
Wie lange kann ich mit meinen Winterreifen fahren? Welche Rolle spielt die Temperatur und ab wann sollte ich spätestens auf Sommerreifen umstellen? Mit diesen Fragen bist du nicht alleine. Jedes Jahr stellen sich viele Autofahrer*innen die Frage, wann der Reifenwechsel auf Sommer- oder Winterreifen ansteht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Winterreifen: Wann du wechseln solltest
Wann kann man Winterreifen wechseln? Gesetzlich gibt es hier in den meisten Ländern keine Vorschrift, jedoch bietet eine einfache Faustregel eine gute Orientierung. „Von O bis O fährt man mit Winterreifen“. Das bedeutet, tendenziell solltest du von Oktober bis Ostern Winterreifen verwenden, denn in dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit für Schnee, Eis und Glätte am höchsten. Wenn es nach Ostern langsam wärmer und frühlingshafter wird, kannst du deine Winterräder im Regelfall wechseln.
Ab welchen Temperaturen braucht man Winterreifen?
Auch hier gibt es kein klares Gesetz in Deutschland. Allerdings raten Expert*innen dazu, ab Temperaturen von 7 °C und weniger von Sommerreifen auf Winterreifen zu wechseln. Der Grund dafür ist, dass sich Sommerreifen ab diesen Temperaturen verhärten und so weniger Haftung am Boden haben. Dadurch verändert sich das Fahrverhalten und Bremswege werden länger. Wenn du zu lange mit Sommerreifen fährst, gehst du also ein Sicherheitsrisiko ein. Um deine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer*innen nicht zu gefährden, solltest du daher rechtzeitig auf die korrekten Reifen wechseln.
Wann solltest du spätestens auf Winterreifen umsteigen?
Die Witterungsverhältnisse bestimmen, bis wann du auf Winterreifen wechseln solltest. Spätestens beim ersten Frost musst du auf Winterreifen umsteigen. Diese sind bei winterlichen Verhältnissen wie Schnee, Eis und Glätte vorgeschrieben. Aufgrund ihres weicheren Materials haften sie besser auf den kalten Straßen. Sie bieten dank ihrer Lamellen, also ihr tieferes Profil, bei Schneematsch und Eis einen besseren Grip und verhindern, dass dein Auto wegschlittert. Außerdem kann es bei einer Kontrolle teuer werden. Wirst du zum Beispiel bei Schnee mit Sommerreifen erwischt, wird ein Bußgeld von 60 Euro fällig – und zusätzlich kassierst du einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg. Verursachst du mit Sommerreifen im Winter einen Unfall, beträgt die Strafe sogar 120 Euro.
Welche Temperaturen sind schlecht für Winterreifen?
Theoretisch kannst du auch noch bei sommerlichen Temperaturen mit deinen Winterreifen fahren. Auch wenn das Thermometer 15 °C oder 20 °C anzeigt, sind Winterreifen nicht verboten. Dennoch solltest du deine Autoreifen und Felgen an die jeweilige Jahreszeit anpassen. Da Winterreifen aus weicherem Material als Sommerreifen bestehen, erzeugen sie mehr Abrieb. Das kann sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Obendrein verbrauchst du so mehr Sprit und die Reifen haben einen höheren Abrieb und Verschleiß.
Wann kann man frühestens mit Winterreifen unterwegs sein?
Wenn du dir über den genauen Zeitpunkt für den Reifenwechsel unsicher bist, raten wir dir, lieber früher als später auf Winterreifen zu wechseln. Das hat folgenden Grund: Sommerreifen stellen bei winterlichen Bedingungen ein Risiko dar, Winterreifen dagegen kannst du auch bei höheren Temperaturen verwenden. Im Zweifelsfall bist du so bei einem plötzlichen Wintereinbruch oder dem ersten Frost bestens für deine Autofahrten ausgestattet. Außerdem wird der Wechsel in einer Werkstatt so deutlich entspannter, denn spätestens, wenn Frost auf den Straßen liegt, sind die Termine für den Wechsel der Winterreifen schnell ausgebucht.
Fazit zum Wechsel von Winter- und Sommerreifen
Wenn du dich das nächste Mal fragst, ab wann du deine Sommer- oder Winterreifen wechseln solltest, denke an die „Von-O-bis-O-Regel“. So hast du immer eine gute Orientierung. Den richtigen Satz Sommer-, Winter- oder auch Ganzjahresreifen findest du direkt bei eBay. Zudem steht dir hier auch ein großes Sortiment an Kompletträdern und Reifen in verschiedenen Größen, wie 17-, 16- oder 14-Zoll-Reifen, zur Verfügung.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |