
Der Bremskraftverstärker trägt seine Funktion bereits im Namen: Er verstärkt die Kraft, die du beim Bremsen auf das Pedal ausübst. Dadurch vereinfacht er das Anhalten und erhöht gleichzeitig die Sicherheit. Im Folgenden erfährst du, was ein Bremskraftverstärker genau ist und wie er funktioniert.
Was macht der Bremskraftverstärker?
Der Bremskraftverstärker ist ein wichtiger Bestandteil der Bremsen. Er unterstützt dich beim Bremsvorgang, indem er den von dir ausgeübten Druck auf das Bremspedal verstärkt und so die Kraft auf die Bremsen an den Rädern erhöht. Es gibt verschiedene Arten von Bremskraftverstärkern, darunter hydraulische, elektrische und elektrohydraulische Systeme. Jeder Typ hat seine spezifischen Komponenten und Funktionsweisen, um die Bremskraft zu verstärken und die Bremsleistung zu verbessern.
Ein moderner PKW ist nahezu immer mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet, der auf dem Prinzip der Vakuumunterstützung basiert. In diesem Fall nutzt er das Vakuum im Ansaugkrümmer des Motors, um den benötigten Unterdruck zu erzeugen. Diesen Unterdruck verwendet der Bremskraftverstärker, um den Druck auf das Bremspedal zu verstärken und die Bremskraft zu erhöhen.
Aufbau und Funktion im Detail
Der Bremskraftverstärker variiert zwar im Aufbau je nach Typ und Hersteller, besteht aber im Wesentlichen aus vier Komponenten: Hauptzylinder, Unterdruckspeicher, Rückschlagventil und Bremskraftverstärkereinheit. Der Hauptzylinder ist mit dem Bremspedal verbunden und wandelt den von dir ausgeübten Druck auf das Bremspedal in einen hydraulischen Druck um. Der Unterdruckspeicher verwahrt diesen in einem Reservoir und das Rückschlagventil setzt ihn wieder frei. Die Bremskraftverstärkereinheit dient schließlich dazu, den Druck auf das Bremspedal zu verstärken.
Der Sinn und Zweck aller Arten von Bremskraftverstärkern ist es, mit möglichst wenig Kraftaufwand am Bremspedal möglichst viel Bremskraft an den Rädern zu erzeugen. Diese Funktion spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Bremsleistung und der Sicherheit des Fahrzeugs, da sie eine schnellere und effektivere Reaktion in Notfallsituationen ermöglicht. Daneben verringert sie auch Ermüdungserscheinungen, da du weniger Energie zum Bremsen aufwenden musst.
Hydraulischer und elektrischer Bremskraftverstärker im Vergleich
Ein hydraulischer Bremskraftverstärker nutzt den Druck der Bremsflüssigkeit im Bremssystem, um den von dir auf das Bremspedal ausgeübten Druck zu verstärken. Betätigst du das Bremspedal, wird der Druck auf die Bremsflüssigkeit übertragen, was letztendlich die Bremskraft verstärkt. Ein elektrischer Bremskraftverstärker verwendet hingegen elektrische Signale und Sensoren, um den Druck auf das Bremspedal zu verstärken.
Der hydraulische Bremskraftverstärker ist robust und zuverlässig. In der Vergangenheit wurde er häufig verwendet. Mittlerweile wird er jedoch zunehmend von seinem elektrischen Nachfolger abgelöst. Das liegt daran, dass diese moderne Form des Bremskraftverstärkers eine präzisere Steuerung und Anpassung der Bremskraft an verschiedene Fahrsituationen ermöglicht. Zudem lassen sich andere Fahrerassistenzsysteme, wie ABS oder ESP, mit ihm zusammen integrieren.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |