen.
Die besten Winterreifen 2024/2025: Testsieger im Überblick
In der Saison 2024/2025 standen wieder zahlreiche Modelle auf dem Prüfstand. Die Tests von *auto motor und sport, **AUTO BILD und dem ***ADAC haben die besten Modelle in den jeweiligen Reifengrößen ermittelt und ihre Leistungen in Kategorien wie Sicherheit, Performance und Langlebigkeit bewertet, auch das Preis-/Leistungsverhältnis spielt für die Bewertung eine Rolle. Hier findest du eine Übersicht mit dem jeweiligen Testsieger pro Reifengröße:
gut*** |
sehr gut** |
gut** |
vorbildlich** |
überragend*** |
vorbildlich** |
Welche Winterreifen empfiehlt der ADAC?
Der ADAC testet jedes Jahr eine der beliebtesten Winterreifen-Dimensionen. 2024 lag der Fokus auf der Größe 205/55 R16, die oft bei Kompaktwagen wie VW Golf, Toyota Corolla oder Opel Astra verwendet wird.
- Continental WinterContact TS 870: gut – starke Performance bei Schnee und Nässe sowie ein ausgewogener Verbrauch
- Goodyear UltraGrip Performance 3: gut – ideal bei Nässe und langlebig
- Michelin Alpin 6: gut – solide Bremsleistungen und eine gute Umweltbilanz
Der ADAC legt bei Autoreifen großen Wert auf Sicherheitsmerkmale (70 Prozent Gewichtung), berücksichtigt aber auch Abrieb und Umweltfreundlichkeit (30 Prozent).
Welche Winterreifen haben bei den AUTO-BILD-Tests überzeugt?
AUTO BILD hat sich mit mehreren beliebten Reifengrößen beschäftigt, um die besten Winterreifen für verschiedene Fahrzeugtypen zu ermitteln. Die Ergebnisse der Winterreifen-Tests 2024/2025 zeigen, welche Modelle in den jeweiligen Dimensionen überzeugen konnten. Hier sind die Testergebnisse im Detail:
Dimension 215/55 R17 98V XL
Reifen dieser Größe sind häufig bei Mittelklasse-Modellen zu finden. Die getesteten Modelle zeigen durchwegs eine starke Performance, vor allem in den Kategorien Traktion und Bremsweg:
- Pirelli Cinturato Winter 2: sehr gut – überzeugendes Allroundtalent für präzises Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn
- Goodyear UltraGrip Performance: sehr gut – starke Performance auf nasser oder verschneiter Fahrbahn und langlebig
- Dunlop Winter Sport 5: sehr gut – gute Zugkraft und besonders zuverlässiges Handling auf Schnee
Dimension 245/45 R18 100V
Diese Größe wird oft bei Geländewagen und SUVs eingesetzt. Die Testsieger punkten hier durch Sicherheit und Langlebigkeit:
- Michelin Pilot Alpin 5: vorbildlich – dank Spitzenleistungen bei jeder Witterung, präzisem Handling, kurzen Bremswegen und einem niedrigen Rollwiderstand auf dem ersten Platz
- Continental WinterContact TS 870 P: vorbildlich – starkes Gesamtergebnis in allen Kategorien
- Goodyear UltraGrip Performance 3: vorbildlich – besonders gute Nass- und Trockenhaftung
Dimension 235/35 R19 91W
Reifen dieser Größe sind speziell für sportliche Fahrzeuge gedacht. Die Winterreifen-Tests 2024/2025 zeigen, dass sie nicht nur durch Fahrsicherheit, sondern auch durch Stabilität punkten:
- Michelin Pilot Alpin 5: vorbildlich – ausgewogenes Fahrverhalten bei sämtlichen Witterungsbedingungen
- Goodyear UltraGrip Performance 3: vorbildlich – starke Leistung bei unterschiedlichen Straßenbedingungen
- Continental WinterContact TS 870 P: vorbildlich – besonders stabil auf nassen Fahrbahnen
Dimension 225/40 R18 92V XL
Diese Dimension wird oft bei sportlichen Kompaktfahrzeugen verwendet. Die getesteten Modelle bieten eine solide Leistung, auch wenn sie nicht in allen Kategorien Spitzenbewertungen erhielten:
- Goodyear UG Performance 3: gut – solide Leistung in allen Testkategorien
- Michelin Pilot Alpin 5: gut – langlebig und zuverlässig bei moderaten Winterbedingungen
- Continental WinterContact TS 870 P: gut – ausgewogene Performance bei Schnee und Regen
Welche Winterreifen haben darüber hinaus gut abgeschnitten?
Neben den Winterreifen-Tests 2024/2025 von ADAC und AUTO BILD bieten auch die Ergebnisse von auto motor und sport und der Autozeitung einen umfassenden Überblick über leistungsstarke Winterreifen.
auto motor und sport: Winterreifen-Tests 2024/2025
Die Fachzeitschrift auto motor und sport hat Winterreifen in der Dimension 235/55 R18 unter die Lupe genommen – eine Größe, die häufig bei SUVs und größeren Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Testergebnisse zeigen deutliche Unterschiede, aber auch einige klare Favoriten, die in puncto Sicherheit, Traktion und Komfort besonders überzeugen konnten:
- Michelin Pilot Alpin 5 SUV: überragend – Spitzenreiter für SUV-Fahrzeuge mit exzellenter Traktion und Sicherheit
- Continental WinterContact TS 870 P: sehr gut – überzeugend durch ausgeglichene Leistung
- Bridgestone Blizzak 6: sehr gut – besonders stark auf Schnee und Eis
Autozeitung: Winterreifen-Tests 2024/2025
Die Autozeitung hat sich auf Winterreifen in der Dimension 215/55 R17 V konzentriert – eine Größe, die bei vielen Kompaktwagen und kleineren SUVs beliebt ist. Hier sind die besten Reifen aus dem Test:
- Bridgestone Blizzak LM005: sehr empfehlenswert – Top-Handling auf Schnee und Eis
- Goodyear UltraGrip Performance 3: sehr empfehlenswert – starke Bremsleistung und hohe Sicherheit
- Continental WinterContact TS 870 P: sehr empfehlenswert – gute Balance zwischen Fahrsicherheit und Umweltfreundlichkeit
Diese Testergebnisse bieten dir eine große Auswahl an hochwertigen Winterreifen für unterschiedliche Anforderungen und Fahrzeugtypen. Ganz gleich, ob du viel auf Schnee, nasser Straße oder trockener Fahrbahn unterwegs bist, diese Modelle bieten dir ein sicheres Fahrgefühl in der kalten Jahreszeit.
Tipps für die Wahl des richtigen Winterreifens
Die richtigen Winterreifen sind ein Muss, wenn du im Winter sicher unterwegs sein willst. Hier ein paar Tipps, die dir die Entscheidung erleichtern:
Achte aufs Profil
Winterreifen sollten mindestens 4 Millimeter Profiltiefe haben, damit sie Schnee, Matsch und Wasser sicher ableiten. Weniger Profil bedeutet längere Bremswege und weniger Grip. Gesetzlich vorgeschrieben ist allerdings nur eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter für Pkw-Reifen. Tests von Automobilclubs zeigen jedoch, dass diese Grenze nur einen geringen Sicherheitsstandard bietet. Um sicher unterwegs zu sein, gilt folgende Empfehlung:
- Sommerreifen: Mindestens 3 Millimeter Profiltiefe.
- Winter- und Ganzjahresreifen: Mindestens 4 Millimeter Profiltiefe.
Unterschreitest du diese Werte, wird es besonders bei Nässe, Schnee oder Schneematsch kritisch. Mehr Profil bedeutet kürzere Bremswege und eine deutlich höhere Sicherheit im Straßenverkehr.
Schau auf das Reifenlabel
Das EU-Reifenlabel bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für den Reifenkauf. Es ermöglicht dir, die Eigenschaften verschiedener Reifenmodelle anhand von drei zentralen Kriterien zu vergleichen: Spritverbrauch, Nasshaftung und Lautstärke. Besonders im Winter ist die Nasshaftung entscheidend, da sie kürzere Bremswege auf nasser oder schneebedeckter Straße sicherstellt.
Das Label wurde entwickelt, um Käufer*innen dabei zu unterstützen, die Leistung und Effizienz einzelner Reifen besser einzuschätzen. Dabei stammen die Angaben zu den drei Kriterien aus Tests, die von den Reifenherstellern selbst durchgeführt werden. Durch einen genauen Blick auf das EU-Reifenlabel kannst du also fundierte Entscheidungen treffen und den Reifen wählen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Situative Winterreifenpflicht beachten
Winterreifen sind nicht nur in bestimmten Regionen relevant, sondern abhängig von den Witterungsbedingungen vorgeschrieben. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht: Sobald Glätte, Schnee, Schneematsch oder Eis auf den Straßen liegt, müssen Fahrzeuge mit geeigneten Winterreifen ausgestattet sein.
Seit Oktober 2024 reicht die „M+S“-Kennzeichnung („Matsch und Schnee“) allein nicht mehr aus, um als gesetzlicher Winterreifen zu gelten. Nur Reifen mit dem Alpine-Symbol – ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke – erfüllen die Anforderungen. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne zugelassene Reifen unterwegs ist, riskiert Bußgelder und gefährdet die Sicherheit.
Pflege nicht vergessen
Bevor die Winterreifen in der kalten Jahreszeit zum Einsatz kommen, ist es wichtig, den Luftdruck, das Reifenprofil und den Gesamtzustand deiner Reifen zu überprüfen. Nur so ist ein sicherer Fahrbetrieb auf rutschiger Fahrbahn gewährleistet.
Eine schnelle Profiltiefenmessung kannst du ganz einfach mit Münzen durchführen: Bei Winter- und Ganzjahresreifen verwendest du eine 2-Euro-Münze. Verschwindet der silberne Rand im Profil, ist die Mindesttiefe noch gegeben.
So stellst du sicher, dass deine Reifen genug Grip haben, um dich sicher durch den Winter zu bringen.
Die Wahl der richtigen Winterreifen ist entscheidend für deine Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Ob du auf verschneiten Bergstraßen, nassen Autobahnen oder im Stadtverkehr unterwegs bist – die Winterreifen-Tests 2024/2025 von ADAC, AUTO BILD, auto motor und sport und der Autozeitung bieten dir eine solide Orientierung. Denk daran, rechtzeitig zu wechseln, und genieße eine sorgenfreie Fahrt durch den Winter!
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |