
Das Tönen von Autoscheiben erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Autobesitzer*innen entscheiden sich dafür, ihre Scheiben selber zu tönen, um von Vorteilen wie UV-Schutz, Sichtschutz und einer ansprechenden Optik zu profitieren. In diesem Ratgeber erfährst du, warum das Tönen deiner Autoscheiben sinnvoll ist, welche Arten von Tönungsfolien es gibt und wie du deine Scheiben selber tönen kannst – inklusive aller notwendigen Schritte, Tipps und rechtlicher Vorgaben.
Warum viele Autofahrer*innen ihre Scheiben tönen
Das Tönen von Autoscheiben bringt mehrere Vorteile mit sich. Neben der Optik gibt es praktische Gründe, die für das Anbringen von Tönungsfolien auf Autoglas sprechen:
- UV-Schutz: Hochwertige Tönungsfolien blockieren bis zu 99 % der schädlichen UV-Strahlen. Das schützt nicht nur die Insassen, sondern auch den Innenraum deines Fahrzeugs vor dem Ausbleichen.
- Wärmereduzierung: Getönte Scheiben tragen dazu bei, die Innenraumtemperatur an heißen Tagen zu senken. So bleibt das Auto auch im Sommer angenehm kühl.
- Privatsphäre: Tönungsfolien bieten einen guten Sichtschutz und verhindern, dass neugierige Blicke ins Fahrzeuginnere gelangen.
- Blendschutz: Getönte Scheiben reduzieren die Blendung durch Sonnenlicht oder das Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge, was zu einer entspannteren Fahrt beiträgt.
Diese Vorteile machen das Scheiben-Tönen für viele Autobesitzer*innen attraktiv – und das Beste ist, dass du es mit der richtigen Anleitung problemlos selbst machen kannst.
Welche Tönungsfolien gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Tönungsfolien, die sich in ihrer Materialbeschaffenheit und Funktionsweise unterscheiden. Die Wahl der richtigen Folie hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den Anforderungen an dein Fahrzeug ab:
- Standard-Folie: Diese einfache Tönungsfolie bietet grundlegenden UV-Schutz und Sichtschutz. Sie ist kostengünstig und leicht zu verarbeiten.
- Keramikfolie: Eine hochwertige Option, die exzellenten UV-Schutz und Wärmedämmung bietet, ohne die Signalstärke von elektronischen Geräten wie GPS oder Handy zu beeinträchtigen.
- Spiegelfolie: Diese Folien reflektieren das Sonnenlicht und bieten dadurch zusätzlichen Blendschutz. Sie haben einen auffälligen Look, der allerdings nicht jedermanns Geschmack ist.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Folie mit deinem Fahrzeug kompatibel ist und den gewünschten Schutz bietet.
Scheiben selber tönen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es erfordert etwas Geduld und Sorgfalt, seine Scheiben selber zu tönen – aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist es gut machbar. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, deine Autoscheiben professionell zu tönen:
Verwendung von Montageflüssigkeit: Tipps und DIY-Rezept
Die Montageflüssigkeit ist essenziell, um die Tönungsfolie glatt und blasenfrei auf der Scheibe anzubringen. Es gibt fertige Lösungen im Handel, du kannst aber auch leicht eine eigene Mischung herstellen.
DIY-Rezept für Montageflüssigkeit:
- 1 Liter Wasser
- 1 Teelöffel Spülmittel
Mische das Spülmittel einfach mit dem Wasser in einer Sprühflasche. Diese Lösung hilft, die Folie so lange zu verschieben, bis sie perfekt sitzt.
Rechtliche Vorgaben für das Tönen von Autoscheiben
Bevor du deine Scheiben tönst, solltest du unbedingt die rechtlichen Bestimmungen beachten. In Deutschland gibt es klare Regelungen, welche Scheiben getönt werden dürfen und wie stark die Tönung sein darf:
- Frontscheibe und vordere Seitenscheiben: Die Tönung der Windschutzscheibe ist generell verboten, da die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt werden darf.
- Heckscheibe und hintere Seitenscheiben: Die Heckscheibe und hinteren Seitenscheiben dürfen getönt werden, solange das Fahrzeug über Außenspiegel verfügt, die den rückwärtigen Verkehr abdecken.
Stelle sicher, dass die verwendete Folie eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) hat, damit du keine Probleme bei einer Kontrolle bekommst.
Das Scheiben-Tönen ist eine praktische und optische Aufwertung für dein Auto, die du mit der richtigen Vorbereitung und Anleitung selbst umsetzen kannst. Von der Wahl der passenden Tönungsfolie bis hin zur Anwendung der Montageflüssigkeit ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen. Achte dabei stets auf die geltenden rechtlichen Vorgaben, um Probleme zu vermeiden. Mit den richtigen Schritten und Werkzeugen wirst du die Vorteile getönter Scheiben bald genießen können: UV-Schutz, Privatsphäre und eine angenehmere Fahrt.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |