Ansicht auf das linke Hinterrad eines grauen PKWs, das platt ist und für das ein Reifenpannenset benötigt wird

Einfach, schnell und praktisch – Reifenpannensets dienen in vielen modernen Fahrzeugen als Alternative für den traditionellen Ersatzreifen. Ein platter Reifen kann viel Zeit und Nerven kosten. Daher ist es von Vorteil, wenn man die richtigen Hilfsmittel parat hat, um das Problem zu beheben. Warum ein solches Set so wichtig ist, was alles darin enthalten sein sollte und wie du es richtig einsetzt – das erfährst du in diesem Beitrag.

Woraus besteht ein Reifenreparaturset?

Um Reifenpannen unterwegs zu bewältigen, ist ein Reparaturset für Autoreifen eine praktische und kostengünstige Möglichkeit. Es dient dazu, kleinere Löcher, insbesondere durch punktuelle Einstiche wie Nägel oder Schrauben, unterwegs beheben zu können. Ein typisches Reifenpannenset enthält:

  • Reifendichtmittel: Kleinere Lecks oder Löcher im Autoreifen dichtest du mit einer speziellen Flüssigkeit ab, die in den Reifen injiziert wird. In der Regel besteht das Reifendichtmittel aus einer Latex- oder Kautschukmischung.

  • Kompressor: Eine wichtige Komponente des Sets ist ein elektrischer Kompressor oder eine Luftpumpe. Nachdem du das Reifenfüllmittel injiziert hast, pumpst du mit dem Gerät Luft in den Reifen. Der Kompressor kann mithilfe der 12-Volt-Steckdose deines Fahrzeugs mit Strom versorgt werden.

  • Aufsätze: Um den Kompressor mit dem Reifen verbinden zu können, sind im Set ein Schlauch sowie Anschlüsse mit entsprechenden Ventilaufsätzen enthalten.

  • Werkzeug: In einigen Reifenpannensets ist außerdem ein Werkzeug enthalten, mit dem bei Bedarf das Reifenventil entfernt werden kann. Das ist notwendig, um das Dichtmittel in den Autoreifen zu füllen.

  • Anleitung: Damit du dir im Notfall  selber helfen kannst, findest du im Set eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reparatur deines Reifens. Lies diese vor der Verwendung des Sets sorgfältig.

Die genaue Ausstattung eines Reifen-Notfallsets variiert je nach Hersteller. Einige Reifenfüllsets können zusätzliche Komponenten wie Einweghandschuhe oder Reinigungstücher enthalten, während andere Sets möglicherweise weniger umfangreich sind.

Wie reparierst du den Reifen mit dem Werkzeug eines Pannensets?

Undichte Stellen im Reifen, die beispielsweise aufgrund eines spitzen Gegenstandes entstanden sind, kannst du mithilfe des Reifendichtmittels dauerhaft abdichten. Eine kostengünstigere Option bei einer Reifenpanne ist ein Reifenpannenspray. Damit sprühst du nach einer Panne den darin enthaltenen Schaum über das Ventil in den Reifen. So wird das Leck von innen abgedichtet, damit keine Luft mehr entweichen kann.

Wichtig:

Fahre mit einem geflickten Pneu immer nur bis zur nächsten Werkstatt, um dort das Rad prüfen zu lassen. In der Regel liegt die maximale Reichweite des provisorisch geflickten Reifens bei 30 bis 50 Kilometern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Große Schäden wie Risse, undichte Ventile oder Ablösungen an der Lauffläche des Reifens lassen sich hingegen nicht mit einem Reifenpannenset beheben. 

Reifenpannensets haben ein Ablaufdatum

Wenn du bereits ein Reifenpannenset in deinem Auto hast, solltest du das Haltbarkeitsdatum des Reifendichtmittels prüfen. Das Ablaufdatum ist in der Regel auf der Flasche zu finden. Wenn das Datum überschritten ist, kann die Effizienz des Produkts und der chemischen Bestandteile nicht mehr gewährleistet werden. Ein abgelaufenes Reifendichtmittel birgt demnach Risiken, da es an Wirksamkeit verliert und das Loch ggf. nicht mehr verdichtet. Prüfe also regelmäßig die Haltbarkeit deines Reifenpannensets.

Beachte:

Da es in Deutschland keine Ersatzrad-Pflicht gibt, sind das Mitführen eines Reifenreparatursets und das MHD des Reifendichtmittels auch nicht TÜV-relevant. Dennoch ist es hilfreich, ein solches Set mit gültigem Haltbarkeitsdatum immer dabei zu haben.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Achsvermessung als Grundlage für optimales Fahren

Eine Achsvermessung gibt Aufschluss darüber, ob dein Auto auch wirklich rund läuft. Sie hilft dir, unnötigen Reifenverschleiß zu v...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Standplatten: Die Folge langer Standzeiten

Steht dein Auto über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle, drückt das Fahrzeuggewicht einseitig auf die Laufflächen der Räd...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Runflat-Reifen reparieren: Alles, was du wissen solltest

Ob du deine Runflat-Reifen reparieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel vom Grad der Beschädigung, der...