
Gerät der Kolben im Zylinder aus seiner senkrechten Laufbahn, spricht man von einem Kolbenkipper. Aber wie kommt es zu der Fehlstellung und welche Auswirkungen hat sie auf den Motor? Im Folgenden erfährst du mehr über die Ursachen dieses Defekts und die möglichen Reparaturmöglichkeiten.
Was ist ein Kolbenkipper und was sind die Ursachen?
Wird die Diagnose Kolbenkipper gestellt, dann befindet sich ein Kolben im Zylinder in einer Schräglage. Er kann sich dann nicht mehr gleichmäßig bewegen, sondern neigt zur Seite oder ist bereits gekippt. In der Regel ist die Ursache für einen Kolbenkipper ein Verschleiß im Zylinder. Somit hat der Kolben mehr Spielraum und kann kippen.
Aber wie kommt es zu diesem Verschleiß? Dafür gibt es viele Gründe. Die häufigsten Ursachen sind:
- Motor nicht richtig warm gefahren: Wenn der Motor kalt ist, haben das Öl und die metallischen Bauteile noch nicht die nötige Temperatur, um hohe Drehzahlen gut zu verkraften. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Reibung zwischen Kolbenhemd und Zylinderlaufbahn. Diese trägt Material ab und gibt dem Kolben mehr Spiel.
- Abgenutzte oder beschädigte Kolbenringe: Der Grund dafür ist, dass der Kolben nicht mehr richtig im Zylinder geführt wird und in Schräglage kommen kann.
- Konstruktionsfehler oder Mangel: Die Kolbenhemden sind unter Umständen zu klein oder groß. Ein Konstruktionsfehler ist die häufigste Ursache für einen Kolbenkipper.
Wie macht sich ein Kolbenkipper bemerkbar?
Anhand einiger Symptome kannst du einen Kolbenkipper schnell erkennen. Hier sind die häufigsten Merkmale:
- Klopf- oder Klappergeräusche aus dem Motor: Diese Geräusche treten typischerweise auf, wenn der Motor belastet wird, also beispielsweise beim Beschleunigen.
- Erhöhter Ölverbrauch: Durch die Schräglage der Kolben kann Öl in den Verbrennungsraum gelangen und entsprechend den Verbrauch erhöhen.
- Blauer Rauch aus dem Auspuff: Hier verbrennt Öl im Zylinder.
- Leistungsverlust: Der Motor bringt wegen des Kolbenkippers nicht mehr die volle Leistung.
- Unrund laufender Motor: Die Schräglage der Kolben führt zu einem unrunden Lauf.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Durch Öl im Verbrennungsraum sinkt die Effizienz und es wird mehr Kraftstoff benötigt.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Symptome nicht ausschließlich auf einen Kolbenkipper hinweisen müssen. Sie können auch andere Probleme im Motor anzeigen. Eine genaue Diagnose durch eine Fachkraft ist daher unerlässlich, um die genaue Ursache der Probleme zu identifizieren und entsprechende Reparaturen durchzuführen. Weiterfahren solltest du mit einem Kolbenkipper nicht. Im schlimmsten Fall kann es zu schweren Motorschäden kommen. Auch ein Ausfall des Motors während der Fahrt ist möglich.
Kann man einen Kolbenkipper reparieren?
Ob eine Reparatur möglich ist, hängt von der Schwere des Schadens und dem Zustand des Motors ab. Wurde die Schrägstellung rechtzeitig erkannt, kann man die beschädigten Kolben und den Zylinder austauschen. Die Kosten dafür können über 1.000 Euro betragen. Es ist aber auch möglich, den Motor vollständig zu überholen – dabei werden mehrere Teile ausgetauscht. Eine Motorüberholung kostet je nach Fahrzeugtyp und Umfang der Arbeiten mehrere tausend Euro. Ist der Motor nicht mehr zu retten, muss er komplett ersetzt werden. Das ist meistens der Fall, wenn aus dem Kolbenkipper ein Kolbenfresser geworden ist.
Was kann man gegen Kolbenkipper machen?
Wer den Motor seines Autos richtig warm fährt, kann einem Kolbenkipper vorbeugen. Dreh den Motor bei einem Kaltstart nicht zu hoch und bringe ihn im unteren bis mittleren Drehzahlbereich auf Betriebstemperatur. Halte zudem die Intervalle für einen Ölwechsel ein, damit alle beweglichen Bauteile ordentlich geschmiert sind.
Benötigst du neue Motorenteile für dein Auto, findest du Angebote von zahlreichen Händler*innen auf eBay. Dort kannst du auch einen neuen Motor kaufen, wenn dein alter nicht mehr zu reparieren ist. Benötigst du nur Motoröle oder Teile, wie Kolben und Kolbenringe, wirst du ebenfalls bei eBay fündig.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |