Blick auf eine freigelegte Bremsscheibe an einem roten Auto

Die Bremsen eines Fahrzeugs tragen maßgeblich zu seiner Fahrsicherheit bei. Damit sie richtig funktionieren, sind intakte Bremsscheiben unerlässlich. Doch die regelmäßige Belastung zeigt sich mit der Zeit an diesen Bauteilen. Erfahre, wie du verschiedene Schadensbilder von Bremsscheiben erkennst und wann du sie austauschen lassen solltest.

Was bedeuten Riefen und Rillen in der Bremsscheibe?

Häufige Schadensbilder auf einer Bremsscheibe sind Riefen und Rillen. Dabei handelt es sich um Vertiefungen im Material. Folgende Ursachen können hinter Riefen und Rillen an einer Bremsscheibe stecken:

  • Fremdkörper: Wenn sich zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe Fremdkörper oder Verschmutzungen befinden, können Riefen und Rillen entstehen.

  • Bremsbelagwerkstoffe: Minderwertige Bremsbelagwerkstoffe können ebenso dazu führen, dass sich Vertiefungen an den Bremsenteilen bilden.

Doch wie erkennst du, ob sich an der Bremsscheibe Riefen oder Rillen gebildet haben? Ein Hinweis darauf können ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen sein. Manchmal verursachen sie auch ein Ruckeln. Bemerkst du, dass sich die Bremsleistung deines Fahrzeuges verringert, kann dies ebenso auf Riefen oder Rillen in den Bremsscheiben hindeuten.

Wichtig:

Schadensbilder in einer Bremsscheibe wie Riefen oder Rillen beeinträchtigen die Bremsleistung und damit die Fahrsicherheit. Nimmst du eines der oben genannten Anzeichen wahr, solltest du daher unbedingt eine Werkstatt aufsuchen. Geschultes Fachpersonal kann die Ursache feststellen und bei Bedarf Reparaturen vornehmen.

Ist es möglich, Riefen an der Bremsscheibe zu schleifen?

Die nächste Hauptuntersuchung steht an und du möchtest sichergehen, dass deine Bremsscheiben trotz Riefen den TÜV bestehen? In der Regel kann man Bremsscheiben mit Riefen schleifen. So lassen sich Probleme wie ungewöhnliche Geräusche oder ein Ruckeln beim Bremsen oftmals beheben. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Mindestdicke der Bremsscheiben weiterhin eingehalten wird.

Es empfiehlt sich daher, den Rat von Fachpersonal einzuholen. Geschulte Mitarbeiter*innen in KFZ-Werkstätten können einschätzen, ob es sich lohnt, die Bremsscheiben abzudrehen oder ob du sie lieber ersetzen lassen solltest.

Weitere Schadensbilder: Wie kann eine defekte Bremsscheibe aussehen?

Riefen und Rillen kommen häufig vor. Es gibt jedoch noch weitere Schadensbilder an Bremsscheiben. Dazu zählen:

  • Hitzerisse: Zeigen sich Risse in der Bremsscheibe? Das zeugt von einer hohen thermischen Belastung. Hitzerisse in Bremsscheiben können nicht repariert werden. Für deine eigene Sicherheit und die von anderen Verkehrsteilnehmenden solltest du diese umgehend in einer Fachwerkstatt austauschen lassen.

  • Korrosion: Zu den häufigen Schadensbildern von Bremsscheiben gehört ebenso Rost. Er kann den Rundlauf der Scheiben beeinträchtigen. Du bremst und es ruckelt? Das ist ein Hinweis darauf, dass die Bremsscheiben korrodiert sind. Lass dich am besten in einer Fachwerkstatt beraten, wie der Schaden behoben werden kann.

  • Dickendifferenz: Bemerkst du eine taumelnde Bewegung der Bremsscheibe, deutet dies auf eine unterschiedliche Scheibenstärke hin. Das bedeutet, dass sie sich ungleichmäßig abgenutzt hat. In einer Werkstatt können geschulte Mitarbeiter*innen eine sogenannte Dickendifferenz schnell feststellen. Liegt diese vor, muss eine Bremsscheibe in der Regel ausgetauscht werden.

Fazit: Wann ist eine Bremsscheibe abgenutzt?

Damit du sicher am Verkehr teilnehmen kannst, ist eine intakte Bremsanlage an deinem Fahrzeug ausschlaggebend. Weist die Bremsscheibe Schadensbilder wie Rillen oder gar Risse auf, beeinträchtigt das ihre Funktion. Dann gilt sie als abgenutzt. Nimmst du ungewöhnliche Geräusche oder ein Ruckeln beim Bremsen wahr, solltest du umgehend eine KFZ-Werkstatt aufsuchen. Die geschulten Mitarbeiter*innen können die Ursache ermitteln und einschätzen, ob aufgrund der Schadensbilder an der Bremsscheibe ein Austausch notwendig ist.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Keramik-Bremsscheiben: Eigenschaften, Vorteile und Pflege

Sie stehen für exzellente Bremsleistung und Langlebigkeit: Keramik-Bremsscheiben. Doch was macht sie genau aus? Erfahre mehr über...

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Bremsscheiben sind eingelaufen – was heißt das?

Die Bremsen eines Pkw sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil, daher ist es essenziell, dass diese gut funktionieren. Sind deine Br...

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Tragbild der Bremsscheibe: Was du wissen solltest

Im Rahmen der Hauptuntersuchung ist dir der Begriff „Tragbild der Bremsscheibe“ möglicherweise bereits begegnet. Erfahre, was es d...