
Ein Felgenschaden ist ärgerlich und kann schnell passieren. Doch ob die Vollkasko-Versicherung dafür aufkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders bei zerkratzten Felgen ist die Frage, ob ein Versicherungsschutz besteht, nicht immer eindeutig. In diesem Artikel erfährst du, wann eine Vollkasko-Versicherung einen Felgenschaden übernimmt und welche Schritte du im Schadensfall unternehmen solltest.
Sind Felgen in der Vollkasko versichert?
Grundsätzlich deckt eine Vollkasko-Versicherung viele Arten von Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Dazu gehören unter anderem Unfallschäden, Vandalismus und selbstverschuldete Beschädigungen. Ob auch Felgen in der Vollkasko versichert sind, hängt von der genauen Vertragsgestaltung ab. Viele Versicherer unterscheiden zwischen klassischen Unfall- oder Kollisionsschäden und reinen Lack- oder Kratzspuren an den Felgen.
Wenn die Felgen durch einen Unfall beschädigt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Vollkasko die Kosten übernimmt. Bei Kratzern oder leichten Schäden durch Bordsteinkontakt sieht es jedoch anders aus. Viele Versicherungen betrachten solche Schäden als normale Abnutzung oder Eigenverschulden und verweigern die Kostenübernahme.
Zahlt die Vollkasko bei zerkratzten Felgen?
Ob die Vollkasko für zerkratzte Felgen aufkommt, ist nicht immer eindeutig geregelt. In den meisten Fällen gilt:
- Ja, wenn der Schaden durch einen Unfall verursacht wurde – beispielsweise wenn du in einen Bordstein gerutscht bist, weil du einem anderen Auto ausweichen musstest.
- Nein, wenn es sich um Abnutzung oder selbstverschuldete Kratzer handelt – etwa durch unsauberes Parken oder unachtsames Fahren.
Es gibt allerdings Ausnahmen. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife an, die auch Lack- und Kratzschäden abdecken. Falls du dir unsicher bist, hilft ein Blick in deine Versicherungsbedingungen oder eine Rückfrage bei deinem Versicherer.
Was tun bei einem Felgenschaden?
Wenn deine Felgen beschädigt wurden, solltest du folgende Schritte beachten:
Ob die Vollkasko einen Felgenschaden zahlt, hängt von der Ursache ab. Wurde der Schaden durch einen Unfall verursacht, übernimmt die Versicherung häufig die Kosten. Handelt es sich jedoch um selbstverschuldete Kratzer oder Abnutzung, bleiben die Kosten meist beim Fahrzeughalter. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt sich, um genau zu wissen, welche Schäden abgedeckt sind.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |