Eine Person trägt rote Handschuhe und wischt mit einem gelben Wischblatt über die Frontscheibe von einem schwarzen Auto.

Sie sind ärgerlich und können die Sicht beeinträchtigen. Doch nicht jeder Kratzer in der Windschutzscheibe bedeutet sofort einen teuren Austausch. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du unschöne Kratzer entfernen kannst, welche Methoden wirklich helfen und wann professionelle Hilfe nötig ist.

Wie entstehen Kratzer in der Windschutzscheibe?

Kratzer auf der Windschutzscheibe entstehen oft unbemerkt. Kleine Steinchen, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt werden, können feine Rillen hinterlassen. Auch alte oder verschmutzte Wischerblätter tragen dazu bei, dass sich mit der Zeit kleine Kratzer bilden. Besonders im Winter können Eiskratzer für Schäden sorgen, wenn sie unsachgemäß genutzt werden. Selbst eine unsachgemäße Reinigung mit groben Schwämmen oder trockenen Tüchern kann bereits Mikrokratzer verursachen.

Lohnt sich eine Politur, eine Reparatur oder ein Austausch?

Ob ein Kratzer entfernt werden kann, hängt von seiner Tiefe ab. Feine Kratzer lassen sich oft durch Polieren beseitigen. Hierbei kommen spezielle Polituren oder Hausmittel wie Zahnpasta zum Einsatz. Diese Methode eignet sich jedoch nur für oberflächliche Schäden.

Tiefe Kratzer in der Windschutzscheibe hingegen erfordern eine professionelle Reparatur. Ist der Kratzer so tief, dass er mit dem Fingernagel spürbar ist, reicht einfaches Polieren nicht aus. In solchen Fällen sollte eine Fachkraft den Schaden begutachten, um eine sichere Lösung zu finden.

Ist der Schaden zu groß oder die Windschutzscheibe bereits mehrfach beschädigt, kann ein Austausch erforderlich sein.

Kratzer in der Windschutzscheibe selbst entfernen

Für leichte Kratzer kannst du folgende Methoden ausprobieren:

  1. 1

    Zahnpasta als Hausmittel:

    Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Zahnpasta mit feinen Schleifpartikeln. Trage eine kleine Menge auf ein weiches Mikrofasertuch auf und poliere den Kratzer in kreisenden Bewegungen. Anschließend mit Wasser abwischen und prüfen, ob der Kratzer weniger sichtbar ist.

  2. 2

    Natron als Hausmittel:

    Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Natron, da es eine sanft schleifende Wirkung hat. Mische einen Teelöffel Natron mit etwas Wasser, sodass eine dickflüssige Paste entsteht. Trage diese auf ein weiches Mikrofasertuch auf und poliere den Kratzer mit kreisenden Bewegungen. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und prüfen, ob der Kratzer weniger sichtbar ist.

  3. 3

    Spezielle Glaspolituren:

    Es gibt Polierpasten speziell für Glas, die feinste Unebenheiten ausgleichen. Diese tragen eine dünne Schleifschicht ab und sorgen für eine glatte Oberfläche. Die Anwendung erfolgt ähnlich wie bei der Zahnpasta-Methode, allerdings mit höherer Wirksamkeit.

Wer regelmäßig Kratzer entfernen muss, kann eine Poliermaschine verwenden. In Kombination mit einer Glaspolitur lassen sich selbst hartnäckigere Spuren besser beseitigen. Wichtig ist, nicht zu viel Druck auszuüben, um die Scheibe nicht weiter zu beschädigen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Eine unsachgemäße Anwendung kann zu optischen Verzerrungen oder weiteren Schäden führen. Daher sollte eine Poliermaschine nur mit niedriger Drehzahl und speziell für Glas geeigneten Polituren verwendet werden. Bei tieferen Kratzern oder Unsicherheiten ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Was kostet es, tiefe Kratzer zu entfernen?

Die Kosten für eine Reparatur sind in der Regel deutlich niedriger als für einen Austausch. Während kleine Kratzer für unter 50 Euro entfernt werden können, kann eine neue Windschutzscheibe inklusive Einbau zwischen 300 und 800 Euro kosten. In vielen Fällen übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten für den Austausch oder die Reparatur – oft ohne Selbstbeteiligung bei Steinschlagreparaturen. Bevor du dich für eine Maßnahme entscheidest, lohnt sich eine Beratung durch eine Fachkraft, um unnötige Kosten oder Folgeschäden zu vermeiden.

Ob feine Kratzer oder tiefe Rillen – die richtige Behandlung deiner Windschutzscheibe kann viel Geld und Aufwand sparen. Während oberflächliche Schäden oft mit einfachen Hausmitteln oder Glaspolituren behoben werden können, erfordern tiefere Kratzer professionelle Hilfe. Eine rechtzeitige Reparatur schützt nicht nur vor höheren Kosten, sondern sorgt auch für eine klare Sicht und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Bevor du dich für eine Maßnahme entscheidest, lohnt sich eine Beratung durch eine Fachkraft – so findest du die beste Lösung für deine Windschutzscheibe.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Autoteile#Autoscheibe

Scheibenwischer wechseln: So klappt es problemlos

Scheibenwischer sind wichtig für eine klare Sicht bei Regen und Schnee. Doch mit der Zeit verschleißen die Gummilippen, und das Wi...

Article image
#Autoteile#Autoscheibe

Elektronische Parkscheibe: Wo sie richtig angebracht wird

Die elektronische Parkscheibe ist eine praktische Alternative zur klassischen Parkscheibe und stellt die Ankunftszeit automatisch...

Article image
#Autoteile#Autoscheibe

Autoscheiben von innen reinigen: So machst du es richtig

Klare Sicht ist beim Autofahren unerlässlich – doch verschmutzte Autoscheiben auf der Innenseite können schnell zum Problem werden...