
Die Karkasse ist ein wichtiger Bestandteil des Reifens und liegt direkt auf der Felge. Sie gibt dem Auto die nötige Stabilität und sorgt für die richtige Federung. Ist die Karkasse beschädigt, ist ein Reifenwechsel wichtig. Hier erfährst du, wie diese besondere Schicht im Autoreifen aufgebaut ist und wie du einen Schaden an ihr erkennst.
Was versteht man unter der Karkasse?
Beim Reifenaufbau spielt die Karkasse eine wesentliche Rolle. Autoreifen bestehen aus verschiedenen Schichten. Die Karkasse ist diejenige darunter, die direkten Kontakt mit der Felge hat, sie kann auch als Unterbau des Reifens bezeichnet werden.
Die Karkasse ist aus einer Gummischicht gefertigt und mit verschiedenen Gewebefasern durchzogen. Mögliche Materialien für das Gewebe sind Polyamid, Stahlcord und Kunstseide. Die Karkasse liegt zwischen der Kautschukmembran und der Reifenwulst, wobei sie diese Wulst direkt an der Felge umschließt. Die Reifenkarkasse ist von außen nicht sichtbar.
Welche Aufgabe hat die Karkasse im Reifen?
Die Karkasse hat mehrere Funktionen. Hauptsächlich hält sie die Reifen stabil. Sie wird deshalb auch als deren Gerüst bezeichnet. Eine weitere Aufgabe ist, für die Federung zu sorgen. So entstehen die nötige Stabilität und Sicherheit während der Fahrt.
Die Karkasse dichtet zudem den Raum im Reifen so ab, dass keine Luft entweichen kann. So sorgt sie für einen gleichbleibenden Reifendruck – das ist wichtig, denn ist der Druck zu niedrig, kann dies zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und veränderten Fahrverhalten führen. Bei neueren Reifen, die ohne Schlauch auskommen, übernimmt die Karkasse auch dessen Funktion.
Was ist ein Karkassenschaden?
Ein Karkassenschaden ist eine Beschädigung am Kern des Autoreifens. Er kann dann entstehen, wenn beispielsweise ein Bordstein unachtsam überfahren wurde. Da die Karkasse wesentlich für die Pneus ist, solltest du unbedingt einen neuen Autoreifen kaufen und den kaputten austauschen, sobald du den Schaden entdeckt hast.
Sind die Reifen an deinem Auto insgesamt noch recht neu, genügt der Austausch des defekten Reifens. Sind die Pneus jedoch schon etwas abgefahren oder älter, ist es sinnvoll, die Reifen achsweise zu erneuern, anonsten könnte die Fahrstabilität leiden. Nach einem starken Aufprall ist außerdem eine Achs- und Spurkontrolle in der Werkstatt ratsam.
Wie erkennt man einen Karkassenschaden?
Die Karkasse liegt im Inneren des Autoreifens, daher sind Schäden an ihr nicht so offensichtlich wie ein eingefahrener Nagel oder ein Riss in der Seitenwand. Es gibt jedoch einen typischen Hinweis darauf, dass die Reifenkarkasse beschädigt ist: Oft zeigt sich dann eine Beule. Sie entsteht, weil im Reifen einige der Gewebefasern gebrochen sind und dadurch die Stabilität des Pneus verloren geht. Kontrolliere deine Reifen regelmäßig, um mögliche Schäden schnell zu erkennen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |