Ein silbernes Elektroauto fährt auf einer kurvigen Straße durch eine hügelige Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund.

Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, welche Vor- und Nachteile es bietet und wie du Rekuperation im E-Auto verwendest, erfährst du im Folgenden.

Was ist Rekuperation?

Unter Rekuperation beim E-Auto versteht man die Energierückgewinnung beim Bremsen. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort „recuperatio“ ab und bedeutet „Wiedererlangung“ oder „Wiedererwerbung“. Mit der Rekuperation lässt sich die Energieeffizienz von Autos mit elektrischen Antrieben erhöhen.

Gut zu wissen: Rekuperation findet sich sowohl in E-Autos als auch bei Autos mit klassischem Verbrennermotor. Dort gibt es diese Technik zum Beispiel in der Lichtmaschine. Diese generiert während des Fahrens Strom für die Starterbatterie oder beim Benziner für den Zündfunken.

Wie funktioniert Rekuperation im E-Auto?

Bei der Rekuperation wird beim Bremsen Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird wieder in die E-Auto-Batterie eingespeist. Bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor geht die Bewegungsenergie als Bremsenergie verloren. Im E-Auto hat die Rekuperation also die Aufgabe, Energie zurückzugewinnen, die beim Bremsen ansonsten als Wärme verloren geht. Damit dies klappt, hat ein Elektrofahrzeug ein regeneratives Bremssystem. Bei diesem muss die fahrende Person nicht einmal auf die Bremse treten, um das Auto abzubremsen. 

Es reicht bereits, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am stärksten funktioniert die Rekuperation aber, wenn das Fahrzeug voll abgebremst wird. Dabei wird die Bewegungsenergie wieder auf den E-Motor übertragen – er dient dann als Generator, der aus dem elektromotorischen Widerstand Strom erzeugt.

Je nach System gibt es eine unterschiedlich starke Rekuperation im E-Auto:

  • Mittlere Rekuperation: Die Steuerung der Energierückgewinnung erfolgt automatisch. Dafür analysiert das System die Stellung von Gaspedal und Bremsdruck. Je stärker man bremst, desto mehr Energie gewinnt das Auto zurück.

  • Variable Rekuperation: Hier stellt die fahrende Person selbst ein, wie viel Energie zurückgewonnen wird. Je nach Modell und Hersteller stehen dafür unterschiedliche Menüoptionen zur Verfügung.

Vor- und Nachteile der Rekuperation

Ein System zur Rekuperation findet sich in jedem E-Auto. Das liegt insbesondere an seinen Vorteilen: Durch die Energierückgewinnung erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs. Zudem wird die Bremsanlage weniger stark beansprucht – weniger Reparaturen sind die Folge.

Ohne Nachteile kommt die Technik aber nicht. Wer zum ersten Mal mit einem E-Auto fährt, muss sich an das neue Fahr- und Bremsverhalten erst anpassen. In der Regel muss man etwa das normale Bremspedal nur noch bei einer Gefahrenbremsung betätigen. Im Alltag bremst man, indem man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Ferner sind die Bremsscheiben im E-Auto aufgrund der Rekuperation anfälliger für Flugrost, da sie weniger genutzt und so Feuchtigkeitsrückstände nicht entfernt werden. Außerdem hängt das Rekuperations-Verhalten des E-Autos auch vom Ladezustand der Batterie ab. Ist diese voll geladen, kann sie wenig neuen Strom aufnehmen, was die Rekuperations-Bremsleistung des Fahrzeuges erheblich reduziert. 

Wie nutzt man Rekuperation im E-Auto richtig?

Damit du die Energierückgewinnung voll nutzt, musst du dein Fahrverhalten etwas anpassen. Bei Bergabfahrten lässt du das Auto rollen, da es automatisch abbremst, wenn du den Fuß vom Gaspedal nimmst. Ist die Batterie des E-Autos aber voll, musst du normal bremsen, denn in diesem Fall findet keine Rekuperation statt. Im Straßenverkehr solltest du zudem sanfter bremsen, wenn es die Situation zulässt. Somit wird mehr Energie zurückgewonnen. Bei starken Bremsmanövern geht sie sonst als Wärme verloren. In Gefahrensituation bremst du selbstverständlich mit voller Kraft. Hier geht die Sicherheit vor und die Energierückgewinnung ist in solch einem Fall nicht wichtig.

Da die Bremsen bei E-Autos weniger genutzt werden, müssen sie regelmäßig auf Rost geprüft werden. Sind sie defekt oder nicht mehr zu reparieren, findest du neue Bremsscheiben bei eBay. Händler aus ganz Deutschland bieten auch andere Bremsenteile oder Bremsenkomplettsätze an.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie laden

Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden

Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des gel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte

Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Autobatterie entlädt sich beim Stehen – was hilft?

Die Autobatterie ist ein Verschleißteil und hat somit eine begrenzte Lebens- und Nutzungsdauer. Gerade bei modernen Fahrzeugen gib...