
Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du für dein Elektroauto hast und welche Fehler du beim Laden vermeiden solltest.
Wie lange lädt ein E-Auto?
Die Ladezeit eines E-Autos ist vor allem bei längeren Reisen entscheidend, denn anders als bei Verbrennungsmotoren kann der Wagen nicht in wenigen Minuten mit Kraftstoff versorgt werden. Derzeit sind Ladezeiten von 45 Minuten bis 18 Stunden realistisch, um das Fahrzeug von 10 auf 80 Prozent aufzuladen – je nach Lademethode. Wie lange dauert es aber genau, ein E-Auto zu laden?
Die tatsächlich benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren sind vor allem:
- Batteriekapazität des Autos
- Ladeleistung
- Spannungsniveau des Hochvoltsystems des Autos (400 oder 800 Volt)
Je größer die Batteriekapazität ist, umso länger dauert das Aufladen. Zusätzlich ist für die Ladezeit des E-Autos entscheidend, wie der Wagen geladen wird.
Wie kann man ein E-Auto laden?
Es gibt verschiedene Wege, deinen elektrisch angetriebenen Wagen mit der nötigen Energie zu versorgen. Die Ladezeit des E-Autos hängt davon ab, für welche der Alternativen du dich entscheidest. Folgende Lademöglichkeiten stehen dir zur Verfügung:
- Schnellladestation
- normale Ladesäule
- Wallbox
- Haushaltssteckdose
Wichtig zu wissen ist, dass die Steckdose unbedingt vorab von Fachpersonen geprüft werden muss, denn nicht jede Haushaltssteckdose ist auf die Ladevorgänge ausgelegt. Sichere dich unbedingt ab, bevor du deinen Wagen an der Haushaltssteckdose auflädst.
Ladezeit: Wie lange lädt das E-Auto an der Ladestation, Wallbox und Steckdose?
Schnellladestationen im öffentlichen Raum haben eine Ladeleistung von mindestens 50 Kilowatt. Einige sogenannte Supercharger liefern sogar einen Stromdurchsatz von bis zu 350 Kilowatt. Die Ladezeit des E-Autos ist entsprechend kurz. Auch spielt es hierbei eine Rolle, welches Spannungsniveau das Hochvoltsystem deines E-Autos hat. Während das gängige Niveau bei 400 Volt Spannung liegt, werden Autos (etwa der Marken Audi, Porsche, Kia oder Hyundai) vermehrt mit einem 800 Volt System ausgeliefert.
Arbeitet das Fahrzeugsystem mit der doppelten Betriebsspannung, ist für die gleiche Ladeleistung nur die halbe Stromstärke vonnöten, weshalb man ein Fahrzeug mit der gleichen Akku-Kapazität theoretisch doppelt so schnell aufladen könnte. Allerdings sind die meisten Ladesysteme darauf de facto noch nicht ausgelegt. In Zukunft werden Autos, die auf 800 Volt Technik setzen, immer mehr zum Standard werden.
Es wird vermutet, dass die Batterie dauerhaft leidet, wenn man über viele Jahre vor allem schnell lädt. Daher solltest du sie auch ab und zu an normalen Ladesäulen aufladen. Bei diesen kannst du auf eine Ladeleistung bis 11 bis 22 Kilowatt zugreifen. Dein Auto muss hier entsprechend länger angeschlossen sein.
An einer Wallbox steht dir eine Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt zur Verfügung. Im Vergleich zum Schnellladen musst du hier schon deutlich mehr Zeit aufwenden. Am längsten dauert der Ladevorgang für dein E-Auto, wenn du es an eine Haushaltssteckdose anschließt. Die Leistung liegt hier nur bei 2,3 Kilowatt.
Mit dieser durchschnittlichen Ladezeit von 10 auf 80 Prozent musst du für dein E-Auto ungefähr rechnen:
Lademöglichkeit | Ladeleistung | Ladezeit E-Auto |
Haushaltssteckdose | 2,3 Kilowatt | 12 bis 18 Stunden |
Wallbox | bis 22 Kilowatt | 2 bis 8 Stunden |
Ladesäule | bis 43 Kilowatt | 2 bis 4 Stunden |
Schnellladesäule | bis 50 Kilowatt | 45 bis 60 Minuten |
Außentemperaturen: Ist die Ladezeit bei E-Autos immer gleich?
Ob der Wagen mit einer Schnellladestation, Ladesäule, Wallbox oder Haushaltssteckdose verbunden ist, ist nicht das einzige Kriterium, das über die Ladezeit entscheidet. Wichtig ist auch die Außentemperatur. Ideal sind während des Ladevorgangs 15 bis 25 Grad Celsius. Unter diesen Bedingungen lädt der Akku besonders zuverlässig und damit zeitsparend. Bei Minusgraden kann sich die Ladezeit des E-Autos erheblich verlängern.
Kann man ein E-Auto zu lange laden?
Grundsätzlich kannst du ein E-Auto nicht zu lange laden. Wenn der Akku voll ist, stoppt der Ladevorgang automatisch. Es ist jedoch sinnvoll, den Wagen möglichst nicht vollständig aufzuladen. Es ist ideal, wenn der Akku immer einen Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent hat. Dadurch wird er geschont und die maximale Reichweite kann möglichst lange erhalten bleiben.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |