Nahaufnahme eines Ladenregals mit Chromfelgen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. Diese Art von Leichtmetallfelgen sieht beeindruckend aus und hat weitere Vorteile. Allerdings ist ihr Einsatz im Straßenverkehr klar reglementiert. Was du wissen und worauf du achten solltest.

Alle Vor- und Nachteile von verchromten Felgen

Es ist wenig verwunderlich, dass viele Autofahrende ihre Felgen verchromen lassen möchten. Neben der besonderen Optik, die insbesondere in der Tuningszene Anklang findet, überzeugt auch die enorme Widerstandsfähigkeit. Je nach Dicke der Chromschicht steigt die Robustheit, sodass Chromfelgen spürbar unempfindlicher als klassisch lackierte Felgen sind. Auch die schnelle, sehr einfache Reinigung ist ein weiterer Pluspunkt.

Allerdings haben die strahlenden Felgen auch ihre Schattenseite. Bei einer unzureichenden Vorbehandlung kann es zu Verfärbungen kommen, während eine zu dünne Chromschicht in Blasenbildung resultieren kann. Auf der anderen Seite sind besonders dicke Chromschichten auch entsprechend stoßempfindlich, was gerade bei Bordsteinkanten und in der Waschstraße von Nachteil sein kann.

Kurzum: Chromfelgen sehen einzigartig aus und sind gerade gegenüber Bremsstaub und Niederschlag sehr robust. Allerdings kann eine mangelhafte Vorbehandlung zu unschönen Ergebnissen führen. Zudem sollte die hohe Stoßempfindlichkeit gegen Bordsteinkanten beachtet werden.

Überblick zum Verchromungsprozess und den dazugehörigen Kosten

Das Verchromen von Felgen ist arbeits- und kostenintensiv. Verchromte Felgen bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Schichten: einer Nickelschicht, darüber eine Bronzeschicht und abschließend einer namensgebenden Chromschicht. Bevor diese drei Schichten aufgetragen werden können, müssen die Felgen zunächst geätzt und entsprechend poliert werden. Denn eine glatte Oberfläche ist entscheidend für eine nachhaltige, edle Optik.

Für Autofahrende besonders interessant sind beim Felgen Verchromen die Kosten. Je nach Felgengröße und gewünschter Chromdichte fallen pro Felge mehrere hundert Euro an. Dabei ist es ganz gleich, ob Alufelgen oder Stahlfelgen verchromt werden sollen. Bei durchschnittlich 300 bis 500 Euro pro Felge kann ein komplettes Set damit zwischen 1.200 und 2.000 Euro kosten.

Worauf kommt es bei der Reinigung von Chromfelgen an?

Die Reinigung dieser Art von Felgen ist besonders einfach, da etwas Seife und warmes Wasser ausreichen. Allerdings solltest du auf handelsübliche, nicht direkt geeignete Reinigungsmittel verzichten, da diese Schleifmittel enthalten können, die die Chromoberfläche angreifen.

Die rechtliche Seite: Sind Chromfelgen in Deutschland erlaubt?

Verchromte Felgen sehen toll aus und sind grundsätzlich auch auf deutschen Straßen zugelassen – solange sie „von Werk aus“ verchromt sind. Bei der TÜV-Abnahme ist es egal, welches Material die Felgen unter der Chromschicht haben. Das nachträgliche Verchromen von Felgen ist allerdings ausdrücklich untersagt, da durch den Verchromungsprozess die Oberfläche stark verhärten und dadurch porös und brüchig werden kann. Zudem kann der sehr hohe Glanzgrad andere Verkehrsteilnehmende blenden. Auch wenn der TÜV nachträglich verchromte Felgen in Einzelfällen vielleicht sogar zulässt: Wenn du ganz sicher gehen möchtest, solltest du (zumindest auf deutschen Straßen) nichts riskieren.

Tipp:

Wenn du deine Felgen trotzdem optisch aufwerten möchtest, kannst du zu Felgenlack oder einer Hochglanzverdichtung greifen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der O...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Felgenbreite und Maulweite: Was ist der Unterschied?

Bei der Suche nach der passenden Felge spielt die Felgenbreite eine wichtige Rolle. Wo du die Breite ablesen kannst und welche Rol...