Felgen

Felgen: Alles, was du wissen solltest
Jedes Auto hat sie, die meisten vier davon: Felgen. Für manche sind sie in Verbindung mit den Rädern ein Aushängeschild des individuellen Stils, für andere nur Teil der notwendigen Ausstattung. Doch was genau ist eine Felge und wozu braucht ein Fahrzeug sie? Wir klären über die Funktionen von Felgen auf.
Was sind Felgen?
Felgen sind der Teil eines Autorades, der einerseits direkt am Fahrzeug montiert wird und auf dem andererseits der Reifen aufgezogen wird.
Hinweis: Im Alltag verwenden viele die Begriffe Rad und Felge oftmals synonym, was so nicht stimmt. Das Rad eines Autos besteht aus der Felge und dem Reifen, jeder der beiden Bestandteile für sich alleine ergibt noch kein Rad.
Eine Felge kann aus einem Stück gegossen sein oder aus mehreren Teilen bestehen, die zusammengenietet oder geschraubt werden. Umgangssprachlich wird meist die gesamte Konstruktion aus Felgenring, Speichen sowie Radanschlussfläche mit Lochkreis oder Lochkranz bezeichnet. Zum Autorad wird das ganze nach Montage der Reifen. Vor allem für sportliche Fahrzeuge sind aufgrund der Gewichtsersparnis, aber auch wegen des besseren Aussehens Alufelgen angesagt und werden den normalerweise die Grundausstattung ausmachenden Stahlfelgen vorgezogen. Auch der Begriff „Stahlfelge” ist eine umgangssprachliche Vereinfachung, da hier ebenso Materialien wie Magnesium oder Carbon zur Anwendung kommen – streng genommen handelt es sich um Leichtmetallräder.
Welche Funktion haben Felgen?
Sie dienen zur Aufnahme des Reifens und als Verbindung zum Radträger bzw. der Radnabe, an der sie mit Radbolzen am Fahrzeug befestigt werden. Somit sind Felgen essenzieller Bestandteil eines verkehrssicheren Fahrzeugs. Wer aufeinander abgestimmte Reifen und Räder sucht, kann Kompletträder kaufen. Bei diesen sind die Reifen bereits auf der Autofelge montiert.
Aus welchem Material bestehen Felgen?
Felgen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Dabei kommen Metalle wie Stahlblech oder Aluminium zum Einsatz. Diese Felgenarten gibt es:
- Stahlfelgen: Die meisten Neuwagen der Klein- und Mittelklasse werden ab Werk mit Stahlfelgen geliefert. Sie sind besonders robuste und günstige Einstiegsvarianten. Im Vergleich zu Felgen aus anderen Materialien sind Stahlfelgen relativ schwer, was sich auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges auswirken kann, im Alltag aber fast nie eine Rolle spielt. Deshalb werden oft Stahlfelgen für Winterreifen und Alufelgen für Sommerreifen verwendet.
- Alufelgen: Aus Aluminium gefertigte Leichtmetallfelgen sind für viele Autofans das Aushängeschild ihres individuellen Geschmacks und ein wichtiger optischer Bestandteil des Automobils. Neben ihrer edlen Optik haben sie den Vorteil eines geringeren Gewichtes. Das ermöglicht eine verbesserte Fahrleistung hinsichtlich Wendigkeit, Beschleunigung und Grip. Im Vergleich zu Stahlfelgen sind sie deutlich teurer und zugleich anfälliger gegenüber leichteren und deutlich sichtbaren Beschädigungen.
- Magnesium und Carbon: Felgen aus Magnesiumlegierungen und Carbon findest du vorrangig im Motorsport, da es sich hier um ziemlich preisintensive Ware handelt. Teilweise sind auch hochpreisige Sportwagen mit diesen Leichtmetallfelgen ausgestattet. Sie sind – wie der Begriff schon vermuten lässt – sehr leicht, widerstandsfähig und robust. Das verbessert sowohl Fahrleistung als auch Straßenlage.
Im Alltag verlieren Felgen schnell ihren Glanz, denn Bremsstaub und Dreck hinterlassen ihre Spuren. Daher solltest du deine Felgen regelmäßig reinigen. Steht dir der Sinn nach mehr Individualität? Dann kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Felgen lackieren.
Was genau ist eine Felge?
Am Autorad ist die Felge der Teil, auf den der Reifen aufgezogen wird. Manchmal kann eine Felge aus mehreren Teilen bestehen, wobei die Felge streng genommen nur der Felgenkranz ist, auf dem der Reifen liegt. Hier hat sich jedoch die Bezeichnung Felge durchgesetzt, da die einzelnen Teile der Felge – falls sie nicht in einem Stück gefertigt wurde – nicht einzeln erhältlich sind. Zum Rad wird die Felge erst, wenn sie auch einen Reifen aufgezogen hat.
Welche Funktion haben Felgen?
Felgen sind das Verbindungsstück zwischen Auto und Reifen. Sie sind für Fahrstabilität und Abrollkomfort mitverantwortlich. Wenn es sich um Leichtmetallräder handelt, können sie einerseits die Fahrstabilität erhöhen. Andererseits tragen sie zum Fahrkomfort bei, da das Fahrzeug weniger ungefederte Masse bewegt.
Welche Arten von Felgen gibt es?
Felgen gibt es in verschiedenen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien:
1. Stahlfelgen
2. Alufelgen
3. Leichtmetallfelgen aus Magnesiumlegierungen und CarbonNeben dem Material unterscheiden sich Felgen auch hinsichtlich ihrer Größe – von 14 bis 24 Zoll ist alles möglich.