
Das Kühlsystem im Auto sorgt dafür, dass der Motor im Betrieb nicht überhitzt. Mit der Zeit kommt es vor, dass dieses verschmutzt. Damit es dadurch zu keinen gravierenden Schäden kommt, solltest du regelmäßig das Kühlsystem reinigen. Wir zeigen dir, wie du dabei vorgehen solltest und was es zu beachten gilt.
Warum sollte man das Kühlsystem reinigen?
Über die Zeit sammeln sich im Kühlsystem Ablagerungen mit Partikeln von abgenutzten Schläuchen, Wärmetauschern oder der Wasserpumpe an. Diese Rückstände verstopfen unter Umständen Kanäle im System, die für den Austausch der Wärme entscheidend sind. Infolgedessen kann die Kühlung ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen und der Motor überhitzen. Um dies zu verhindern, solltest du das Kühlsystem regelmäßig reinigen.
Wie oft muss ein Kühlsystem gereinigt werden?
In der Regel solltest du ein Kühlsystem alle 30.000 Kilometer reinigen. Dies kann je nach Modell und Hersteller des Autos variieren. Die für dein Auto empfohlenen Reinigungsintervalle findest du im Fahrzeughandbuch. Steht das Fahrzeug überwiegend in staubiger Umgebung, sollten die Kühlerlamellen regelmäßig gereinigt werden, damit es hier nicht zu äußeren Ablagerungen kommt. In ein intaktes Kühlsystem selbst dringt normalerweise kein Staub aus der Umgebung ein.
So reinigst du das Kühlsystem Schritt für Schritt
Du kannst das Kühlsystem selbst reinigen oder dies in der Werkstatt im Rahmen einer Inspektion durchführen lassen. Die Kosten dafür liegen zwischen 100 und 200 Euro – je nach Fahrzeugmodell. Übernimmst du die Reinigung selbst, solltest du stets Schutzbrille und Handschuhe tragen. Zudem benötigst du folgende Materialien: Kühlsystemreiniger, neues Kühlmittel, Ablass-Schlauch, Gartenschlauch sowie Eimer.
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass der Motor kalt ist, bevor du mit dem Reinigen des Kühlsystems beginnst. Zu Beginn reinigst du den Kühler von außen mit Wasser aus dem Gartenschlauch. Leg dabei ein besonderes Augenmerk auf den Kühlerverschluss und den umliegenden Bereich. Du kannst in diesem Zusammenhang auch direkt den Kühler auf Lecks oder Korrosion überprüfen und ihn bei Bedarf ersetzen. Untersuche auch die Verbindungsschläuche des Systems auf mögliche Beschädigungen.
- Kühlwasser ablassen: Unter das Ablassventil des Kühlers stellst du einen ausreichend großen Eimer und öffnest das Ventil – meist mit einem Hebel oder einer Schraube. Die Kühlflüssigkeit darf nicht ins Grundwasser gelangen, da sie giftig und umweltschädlich ist. Tropft nur noch wenig Kühlmittel heraus, kannst du das Ventil wieder schließen.
- Kühlsystem reinigen: Nun kannst du den Kühler spülen. Fülle hierfür zunächst frisches Wasser in den Ausgleichsbehälter und füge Kühlsystemreiniger in einem vom Hersteller vorgegebenen Verhältnis hinzu. Starte anschließend den Motor und lass ihn für 15 Minuten im Leerlauf laufen, um das Spülwasser umzuwälzen. Schalte dann den Motor wieder aus und lass ihn für ein bis zwei Stunden abkühlen, bevor du das Spülwasser wieder ablässt.
- Kühlsystem befüllen: Abschließend füllst du die neue Kühlflüssigkeit in das Kühlsystem ein. Achte hierbei unbedingt auf das richtige Verhältnis zwischen normalem Wasser und Kühlerfrostschutz. Achtung: Bei diesem Vorgang können Luftbläschen entstehen, weshalb du anschließend zwingend das Kühlsystem entlüften solltest.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |