Eine Person kontrolliert, ob das Thermostat im Auto richtig funktioniert.

Groß ist das Thermostat im Auto nicht, dafür jedoch äußerst wichtig. Das kleine Bauteil reguliert die Betriebstemperatur des Motors und hat so einen enormen Einfluss auf seine Langlebigkeit. Hier erfährst du, wo der Temperaturfühler im Auto sitzt, wie er genau funktioniert und ob du notfalls auch ohne fahren kannst.

Was ist das Thermostat im Auto?

Das Thermostat im Auto ist wichtig dafür, dass ein Verbrennungsmotor schnell die ideale Betriebstemperatur erreicht. Es sorgt dafür, dass der Motor schnell warm wird und stellt gleichzeitig sicher, dass er bei hohen Leistungen nicht überhitzt. Dafür reguliert es die Kühlkreisläufe im Auto.
Doch wo ist das Thermostat im Auto verbaut? Es befindet sich im Motorraum – dort, wo der kleine Kühlkreislauf des Motors in den großen Kühlkreislauf mündet. Das Thermostat reguliert diese beiden Kreisläufe und beeinflusst so die Temperatur des Motors.

Was macht das Thermostat beim Auto?

Die Funktion des Thermostats ist recht einfach, aber dennoch sehr wichtig. Startest du dein Auto, ist der Motor in der Regel noch kalt. In diesem Zustand ist sein Verschleiß sehr hoch, da die ideale Betriebstemperatur eines Motors ungefähr zwischen 80 und 110 Grad Celsius liegt.

Das Thermostat im Auto sorgt dafür, dass die Kühlflüssigkeit nur um den Zylinderblock und den Zylinderkopf fließt. Dadurch ist die Kühlung weniger effizient, bis der Motor die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Auch die Heizung im Innenraum wird durch den kleinen Kühlkreislauf versorgt, damit der Fahrgastraum schnell warm wird.

Wird der Motor wärmer und erreicht seine Betriebstemperatur, öffnet sich das Thermostat und gibt den großen Kühlkreislauf frei. Das Kühlwasser fließt dann auch durch den Kühler. So sinkt die Temperatur der Flüssigkeit im gesamten Kreislauf und hält den Motor auf Betriebstemperatur.

Kann das Thermostat kaputt gehen?

Normalerweise ist der Temperaturfühler im Auto ein sehr langlebiges Bauteil. Dennoch kann es beispielsweise durch verunreinigte Kühlflüssigkeit einen Defekt bekommen. Mitunter führt auch altersbedingter Verschleiß zu einem Schaden. Dann solltest du ein neues Thermostat fürs Auto kaufen und es in einem Fachbetrieb einbauen lassen.

Was passiert bei einem defekten Thermostat?

Grundsätzlich kannst du dein Auto auch ohne Thermostat fahren. Ratsam ist dies jedoch nicht, da es die Gefahr von Motorschäden erhöht.

Bei der Fehlerdiagnose muss festgestellt werden, ob sich das Bauteil nicht mehr öffnet oder nicht mehr schließt.

  • Thermostat öffnet sich nicht: Öffnet sich das Thermostat nicht mehr, läuft der Motor nur mit dem kleinen Kühlkreislauf. Bei längeren Fahrten droht er dann zu überhitzen. Durch die hohe Temperatur ist im schlimmsten Fall sogar ein Motorschaden möglich. Zudem kann ein Überdruck im Kühlsystem entstehen, wodurch der Zylinderkopf, die Zylinderkopfdichtung oder das Kühlsystem beschädigt werden können.

  • Thermostat schließt sich nicht: Schließt sich der Temperaturfühler nicht mehr, bleibt der große Kühlkreislauf dauerhaft zugeschaltet. Die gesamte Kühlflüssigkeit fließt dauerhaft durch den Kühler. Das bedeutet, dass der Motor deutlich länger braucht, um die ideale Betriebstemperatur zu erreichen. Bei niedrigen Außentemperaturen ist es auch möglich, dass er diese gar nicht erreicht. Dadurch kann der Motor schneller verschleißen und mehr Kraftstoff verbrauchen.

Welchen Einfluss hat das Thermostat auf die Heizung im Auto?

Die Heizung ist im Auto in der Regel mit dem Kühlkreislauf verbunden. Nach und nach heizt der Motor das Kühlwasser auf. Dieses heiße Wasser fließt durch einen Heizkörper. Die daran vorbeigeleitete Luft erwärmt wiederum den Innenraum.
Ist das Thermostat im Auto kaputt und der große Kühlkreislauf immer geöffnet, wird das Kühlmittel langsamer oder auch gar nicht richtig heiß. Somit wird auch die am Heizkörper vorbeigeleitete Luft nicht richtig warm und der Wageninnenraum bleibt kalt.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkühlung

Unterschiede bei Kühlerfrostschutz: Welches Produkt ist das Richtige für dein Auto?

Kühlerfrostschutz ist unerlässlich, um deinen Motor vor extremen Temperaturen, Korrosion und Überhitzung zu schützen. Doch bei der...

Article image
#Motor#Motorkühlung

Defekt oder undicht: Kann man den Kühler reparieren?

Ein Kühler ist unverzichtbar, um den Motor eines Autos vor Überhitzung zu schützen. Doch wie bei vielen Bauteilen kann auch der Kü...

Article image
#Motor#Motorkühlung

Kühlflüssigkeit wechseln: So funktioniert es

Das Kühlsystem im Auto funktioniert nicht ohne Kühlwasser. Mit der Zeit verliert es jedoch seine Kühl- und Frostschutz-Eigenschaft...