Eine Person überprüft einen Autoreifen. Sie hat ihre Hände auf der Lauffläche des Reifens, der ein deutliches Profil mit Rillen und Blöcken zeigt. Der Reifen ist auf einer glänzenden Felge mit einem komplexen Speichendesign montiert.

Auf Autoreifen stehen allerhand Zahlen und Buchstaben und alle haben eine andere Bedeutung. Eine dieser Kennzeichnungen ist der Lastindex für Reifen. Er gibt an, wie viel Gewicht ein einzelner Reifen tragen kann. Erfahre alles über den Wert und warum er wichtig ist.

Was ist der Lastindex für Reifen?

Wenn man vom Lastindex für Reifen spricht, meint man eine Kennzahl, die die maximale Tragfähigkeit eines Reifens bei der Nutzung unter bestimmten Bedingungen angibt. Einfacher gesagt: Der Index sagt aus, mit wie viel Gewicht ein Autoreifen bei einem bestimmten Reifendruck maximal belastet werden darf. Andere Bezeichnungen sind Tragfähigkeitsindex, Loadindex, Traglastzahl oder Traglastindex.

Jeder Reifen hat solch einen spezifischen Index. Er hängt von der Bauart, dem Reifendruck und der maximalen Geschwindigkeit ab. In der Regel findet man den Tragfähigkeitsindex auf der Seitenwand des Reifens zusammen mit anderen Reifenkennzeichnungen, wie Reifendimension oder Geschwindigkeitsindex. Der Lastindex wird durch eine Zahl dargestellt, die einem bestimmten Gewicht entspricht, das der Reifen tragen kann. Er legt somit fest, wie viel Gewicht du mit deinem Auto transportieren kannst.

In der nachfolgenden Tabelle findest du einen Überblick über typische Lastindizes und die maximale Traglast pro Reifen:

Lastindex

Last je Reifen

Lastindex

Last je Reifen

Traglast 50

maximal 190 Kilogramm

Traglast 78

maximal 425 Kilogramm

Traglast 51

maximal 195 Kilogramm

Traglast 79

maximal 437 Kilogramm

Traglast 52

maximal 200 Kilogramm

Traglast 80

maximal 450 Kilogramm

Traglast 53

maximal 206 Kilogramm

Traglast 81

maximal 462 Kilogramm

Traglast 54

maximal 212 Kilogramm

Traglast 82

maximal 475 Kilogramm

Traglast 55

maximal 218 Kilogramm

Traglast 83

maximal 487 Kilogramm

Traglast 56

maximal 224 Kilogramm

Traglast 84

maximal 500 Kilogramm

Traglast 57

maximal 230 Kilogramm

Traglast 85

maximal 515 Kilogramm

Traglast 58

maximal 236 Kilogramm

Traglast 86

maximal 530 Kilogramm

Traglast 59

maximal 243 Kilogramm

Traglast 87

maximal 545 Kilogramm

Traglast 60

maximal 250 Kilogramm

Traglast 88

maximal 560 Kilogramm

Traglast 61

maximal 257 Kilogramm

Traglast 89

maximal 580 Kilogramm

Traglast 62

maximal 265 Kilogramm

Traglast 90

maximal 600 Kilogramm

Traglast 63

maximal 272 Kilogramm

Traglast 91

maximal 615 Kilogramm

Traglast 64

maximal 280 Kilogramm

Traglast 92

maximal 630 Kilogramm

Traglast 65

maximal 290 Kilogramm

Traglast 93

maximal 650 Kilogramm

Traglast 66

maximal 300 Kilogramm

Traglast 94

maximal 670 Kilogramm

Traglast 67

maximal 307 Kilogramm

Traglast 95

maximal 690 Kilogramm

Traglast 68

maximal 315 Kilogramm

Traglast 96

maximal 710 Kilogramm

Traglast 69

maximal 325 Kilogramm

Traglast 97

maximal 730 Kilogramm

Traglast 70

maximal 335 Kilogramm

Traglast 98

maximal 750 Kilogramm

Traglast 71

maximal 345 Kilogramm

Traglast 99

maximal 775 Kilogramm

Traglast 72

maximal 355 Kilogramm

Traglast 100

maximal 800 Kilogramm

Traglast 73

maximal 365 Kilogramm

Traglast 101

maximal 825 Kilogramm

Traglast 74

maximal 375 Kilogramm

Traglast 102

maximal 850 Kilogramm

Traglast 75

maximal 387 Kilogramm

Traglast 103

maximal 875 Kilogramm

Traglast 76

maximal 400 Kilogramm

Traglast 104

maximal 900 Kilogramm

Traglast 77

maximal 412 Kilogramm

Traglast 105

maximal 925 Kilogramm


Wo findet man den Lastindex im Fahrzeugschein?

Für jedes Auto und auch Motorrad sind Reifen mit bestimmten Lastindizes zugelassen. Welche genau, entnimmst du der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein) in den Zeilen 15.1 und 15.2. Der Lastindex für Reifen ist dabei die letzte Ziffer in der Zeile.

Gut zu wissen:

Auch auf der Flanke des Reifen findest du den Tragfähigkeitsindex. Auf der Felge hingegen ist die Traglast nicht hinterlegt.

Was passiert beim Überschreiten des Loadindex von Reifen?

Der Lastindex für Reifen ist ein sicherheitsrelevanter Wert, weshalb du ihn nicht überschreiten solltest. Wird eine Überschreitung bei einer Verkehrskontrolle festgestellt, kann ein Bußgeld drohen oder das Auto sogar stillgelegt werden. Daneben hat ein höheres Gewicht als vom Tragindex vorgesehen Auswirkungen auf den Reifen. So nutzt sich das Profil schneller ab und die Fahreigenschaften können negativ beeinflusst werden. Ferner erhöht sich unter Umständen auch der Kraftstoffverbrauch.

Darf ich mit höherem Tragindex fahren

Benötigst du neue Reifen, solltest du unbedingt darauf achten, dass der Lastindex mindestens so hoch ist wie jener der alten Pneus. Er muss also dem Wert in den Fahrzeugpapieren entsprechen. Allerdings darfst du durchaus einen höheren Tragfähigkeitsindex verwenden. Das bedeutet jedoch nicht, dass du auch größere Lasten transportieren darfst. Denn die maximal zulässige Achslast des Autos darfst du niemals überschreiten. Diese ist nämlich unabhängig von der Reifentragfähigkeit.

Tipp:

Bist du auf der Suche nach neuen Reifen? Bei eBay findest du Winterreifen, Sommerreifen, Ganzjahresreifen oder Kompletträder von Händler*innen aus ganz Deutschland

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Rollwiderstand bei Reifen: Was versteht man darunter?

Wie viel Energie ein Auto zur Fortbewegung aufbringen muss, wird unter anderem vom Rollwiderstand der Reifen bestimmt. Aber wie en...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

UHP-Reifen: Für leistungsstarke Fahrzeuge

Wofür UHP-Reifen stehen, erklärt sich leicht, wenn man die Buchstaben entschlüsselt. Denn „UHP“ ist die Abkürzung für „Ultra High...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Felgenschutz bei Reifen: Was er kann und wer ihn braucht

Ein Felgenschutz schützt die Felgen bei Kontakten mit kleineren Hindernissen, wie zum Beispiel Bordsteinkanten, vor Beschädigungen...