Eine Hand mit weißem Handschuh füllt grüne Kühflüssigkeit in einem Auto nach

Sie ist für den reibungslosen Betrieb unabdingbar und erfüllt verschiedene Funktionen: die Kühlflüssigkeit im Auto. Neben der Kühlung des Motors schützt sie diesen beispielsweise auch vor Schäden durch Frost und Korrosion. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine regelmäßige Kontrolle wichtig ist, wie du die Kühlflüssigkeit nachfüllen kannst und nach welchen Kriterien du das passende Kühlmittel auswählst.

Warum Kühlflüssigkeit für das Auto wichtig ist

Kühlflüssigkeit ist für dein Auto aus mehreren Gründen wichtig. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Wärme aus dem Benzinmotor abzuleiten, die während des Betriebs entsteht. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert durch den Motor, um die Wärme aufzunehmen und abzuführen. Dadurch wird der Verbrennungsmotor vor Überhitzung geschützt und seine Betriebstemperatur auf einem optimalen Niveau gehalten.

Daneben enthält das Kühlmittel auch Frostschutzmittel, welches das Einfrieren des Kühlsystems bei kalten Temperaturen verhindert. Weitere Zusätze schützen das Kühlsystem vor Korrosion, erhöhen seine Effizienz und verlängern die Lebensdauer. Zusätzlich dient Kühlflüssigkeit auch als Schmiermittel für die Wasserpumpe im Kühlsystem, die für das Zirkulieren der Kühlflüssigkeit im Motor verantwortlich ist.

Hinweis:

Die Begriffe Kühlflüssigkeit und Kühlmittel werden oft synonym verwendet, obwohl sie nicht exakt das gleiche meinen. Streng genommen bezeichnet das Kühlmittel lediglich die Substanz, die dazu dient, die Wärme aus dem Motor abzuleiten. Zusammen mit Wasser und anderen Zusätzen ergibt sie die hier beschriebene Kühlflüssigkeit.

Wie fülle ich die Kühlflüssigkeit im Auto richtig nach?

Es ist wichtig, dass du regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand überprüfst und gegebenenfalls nachfüllst – sorgfältig und gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers. Allgemein solltest du beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit wie folgt vorgehen:

  1. 1

    Motor abkühlen lassen:

    Stelle sicher, dass der Motor abgekühlt ist, bevor du mit dem Auffüllen von Kühlwasser beginnst. Das Kühlsystem steht möglicherweise noch unter Druck, sodass beim Öffnen des Deckels Dampf oder heiße Kühlflüssigkeit austreten und zu Verbrennungen führen kann.

  2. 2

    Kühlmittelstand prüfen:

    Überprüfe den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter oder direkt am Kühler. Wenn der Flüssigkeitsstand nah an oder unterhalb der Markierung für das Minimum liegt, musst du Kühlflüssigkeit vom Auto nachfüllen.

  3. 3

    Richtige Flüssigkeit verwenden:

    Überprüfe die Fahrzeugdokumentation oder das Handbuch, um die empfohlene Kühlflüssigkeit für dein Auto zu ermitteln. Verwende die vom Hersteller empfohlene Substanz, um die optimale Leistung und den Schutz des Motors zu gewährleisten.

  4. 4

    Kühlmittel nachfüllen vorbereiten:

    Öffne vorsichtig den Ausgleichsbehälter oder den Kühlerdeckel, sobald der Motor abgekühlt ist.

  5. 5

    Kühlflüssigkeit nachfüllen:

    Fülle das Kühlwasser langsam und vorsichtig in den Ausgleichsbehälter oder den Kühler ein. Wie viel Kühlflüssigkeit du bei deinem Auto einfüllen musst, erkennst du an den Markierungen für das Minimum und Maximum. Fülle nicht zu viel ein, um einen Überdruck im Kühlsystem zu vermeiden.

  6. 6

    Entlüften:

    In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Kühlsystem zu entlüften, um Luftblasen zu entfernen. Überprüfe die Anweisungen des Fahrzeugherstellers, um festzustellen, ob dies bei deinem Wagen erforderlich ist.

  7. 7

    Deckel schließen:

    Stelle sicher, dass der Ausgleichsbehälter oder der Kühlerdeckel ordnungsgemäß verschlossen ist, damit keine Flüssigkeit austreten kann.

Pflegst du die Kühlflüssigkeit in deinem Auto gewissenhaft, schützt du den Motor vor Überhitzung und Schäden. Zusätzlich verlängerst du auch die Lebensdauer des Kühlsystems. Dabei ist es wichtig, auch den Zustand des Kühlmittels im Blick zu behalten und bei Bedarf zu ersetzen. 

Sollte kein richtiges Kühlwasser verfügbar sein, ist normales oder destilliertes Wasser zum Nachfüllen zur Motorkühlung vorübergehend akzeptabel. Allerdings solltest du so bald wie möglich die richtige Kühlflüssigkeit nachfüllen, um den optimalen Schutz und die bestmögliche Leistung des Kühlsystems sicherzustellen.

Wie wähle ich die passende Kühlflüssigkeit für mein Auto aus?

Die empfohlene Kühlflüssigkeit für dein Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise dem Fahrzeugmodell, dem Baujahr sowie den spezifischen Anforderungen des Herstellers. Welche Art von Kühlflüssigkeit du nachfüllen musst, kannst du der Fahrzeugdokumentation oder dem Handbuch entnehmen.

Die Verwendung der vom Hersteller empfohlenen Kühlflüssigkeit ist entscheidend, um die optimale Leistung und den Schutz des Motors zu gewährleisten. Bei Unsicherheiten solltest du dich an eine Fachwerkstatt oder den Fahrzeughersteller wenden.

Kühlflüssigkeit kannst du an der Tankstelle oder auch im Fachhandel kaufen. An der Tankstelle ist die Auswahl meist geringer, dafür sind die Preise in der Regel niedriger. Wer etwas Bestimmtes sucht oder eine umfangreiche Beratung wünscht, ist im Fachhandel besser aufgehoben. Auch bei eBay findest du eine große Auswahl und sicher die passende Kühlflüssigkeit für dein Auto.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkühlung

Unterschiede bei Kühlerfrostschutz: Welches Produkt ist das Richtige für dein Auto?

Kühlerfrostschutz ist unerlässlich, um deinen Motor vor extremen Temperaturen, Korrosion und Überhitzung zu schützen. Doch bei der...

Article image
#Motor#Motorkühlung

Defekt oder undicht: Kann man den Kühler reparieren?

Ein Kühler ist unverzichtbar, um den Motor eines Autos vor Überhitzung zu schützen. Doch wie bei vielen Bauteilen kann auch der Kü...

Article image
#Motor#Motorkühlung

Kühlflüssigkeit wechseln: So funktioniert es

Das Kühlsystem im Auto funktioniert nicht ohne Kühlwasser. Mit der Zeit verliert es jedoch seine Kühl- und Frostschutz-Eigenschaft...