Frontal- und Seitenschaden nach einem Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen auf einer Schotterstraße

Nach einem Unfall kann es zu weiteren Kollisionen kommen, wenn das Fahrzeug unkontrolliert weiterrollt. Die Multikollisionsbremse sorgt in solchen Situationen automatisch für eine kontrollierte Verzögerung. Doch wie funktioniert diese Technologie genau, und warum ist sie ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeugsicherheitssysteme?

Was ist eine Multikollisionsbremse?

Die Multikollisionsbremse ist ein Assistenzsystem, das nach einer ersten Kollision das Auto automatisch abbremst. Ziel ist es, eine unkontrollierte Weiterfahrt zu verhindern und somit das Risiko von Folgeunfällen zu minimieren. Diese Technologie ist besonders in Situationen hilfreich, in denen die Fahrerin oder der Fahrer nach dem ersten Aufprall nicht mehr in der Lage ist, aktiv zu bremsen.

Wie funktioniert eine Multikollisionsbremse?

Die Multikollisionsbremse wird durch Sensoren gesteuert, die den ersten Aufprall erkennen. Sie ist zumeist im Stabilitätskontrollsystem des Fahrzeuges (ESC) integriert. In der Regel nutzt das System die Daten des Airbag-Steuergeräts, um einen Unfall zu erkennen. Sobald eine Kollision registriert wird, greift die Bremse automatisch ein und reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Verzögerung erfolgt so dosiert, dass das Fahrzeug stabil bleibt, ohne dass es zu einem unkontrollierten Blockieren der Räder kommt. In vielen Fällen wird das System erst deaktiviert, wenn die Geschwindigkeit unter eine bestimmte Schwelle gesunken ist oder die Fahrerin bzw. der Fahrer wieder aktiv eingreift.

Warum ist eine Multikollisionsbremse sinnvoll?

Unfallanalysen zeigen, dass eine erhebliche Anzahl von Verkehrsunfällen nicht mit dem ersten Aufprall endet. Gerade auf Autobahnen oder in dichtem Stadtverkehr besteht die Gefahr, dass ein unkontrolliert weiterrollendes Fahrzeug in weitere Fahrzeuge prallt oder Hindernisse trifft. Die Multikollisionsbremse kann hier entscheidend dazu beitragen, die Wucht von Folgeunfällen zu reduzieren.

Ein weiterer Vorteil dieses Systems liegt in der Entlastung der Fahrerin oder des Fahrers in einer Schocksituation. Nach einer Kollision ist es oft schwierig, schnell und besonnen zu reagieren. Die automatische Bremsung sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht unkontrolliert weiterfährt und die Unfallfolgen dadurch verringert werden.

Die Multikollisionsbremse ist eine wertvolle Sicherheitsfunktion, die hilft, die Folgen von Unfällen zu minimieren. Indem sie das Fahrzeug nach einem ersten Aufprall kontrolliert abbremst, reduziert sie das Risiko weiterer Kollisionen und entlastet die Fahrerin oder den Fahrer in kritischen Momenten. Diese Technologie ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeugsicherheit und trägt dazu bei, den Straßenverkehr sicherer zu machen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremssysteme

ESP im Auto leuchtet: Was du jetzt tun solltest

Das ESP ist ein Fahrassistent, der verhindert, dass dein Auto ins Schlingern gerät. Aber was bedeutet es, wenn die ESP-Warnleuchte...

Article image
#Bremsen#Bremssysteme

SBC-Bremse: Was ist das und wie funktioniert sie?

Ein Bremssystem, bei dem ein elektrisches Signal den Hydraulikdruck verwendet, wird häufig als SBC-Bremse bezeichnet. Damit ist al...

Article image
#Bremsen#Bremssysteme

Motorbremse: Wie funktioniert sie und wie verwendet man sie?

Um die Bremse bei vielen Bergabfahrten zu schonen, setzen viele Autofahrer*innen die Motorbremse ein. Aber wie arbeitet diese Art...