Aufnahme von einem Ölflleck auf dem Boden unterhalb eines Autos

Ein ölfeuchter Motor kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein und sollte nicht ignoriert werden. Neben potenziellen Umweltschäden kann es auch zu technischen Problemen kommen. Hier erfährst du, was es bedeutet, wenn dein Motor ölfeucht ist, welche Ursachen dahinterstecken und wie du das Problem beheben kannst.

Was bedeutet es, wenn der Motor ölfeucht ist?

Ein ölfeuchter Motor bedeutet, dass sich sichtbare Ölrückstände an der Motoroberfläche befinden. Dies kann durch Undichtigkeiten an Dichtungen oder Schäden an der Ölwanne verursacht werden. Oft tritt dabei jedoch nur eine geringe Menge Öl aus, die nicht zwangsläufig zu einem akuten Problem führt. Dennoch kann es auf Dauer zu Leistungsverlusten, Verschmutzungen oder sogar Defekten kommen.

Ursachen für einen ölfeuchten Motor

Die Ursachen für einen ölfeuchten Motor sind vielfältig. Häufige Gründe sind:

  • Defekte Dichtungen: Im Laufe der Zeit können Ventildeckel-, Kurbelwellen- oder Ölwannendichtungen porös werden und beginnen zu lecken.

  • Undichte Ölwanne: Eine Beschädigung oder eine nicht korrekt angezogene Schraube an der Ölwanne kann zu Ölverlust führen.

  • Defekte Schaftdichtungen: Vor allem bei älteren Motoren können Ventilschaftdichtungen undicht werden, sodass Öl im Motor an Stellen gelangt, wo es nicht sein sollte. Dadurch kann es passieren, dass der Schmierfilm schlechter wird oder schlimmstenfalls abreißt.

  • Unzureichende Wartung: Wenn der Ölwechsel nicht regelmäßig durchgeführt wird, kann altes Öl Dichtungen angreifen und deren Elastizität verringern.

  • Hoher Druck im Kurbelgehäuse: Ist die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, erhöht sich der Druck im Inneren des Motors, was zu Öllecks führen kann.

Auswirkungen eines ölfeuchten Motors auf den TÜV

Ein ölfeuchter Motor kann Probleme bei der Hauptuntersuchung verursachen. Leichte Ölspuren führen meist nur zu einer Ermahnung, während starker Ölverlust als erheblicher Mangel eingestuft werden kann. In diesem Fall wird die Plakette verweigert, bis das Problem behoben ist.

Motor ölfeucht: Wie du das Problem beheben kannst

Die Behebung eines ölfeuchten Motors hängt von der Ursache ab. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Dichtungen ersetzen: Falls eine defekte Dichtung die Ursache ist, sollte sie ausgetauscht werden. Dies kann von einer Werkstatt oder mit entsprechendem Fachwissen selbst durchgeführt werden.

  • Ölwanne prüfen und abdichten: Ist die Ölwanne undicht, sollte sie erneut abgedichtet oder gegebenenfalls ausgetauscht werden.

  • Kurbelgehäuseentlüftung reinigen: Eine verstopfte Entlüftung kann gesäubert werden, um den Druck im Motorinneren zu senken.

  • Regelmäßige Wartung: Ein rechtzeitiger Ölwechsel mit hochwertigen Dichtmitteln kann helfen, Undichtigkeiten vorzubeugen.

Motor ölfeucht: Reparaturkosten

Die Kosten für die Reparatur eines ölfeuchten Motors variieren stark. Ein einfacher Dichtungswechsel kann zwischen 100 und 500 Euro kosten. Ist ein umfangreicherer Eingriff notwendig, wie der Austausch der Ölwanne oder Kurbelwellendichtungen, können die Kosten bis zu 1.000 Euro oder mehr betragen.

Umweltbelastung durch einen ölfeuchten Motor

Ein ölfeuchter Motor kann Umweltschäden verursachen. Öltropfen gelangen auf die Straße und ins Grundwasser. Deshalb ist es wichtig, das Problem nicht zu ignorieren und eine sachgerechte Reparatur durchzuführen.

Fazit: Ein ölfeuchter Motor sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Neben dem Risiko für Umwelt und Technik kann er zu Problemen beim TÜV führen. Die Ursache sollte frühzeitig ermittelt und behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölschlamm im Motor: Ursachen und was du tun kannst

Die Gefahr von Ölschlamm im Motor ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Leistung und Lebensdauer deines Motors stark beeinträc...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...