Ein verschwommenes Foto von zwei Autos, die auf einer Straße bei Dämmerung oder in der frühen Nacht fahren.

Damit du die Straße auch in der Nacht gut siehst, müssen Scheinwerfer hell leuchten. Sind sie aber falsch eingestellt, können sie den Gegenverkehr blenden. Warum das so ist und wie du dich gegen das Blenden schützen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Warum blenden Scheinwerfer?

Scheinwerfer sind wichtige Bestandteile eines jeden Autos. Sind die Leuchten aber nicht richtig ausgerichtet oder falsch eingestellt, können sie andere Verkehrsteilnehmende blenden und somit zu einer Gefahr werden. Aus diesem Grund ist die Einstellung der Lichter TÜV-relevant. Es gibt jedoch auch andere Gründe, warum Autos mit ihren Lichtern blenden:

  • Höhere Intensität des Lichts: Moderne Scheinwerfer nutzen mittlerweile LED – früher auch Xenon – als Lichtquelle. Diese erzeugen ein helleres und intensiveres Licht als herkömmliche Halogenscheinwerfer. Da das Auge sich nachts an die natürlichen Lichtverhältnisse anpasst, führt ein helles Licht aus dem Gegenverkehr dazu, dass das Auge sich nicht schnell genug an das Leuchten gewöhnt und der andere Verkehrsteilnehmende somit geblendet wird.

  • Höhenunterschiede: Auch die Höhe des Autos kann dazu führen, dass Scheinwerfer blenden. Gerade die Leuchten von SUVs und Lkws sind hier problematisch, da sie unter Umständen auf Kopfhöhe eines Fahrenden in einem kleineren Fahrzeug leuchten.

  • Adaptive Scheinwerfer: Sie sollen eigentlich verhindern, dass Verkehrsteilnehmende geblendet werden. Doch adaptive Scheinwerfer arbeiten vorwiegend nur mit dem Fernlicht. Beim Abblendlicht reagieren sie nicht. Es gibt aber auch adaptive Abblendlichter. Unter Umständen ist der Fernlichtassistent auch defekt und blendet zu spät oder gar nicht ab.

  • Verschmutzte Scheinwerfer: Bereits leichter Schmutz kann dazu führen, dass Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden.

Warum ist das Blenden gefährlich?

Der schnelle Wechsel von dunkel zu hell führt dazu, dass das Auge sich nur langsam an die neuen Lichtverhältnisse anpassen kann. Das gilt auch, wenn im Gegenverkehr Scheinwerfer blenden. Je nach Situation können Fahrende im schlimmsten Fall, nachdem sie geblendet wurden, bis zu 30 Sekunden nur schlecht sehen. Bereits bei niedrigen, aber insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten ist das ein enormes Sicherheitsrisiko. Ist man beispielsweise für 2 Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h geblendet, legt man rund 56 Meter zurück, ohne etwas zu sehen. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der Scheinwerferausrichtung. 

Wie man sich vor blendenden Scheinwerfern schützt

Ob man von Scheinwerfern geblendet wird, kann man nicht direkt beeinflussen. Jedoch hast du die Möglichkeit, Vorkehrungen zu treffen. Passe zum Beispiel deine Blickrichtung während der Fahrt an. Vermeide es, direkt in die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge zu schauen. Blicke stattdessen nach unten und zur rechten Seite der Fahrbahn. Dies hilft dir, die direkte Blendung zu minimieren und mithilfe des Randstreifens oder der Fahrbahnmarkierung auf der Straße zu navigieren. Weitere Möglichkeiten sind:

  • Saubere Windschutzscheibe: Schmutz auf der Windschutzscheibe kann das Licht streuen und die Blendung erhöhen. Halte deshalb die Scheibe stets sauber, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Trägst du eine Brille beim Autofahren, sollte auch diese stets sauber sein.

  • Rückspiegel mit Abblendfunktion: Nicht nur entgegenkommender, sondern auch nachfolgender Verkehr kann blenden. Abhilfe kann hier ein Rückspiegel mit Abblendfunktion schaffen. Hat dein Spiegel die Funktion nicht, musst du ihn händisch so einstellen, dass die Scheinwerfer von hinten nicht blenden.

  • Innenbeleuchtung minimieren: Damit sich die Augen gut an die Dunkelheit anpassen können, muss es auch im Wageninneren dunkel sein.

Was tun, wenn man vom Gegenverkehr geblendet wird?

Auch wenn man vorsichtig fährt, lässt sich nicht immer verhindern, dass man von Scheinwerfern geblendet wird. In diesem Fall reduzierst du zunächst die Geschwindigkeit. Ändere die Blickrichtung und blinzle mehrmals schnell hintereinander. Dadurch verringerst du die Belastung und beschleunigst die Anpassung an die Dunkelheit. Halte zudem den Abstand zum vorausfahrenden Auto ein. Wurdest du stark geblendet, ist es ratsam, an einer sicheren Stelle an die Seite zu fahren und den Augen eine Pause zu gönnen.

Blendende Scheinwerfer verhindern

Es gibt einige Punkte, mit denen du verhinderst, dass der Gegenverkehr mit dem Abblendlicht oder den Scheinwerfern geblendet wird. Stelle sicher, dass die Leuchten korrekt eingestellt sind. In welchem Neigungswinkel der Lichtkegel leuchten soll, findet sich in der Regel auf einem Aufkleber auf dem Gehäuse des Scheinwerfers. Moderne Fahrzeuge haben eine automatische Leuchtweitenregulierung, über die die Leuchten eingestellt werden können.

Du musst die Scheinwerfer außerdem justieren, wenn das Auto voll beladen ist. In diesem Fall kann nämlich das Heck etwas tiefer liegen als die Front und die Scheinwerfer leuchten zu hoch. Auch bei der Verwendung eines Anhängers musst du die Lichter anpassen. Das gilt zudem bei einem Wechsel der Leuchtmittel. Achte ebenso darauf, dass deine Scheinwerfer stets sauber sind.

Mögliche Strafen und Bußgelder bei falscher Beleuchtung im Straßenverkehr

Im Verkehr muss eine ausreichende und funktionsfähige Beleuchtung an Autos angebracht sein. Sind Scheinwerfer zum Beispiel verschmutzt, wird dies mit einem Bußgeld von 20 Euro belegt. Dies kann sich erhöhen, wenn andere Verkehrsteilnehmende deswegen gefährdet werden – etwa durch Blenden. Aber auch zu spätes Abblenden des Fernlichts wird bestraft. Dies kostet ebenfalls mindestens 20 Euro. Wird bei einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass die Scheinwerfer falsch eingestellt sind, droht ein Verwarngeld zwischen 15 und 35 Euro.

Sind deine Scheinwerfer oder andere Lichter defekt, musst du sie austauschen, damit du dein Auto weiter verwenden darfst. Passende Ersatzteile wie LED-Frontscheinwerfer, LED-Blinker, Bremsleuchte und Scheinwerfer-Lampen findest du bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...